@book{PetersenMedicus2021, author = {Petersen, Jens and Medicus, Dieter}, title = {Grundwissen zum B{\"u}rgerlichen Recht}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, edition = {12., neu bearb.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6525-9}, doi = {10.15358/9783800665266}, pages = {XVIII, 179}, year = {2021}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-037563-3}, pages = {171}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{Petersen2013, author = {Petersen, Jens}, title = {Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-024800-5}, doi = {10.1515/9783110248012}, pages = {490 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Petersen2013, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht}, series = {Unirep Jura}, journal = {Unirep Jura}, edition = {6., neu bearb.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, Hamburg}, isbn = {978-3-8114-9333-9}, pages = {211 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Petersen2012, author = {Petersen, Jens}, title = {Adam Smith als Rechtstheoretiker}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-028347-1}, doi = {10.1515/9783110283525}, pages = {295 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Petersen2011, author = {Petersen, Jens}, title = {Dante Alighieris Gerechtigkeitssinn}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-026279-7}, pages = {112 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Petersen2018, author = {Petersen, Jens}, title = {Der Dritte im Zivilrecht}, series = {De Gruyter Studium}, journal = {De Gruyter Studium}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-036570-2}, pages = {XXIV, 261}, year = {2018}, language = {de} } @book{Petersen2008, author = {Petersen, Jens}, title = {Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Siebeck}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-16-159210-4}, doi = {10.1628/978-3-16-159121-1}, pages = {172}, year = {2008}, abstract = {W{\"a}hrend {\"u}ber Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie - ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralit{\"a}t in Webers Werk - vergleichsweise wenige Ver{\"o}ffentlichungen. Insbesondere ist sein Verh{\"a}ltnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unber{\"u}cksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist f{\"u}r die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. F{\"u}r die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen f{\"u}nf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie ber{\"u}cksichtigt, sondern auch {\"a}lteres Schrifttum.}, language = {de} } @book{Petersen2019, author = {Petersen, Jens}, title = {Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066561-1}, pages = {XVI, 352}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verh{\"a}ltnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grunds{\"a}tze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der National{\"o}konomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch - sein nachgelassenes Hauptwerk - bilden nicht nur f{\"u}r {\"O}konomen, sondern auch f{\"u}r Juristen eine {\"u}beraus anregende Lekt{\"u}re. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beil{\"a}ufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der National{\"o}konomie' angestellt hat: „Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen".}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Pascals Gedanken {\"u}ber Gerechtigkeit und Ordnung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-045299-0}, pages = {XI, 159}, year = {2016}, abstract = {Blaise Pascal (1623-1662) geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken {\"u}ber die Gerechtigkeit zu seiner ber{\"u}hmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verh{\"a}ltnis setzt.}, language = {de} }