@book{OPUS4-64336, title = {Wir Mendes}, editor = {Martin, Katja and Heinzmann, Michael}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-02-6}, pages = {227}, year = {2022}, abstract = {Frankfurt an der Oder verf{\"u}gte einst {\"u}ber bl{\"u}hendes j{\"u}disches Leben. Es gab j{\"u}dische Gesch{\"a}fte und Bankh{\"a}user, ein j{\"u}disches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen j{\"u}dischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lenn{\´e}park in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch f{\"u}r die Zeit des liberalen deutsch-j{\"u}dischen B{\"u}rgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr h{\"a}usliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und K{\"a}the Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuank{\"o}mmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufkl{\"a}rung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss {\"u}ber die Zeit der Shoah, durch die deutsch-j{\"u}disches Leben ein j{\"a}hes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und K{\"a}the Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen am{\"u}santen Anekdoten  —  {\"u}berdies {\"a}ußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage daf{\"u}r bildeten die Familienerinnerungen der Sozialp{\"a}dagogin und National{\"o}konomin K{\"a}the Mende und des {\"U}bersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut f{\"u}r deutsch-j{\"u}dische Geschichte in New York befinden. Erg{\"a}nzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erl{\"a}uterungen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Geschichte des j{\"u}dischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langj{\"a}hrigen gemeinsamen Forschungsprojekt der J{\"u}dischen Studien an der Universit{\"a}t Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut f{\"u}r angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg, gef{\"o}rdert und unterst{\"u}tzt durch die Szloma-Albam-Stiftung.}, language = {de} } @book{MatthiesenMusterLaudenbach2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith and Laudenbach, Peter}, title = {Die Humanisierung der Organisation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8006-6757-4}, doi = {10.15358/9783800667581}, pages = {253}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r Menschen, die unter Organisationen leiden, sie l{\"a}stig finden oder einfach besser verstehen wollen. Zu den Missverst{\"a}ndnissen, die das Dasein in Organisationen unn{\"o}tig schwer machen, geh{\"o}rt die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten. Diese Unterstellung macht den Einzelnen zum Puffer, der gen{\"o}tigt wird, jedes Organisationsversagen aufzufangen - eine Aufgabe, an der man nur scheitern kann. Statt das Verhalten der Einzelnen heroisch zu glorifizieren oder therapeutisch zu problematisieren, interessieren uns die Verh{\"a}ltnisse, in denen sich dieses Verhalten abspielt. Dieses Buch richtet den Blick deshalb auf die Funktionslogiken der Organisation. Statt die Menschen mit Coachings und Identifikationsappellen zu bearbeiten, um sie an die Bed{\"u}rfnisse der Organisation anzupassen, w{\"a}re es hilfreich, die Organisationsstrukturen an die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitglieder und der Arbeitsabl{\"a}ufe anzupassen.}, language = {de} } @book{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Remembering African Labor Migration to the Second World}, series = {Palgrave Macmillan Transnational History Series}, journal = {Palgrave Macmillan Transnational History Series}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-06775-4}, issn = {2634-6273}, doi = {10.1007/978-3-031-06776-1}, pages = {XXVII, 377}, year = {2022}, abstract = {This open access book is about Mozambicans and Angolans who migrated in state-sponsored schemes to East Germany in the late 1970s and throughout the 1980s. They went to work and to be trained as a vanguard labor force for the intended African industrial revolutions. While they were there, they contributed their labor power to the East German economy.  This book draws on more than 260 life history interviews and uncovers complex and contradictory experiences and transnational encounters. What emerges is a series of dualities that exist side by side in the memories of the former migrants: the state and the individual, work and consumption, integration and exclusion, loss and gain, and the past in the past and the past in the present and future. By uncovering these dualities, the book explores the lives of African migrants moving between the Third and Second worlds.  Devoted to the memories of worker-trainees, this transnational study comes at a time when historians are uncovering the many varied, complicated, and important connections within the global socialist world.}, language = {en} } @book{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Interpretationen von Texten zum Krieg}, series = {Beziehungsweisen}, journal = {Beziehungsweisen}, editor = {M{\"u}ller, Hannes and Teuchert, Lisanne and Dienstbeck, Stefan}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-07465-8}, pages = {328 -- 347}, year = {2022}, abstract = {Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizit{\"a}t, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Pers{\"o}nlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplin{\"a}ren Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite {\"O}kumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis.}, language = {de} } @book{JansenVogd2022, author = {Jansen, Till and Vogd, Werner}, title = {Kontexturanalyse}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35771-9}, doi = {10.1007/978-3-658-35772-6}, pages = {X, 208}, year = {2022}, abstract = {In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbez{\"u}gen mehrdeutige Verh{\"a}ltnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen {\"U}berlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverh{\"a}ltnisse religi{\"o}ser Akteure vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{Wegmann2022, author = {Wegmann, Simone}, title = {The power of opposition}, publisher = {Routledge}, address = {New York}, isbn = {978-0-367-43731-2}, doi = {10.4324/9781003005360}, pages = {xiv, 188}, year = {2022}, abstract = {Proposing a novel way to look at the consolidation of democratic regimes, this book presents important theoretical and empirical contributions to the study of democratic consolidation, legislative organization, and public opinion. Theoretically, Simone Wegmann brings legislatures into focus as the main body representing both winners and losers of democratic elections. Empirically, Wegmann shows that the degree of policy-making power of opposition players varies considerably between countries. Using survey data from the CSES, the ESS, and the LAPOP and systematically analyzing more than 50 legislatures across the world and the specific rights they grant to opposition players during the policy-making process, Wegmann demonstrates that neglecting the curial role of the legislature in a democratic setting can only lead to an incomplete assessment of the importance of institutions for democratic consolidation. The Power of Opposition will be of great interest to scholars of comparative politics, especially those working on questions related to legislative organization, democratic consolidation, and/or public opinion.}, language = {en} } @book{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {L'impero della distruzione}, series = {La biblioteca}, volume = {77}, journal = {La biblioteca}, publisher = {Einaudi}, address = {Torino}, isbn = {978-88-06-25377-6}, pages = {XII, 441}, year = {2022}, abstract = {La prima storia complessiva degli efferati crimini nazisti, che dimostra come diffuse e generalizzate politiche di sterminio fossero cruciali per la strategia del regime al fine di vincere la guerra e impossessarsi del mondo. La Germania nazista uccise circa tredici milioni di civili e altri non combattenti con deliberate politiche di omicidi di massa, soprattutto durante gli anni della guerra. Quasi la met{\`a} delle vittime furono ebree, sistematicamente annientate dall'Olocausto, fulcro del programma paneuropeo di purificazione razziale messo in atto dai nazisti. Alex Kay sostiene che {\`e} anche possibile esaminare il genocidio degli ebrei europei inserendolo nel contesto pi{\´u} ampio delle uccisioni di massa naziste. Per la prima volta, L'impero della distruzione considera gli ebrei europei insieme a tutti gli altri principali gruppi di vittime: prigionieri dell'Armata Rossa, popolazione urbana sovietica, civili inermi vittime di terrore preventivo e rappresaglie, disabili psichici e fisici, rom europei e intellighenzia polacca. Ciascuno di questi gruppi era considerato dal regime nazista come una potenziale minaccia alla capacit{\`a} della Germania di condurre con successo una guerra per l'egemonia in Europa. Un'opera fondamentale e innovativa che associa i numeri complessivi dello sterminio con la ricostruzione di singoli casi di orrore quotidiano.}, language = {it} } @book{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {Das Reich der Vernichtung}, series = {Empire of destruction}, journal = {Empire of destruction}, publisher = {Theiss in der Verlag Herder GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-8062-4604-9}, pages = {455}, year = {2022}, abstract = {Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bev{\"o}lkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die H{\"a}lfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen geh{\"o}rten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits f{\"u}nf bedeutende B{\"u}cher {\"u}ber die Zeit des Nationalsozialismus ver{\"o}ffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bev{\"o}lkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der V{\"o}lkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals f{\"u}hrt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmaßnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren. In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete.}, language = {de} } @book{BogumilKuhlmannHeubergeretal.2022, author = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Heuberger, Moritz and Marienfeldt, Justine}, title = {B{\"u}rgernahe Verwaltung digital? I-Kfz und digitaler Kombiantrag}, series = {FES Diskurs}, journal = {FES Diskurs}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-98628-187-8}, pages = {39}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-63511, title = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, editor = {Franzke, Jochen and Ruano de la Fuente, Jos{\´e} M.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-21372-4}, doi = {10.1007/978-3-031-21373-1}, pages = {XXX, 371}, year = {2022}, abstract = {Dieses Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die europ{\"a}ische Migrationspolitik und die verschiedenen institutionellen Arrangements innerhalb und zwischen verschiedenen Akteuren wie Kommunalverwaltungen, lokalen Medien, lokaler Wirtschaft und lokalen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Sowohl die Rolle der lokalen Beh{\"o}rden in diesem Politikfeld als auch ihre Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Netzwerken sind noch zu wenig erforschte Themen der Forschung. Als Antwort darauf bietet dieses Buch eine Reihe von detaillierten Fallstudien, die sich auf die sechs Hauptgruppen nationaler und administrativer Traditionen in Europa konzentrieren: Germanische, skandinavische, napoleonische, s{\"u}dosteurop{\"a}ische, mittelosteurop{\"a}ische und angels{\"a}chsische.}, language = {de} }