@book{Ludwig2014, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Ankn{\"u}pfung an das traditionelle Humboldt'sche Ideal der Verschr{\"a}nkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung" der Bologna-{\"A}ra. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identit{\"a}tsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalit{\"a}t, die zwingend Forschungskompetenz ben{\"o}tigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die {\"A}hnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begr{\"u}ndung f{\"u}r Lehre im Format der Forschung angesehen werden k{\"o}nnen. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt - Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.}, language = {de} } @article{HaferLudwigSchumann2010, author = {Hafer, J{\"o}rg and Ludwig, Joachim and Schumann, Marlen}, title = {Fallstudien in medialen R{\"a}umen}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64431}, pages = {93 -- 98}, year = {2010}, abstract = {Ziel dieses Beitrages ist es, das didaktische Konzept Fallstudien und seine lerntheoretisch-didaktische Begr{\"u}ndung vorzustellen. Es wird die These begr{\"u}ndet, dass mediale R{\"a}ume f{\"u}r die Bearbeitung von Fallstudien lernunterst{\"u}tzend wirken und sich in besonderer Weise f{\"u}r Prozesse der Lernberatung und Lernbegleitung in der Hochschule eignen. Diese These wird entlang dem lerntheoretischen Konzept der Bedeutungsr{\"a}ume von Studierenden in Verbindung mit den Spezifika medialer R{\"a}ume entfaltet. F{\"u}r den daraus entstandenen E-Learning-Ansatz Online-Fallstudien kann hier lediglich ein Ausblick gegeben werden.}, language = {de} } @article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Handlungsempfehlungen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64185}, pages = {100 -- 105}, year = {2013}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthRohde2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Rohde, Christian}, title = {Exemplarische Inhaltsanalyse der Lehramtsstudieng{\"a}nge}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64160}, pages = {46 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Forschungsdesign 1.1 Leitfragen 1.2 Vorgehensweise 1.2.1 Entwicklung der Analysekriterien 1.2.2 Kodierung des Textmaterials 1.3 Datengrundlage 2 Ergebnisse 2.1 Zusammensetzung des Lehramtsstudiums 2.2 Kompetenzprofilierung im Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang 2.2.1 Studienordnung und Modulhandbuch 2.2.2 Lehrveranstaltungsebene 2.3 Integration von Fachdidaktik in die fachwissenschaftliche Ausbildung 2.3.1 Lehramtsstudieng{\"a}nge Mathematik 2.3.2 Lehramtsstudieng{\"a}nge Deutsch 2.4 Kompetenzprofilierung in den Fachdidaktiken 2.4.1 Mathematikdidaktik 2.4.2 Deutschdidaktik 2.4.3 Vergleich der Fachdidaktiken 3 Zwischenfazit}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthMuehleetal.2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and M{\"u}hle, Karsten and Sch{\"o}nemann, Luise}, title = {Synopse zur Potsdamer Lehrerbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64153}, pages = {13 -- 45}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Zielstellung der Synopse 2 Forschungsdesign 2.1 Leitfragen 2.2 Datengrundlage 3 Ergebnisse zur Potsdamer Lehrerbildung 3.1 Befunde zur Zielsetzung der Potsdamer Lehrerbildung 3.2 Institutionelle Strukturen in der Lehrerbildung 3.2.1 Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung (ZfL) 3.2.2 Fakult{\"a}ten, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken 3.2.3 Bildungswissenschaften 3.3. Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der Lehrerbildung 3.3.1 Theoretische und praktische Bez{\"u}ge 3.3.2. Schulpraktische Studien 3.4 Charakteristika der Qualit{\"a}tsentwicklung 3.5 (Zwischen-)Fazit}, language = {de} } @article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Zusammenfassung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145}, pages = {4 -- 12}, year = {2013}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthWendland2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Vorwort}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134}, pages = {1 -- 3}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Ludwig2000, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45450}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Teil: Fragestellung und Forschungsstand I. Problemstellung und Fragestellung dieser Untersuchung II. Der Forschungsstand zum Verh{\"a}ltnis von Erwachsenenbildung und Lernen 2. Teil: Das Untersuchungskonzept III. Projektskizze zur empirischen Analyse betrieblichen Lernhandelns IV. Der heuristische Rahmen f{\"u}r die Rekonstruktion des Lernhandelns V. Das rekonstruktive Untersuchungsverfahren f{\"u}r die Analyse des Lernhandelns 3. Teil: Die Fallstudien - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse VI. Das Lernumfeld: Analyse der betrieblichen Bedeutungskonstellationen VII. Die Rekonstruktion des Lernhandelns der Frau Claus VIII. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall des Herrn Schnell entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" IX. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall der Frau Brause entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" X. Selektives Kodieren - Formulierung des Theorieentwicklungsstandes zu Lern- und Bildungsprozessen in betrieblichen Modernisierungsprojekten 4. Teil: Reflexion des Untersuchungsverfahrens und Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik XI. Kritische Reflexion des Untersuchungsverfahrens XII. Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18352}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag reflektiert den Zusammenhang von Bildungs- und Lernprozessen, der im wissenschaftlichen Diskurs wenig reflektiert wird. Bildungstheoretische Diskurse verzichten regelm{\"a}ßig auf den Lernbegriff, lerntheoretischen Diskursen ist der Bildungsbegriff fremd, weil dort individuell-kognitive Operationen im Mittelpunkt stehen und weniger Fragen nach den Lerngegenst{\"a}nden, also den Inhalten des Lernens und deren gesellschaftlicher Relevanz. Das Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen wird im Folgenden unter dem Aspekt „expansiven Lernens" n{\"a}her bestimmt. „Expansives Lernen" ist ein Begriff aus der Kritischen Psychologie, den Klaus Holzkamp (1993) aus einer subjektwissenschaftlichen Perspektive expliziert hat. Die Verh{\"a}ltnisbestimmung von Bildung und expansivem Lernen geht der Frage nach, ob mit dem Begriff „expansiven Lernens" empirische Einsichten in das Lernhandeln von kritisch-reflexiven Bildungspraxen m{\"o}glich werden oder anders formuliert: Ob der Begriff expansiven Lernens eine Grundlage f{\"u}r Lernberatungs- und Lernbegleitungsprozesse in kritisch-reflexiven Bildungspraxen darstellen kann. Das hier thematisierte Verh{\"a}ltnis von (Erwachsenen-)Bildung und expansivem Lernen ist ein Teilaspekt des Verh{\"a}ltnisses von Erwachsenenbildung und subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Eine differenzierte Auseinandersetzung zu diesem Gesamtrahmen findet sich bei Faulstich/Ludwig (2004).}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Der "Lernende Forschungszusammenhang" : eine Chance f{\"u}r den interdisziplin{\"a}ren Br{\"u}ckendiskurs in der Genderforschung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18346}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Warum Br{\"u}ckendiskurs und Interdisziplinarit{\"a}t? 2.Der konzeptuelle Rahmen des lefo-Projekts 2.1 Fallorientierung und Subjektorientierung 2.2 Warum kann der Selbstverst{\"a}ndigungs- und Lernprozess der ForscherInnen an einem Fall gelingen? 3. Der „Lernende Forschungszusammenhang" am Beispiel des Forschungsprojekts „B{\"u}hler" 4. Ausblick}, language = {de} }