@article{Ernst2022, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Postmoderne und Konstruktivismus als emotionale und praktische Herausforderung}, series = {Verabschiedungen der »Postmoderne« : neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte}, journal = {Verabschiedungen der »Postmoderne« : neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5741-8}, issn = {2702-8968}, doi = {10.14361/9783839457412}, pages = {201 -- 224}, year = {2022}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {„I was never so foolish that I trusted it"}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52673}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526730}, pages = {158 -- 177}, year = {2021}, abstract = {Nicht nur der Lauf der Geschichte ver{\"a}ndert sich, sondern auch Geschichtswissenschaft und -unterricht. An die Stelle des Auswendiglernens vorgegebener historischer Erz{\"a}hlungen trat im Laufe der Zeit zunehmend die Bef{\"a}higung zu deren Dekonstruktion. Daf{\"u}r m{\"u}ssen allerdings die Entstehungsbedingungen (geschichts-)wissenschaftlicher Erkenntnisse nachvollzogen werden k{\"o}nnen. Eine M{\"o}glichkeit, dies auf spielerische Art und Weise, aber auch auf Augenh{\"o}he mit Lehrkr{\"a}ften und Historiker*innen zu tun, bieten Open-World- Spiele wie HORIZON ZERO DAWN (2017).}, language = {de} } @article{ErnstWienecke2021, author = {Ernst, Sebastian and Wienecke, Maik}, title = {Das Spiel mit Geschichte(n) - Computerspiele als geschichtskulturelle Erz{\"a}hlungen}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52672}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526726}, pages = {124 -- 156}, year = {2021}, abstract = {Computerspiele sind wichtige und zugleich besondere geschichtskulturelle Quellen. Sie pr{\"a}gen in zunehmendem Maße die Vorstellungen, die wir uns von historischen Gesellschaften und Ereignissen machen. Der Geschichtsunterricht, der sich auch die Bef{\"a}higung zu einem kritischen Umgang mit geschichtskulturellen Angeboten zum Ziel setzt, muss sich entsprechend mit diesen auseinandersetzen. Eine M{\"o}glichkeit, wie dies im Rahmen formaler Unterrichtsprozesse und unter Ber{\"u}cksichtigung der Besonderheiten dieses Mediums geschehen kann, ist Thema des folgenden Beitrags.}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Um die Welt zu retten muss man auch mal ein paar alte Damen die Treppe runter schubsen}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {211 -- 240}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {»And you've lost nothing but your illusions... and a little bit of skin.«}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {29 -- 50}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2021, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Einleitung}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen : Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5735-1}, pages = {11 -- 25}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ernst2020, author = {Ernst, Sebastian}, title = {This War of Mine}, series = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, journal = {„Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns." : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48587}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485878}, pages = {361 -- 377}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ernst2020, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Ein solch wunderlich und seltsames Ger{\"a}usch}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {12}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {995 -- 1011}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ernst2020, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Kulturwissenschaftliches Forschen als anlasslose Selbsttherapie}, series = {Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften}, journal = {Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften}, editor = {Nicke, Sascha and Tomović, Jelena}, publisher = {Trafo Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-209-8}, pages = {219 -- 240}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ernst2020, author = {Ernst, Sebastian}, title = {S(t)imulated Moralities?}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43069}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430690}, pages = {174 -- 204}, year = {2020}, abstract = {Videospiele konfrontieren die Spielenden mit moralischen Settings, die es handelnd zu bew{\"a}ltigen gilt und in die diese emotional involviert werden. Auf diese Weise erm{\"o}glichen sie nicht nur Erfahrungen mit den Konsequenzen eigenen Handelns in gegebenen, teils komplexen Kontexten, sondern auch mit (der eigenen) Emotionalit{\"a}t als Teil von Entscheidungsprozessen. Diese Erfahrungen k{\"o}nnen gezielt f{\"u}r eine ethische Reflexion in einem erfahrungsbasierten und handlungsorientierten Unterricht genutzt werden, um sich so der Komplexit{\"a}t realweltlicher Dilemmata anzun{\"a}hern.}, language = {de} }