@article{AndresenGronau2004, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Der Faktor Wandlungsf{\"a}higkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Markt{\"u}berblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung}, year = {2004}, abstract = {Die Fabrikplanung sieht sich infolge ver{\"a}nderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegen{\"u}ber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsf{\"a}higkeit eines Unternehmens ist zu einem Schl{\"u}sselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einfl{\"u}sse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu ber{\"u}cksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt.}, language = {de} } @article{DoganGronau2004, author = {Dogan, Turgut and Gronau, Norbert}, title = {IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Modellierbarkeit wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse mit herk{\"o}mmlichen Werkzeugen}, year = {2004}, abstract = {Die Ressource Wissen als Bestandteil der unternehmerischen Wertsch{\"o}pfung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders davon beeinflusst sind Branchen und Gesch{\"a}ftsmodelle, deren Wertsch{\"o}pfung zu einem Großteil auf Erwerb, Erzeugung und Nutzung von Wissen basiert. Bekannte Werkzeuge f{\"u}r die Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung ber{\"u}cksichtigen in der Regel nur explizites Wissen, welches in statischer Form abgebildet wird. Dabei ger{\"a}t die Betrachtung von personenbezogenem Wissen, welches nicht unmittelbar zur Erzeugung von Informationen ben{\"o}tigt wird, aus dem Blickfeld. In diesem Beitrag werden klassische Verfahren der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen auf ihre Eignung zur Darstellung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse untersucht. Basierend auf den vorgefundenen Defiziten wird der Modellierungsansatz KMDL (Knowledge Modeling Description Language) vorgestellt.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {IT-Architekturen : Informationssystemeinsatz bei organisatorischem Wandel}, series = {TCW-Report}, volume = {46}, journal = {TCW-Report}, publisher = {TCW-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-934155-14-6}, pages = {129 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Unternehmen befinden sich in einem best{\"a}ndigen organisatorischen Wandel, der Formen wie Prozessorientierung, Segmentierung oder Virtualisierung annehmen kann. Konventionelle Architekturen betrieblicher Informationssysteme sind diesem Wandel, der auch bei Fusionen oder starkem Wachstum stattfindet, h{\"a}ufig nicht gewachsen. Basierend auf der Forderung nach strukturellen Analogien zwischen Unternehmensorganisation und Informationssystemen wird eine Konzeption f{\"u}r eine dauerhaft wettbewerbsf{\"a}hige Informationssystemarchitektur aufgestellt und durch Praxisbeispiele erl{\"a}utert. Der Weg von der konventionellen zur nachhaltigen Informationssystem-Architektur wird in diesem TCW-report beschrieben, dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt er zahlreiche Erl{\"a}uterungen und Schaubilder, die sich zur Schulung und zum Selbststudium eignen.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management : Architektur und Funktionen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-486-27265-9}, doi = {10.1524/9783486593266}, pages = {314 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{GronauEekhoff2004, author = {Gronau, Norbert and Eekhoff, Heike}, title = {Markt{\"u}berblick : PPS-Systeme f{\"u}r Automobilzulieferer}, year = {2004}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig. Den Zulieferern werden nicht nur immer mehr Aufgaben in der Fertigung {\"u}bertragen, sondern ebenfalls im Bereich Forschung und Entwicklung. Dabei wird der Zulieferer immer weiter in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden und muss st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistik optimieren. Bei diesem Zusammenspiel zwischen Lieferant und Automobilhersteller spielen immer mehr auch Datenaustauschformate wie WEB EDI eine Rolle. In einem Marktscreening wurden Anforderungskriterien in den Bereichen Auftragsannahme, Versand, Rechnungserstellung, Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft und Datenauswertung ber{\"u}cksichtigt und einige interessante Anbieter, {\"u}berwiegend aus dem low-cost-Segment ohne Anspruch auf Repr{\"a}sentativit{\"a}t gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{GronauKern2004, author = {Gronau, Norbert and Kern, Eva-Maria}, title = {Collaborative Engineering Communities in Shipbuilding}, year = {2004}, abstract = {Collaborative Engineering is a promising concept to increase the competitiveness of companies. Target of this paper is to describe the industrial application of this approach, considering shipbuilding as an example. Besides the engineering partners needs to collaborate during the product development phase, there are many other stakeholders who are interested in the product ship along its whole life cycle. Therefore the Concept of Collaborative Engineering is extended by introducing the idea of Communities. Requirements on Communities in Engineering are deduced. Based on this an architectural framework for Collaborative Engineering Communities is described. Concluding research topics which have to be discussed for practical realization are outlined.}, language = {en} } @article{GronauMuellerUslar2004, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Uslar, Mathias}, title = {The KMDL Knowledge Management Approach : integrating knowledge conversations and business process modeling}, isbn = {3-540-24088-8}, year = {2004}, abstract = {This paper shows the KMDL Knowledge Management Approach which is based on the SECI and ba model by Nonaka and Takeuchi and the KMDL Knowledge modeling language. The approach illustrates the creation of knowledge with the focus on the knowledge conversions by Nonaka and Takeuchi. Furthermore, it emphasizes the quality of knowledge being embodied in persons and creates a personalization and socialization strategy which integrates business process modeling, skill management and the selection of knowledge management systems. The paper describes the theoretical foundations of the approach and practical effects which have been seen in the use of this approach.}, language = {en} } @article{GronauMuellerUslar2004, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Uslar, Mathias}, title = {Skill-Management : Anwendungsgebiete und Erfahrungen}, year = {2004}, abstract = {In Organisationen mit mehreren hundert oder mehr Mitarbeitern ist es kaum m{\"o}glich, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Kompetenzen und Spezialkenntnisse von Besch{\"a}ftigten zu behalten. Die Suche nach Fachleuten gestaltet sich dann oft schwierig, zum Beispiel wenn ein Projektteam zusammengestellt werden soll. Hilfe versprechen Skill- Management-Systeme, vorausgesetzt, ihre Datenbank wurde sinnvoll eingerichtet und wird laufend aktualisiert. Die Autoren beschreiben Aufbau und Struktur derartiger Systeme, fragen nach ihren kosten und nennen Kriterien f{\"u}r professionelle L{\"o}sungen.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2004, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen}, year = {2004}, abstract = {Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie f{\"u}hren auf den globalisierten Weltm{\"a}rkten zu einem st{\"a}ndig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu k{\"o}nnen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }