@book{RaithRaaseReinhardt2011, author = {Raith, Michael M. and Raase, Peter and Reinhardt, J{\"u}rgen}, title = {Leitfaden zur D{\"u}nnschliffmikroskopie}, isbn = {978-3-00-036420-4}, doi = {10.25932/publishup-59930}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599301}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 125}, year = {2011}, language = {de} } @misc{FedericiPohlRuppeletal.2011, author = {Federici, S. and Pohl, Martin and Ruppel, J. and Telezhinsky, Igor O. and Hofmann, Werner and Martinez, M. and Knapp, J.}, title = {Design concepts for the Cherenkov Telescope Array CTA}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, volume = {32}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {1325}, issn = {1866-8372}, doi = {10.25932/publishup-43014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430149}, pages = {124}, year = {2011}, abstract = {Ground-based gamma-ray astronomy has had a major breakthrough with the impressive results obtained using systems of imaging atmospheric Cherenkov telescopes. Ground-based gamma-ray astronomy has a huge potential in astrophysics, particle physics and cosmology. CTA is an international initiative to build the next generation instrument, with a factor of 5-10 improvement in sensitivity in the 100 GeV-10 TeV range and the extension to energies well below 100 GeV and above 100 TeV. CTA will consist of two arrays (one in the north, one in the south) for full sky coverage and will be operated as open observatory. The design of CTA is based on currently available technology. This document reports on the status and presents the major design concepts of CTA.}, language = {en} } @article{Mackert2011, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Im Auftrag des Staates}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {21}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-011-0165-9}, pages = {431 -- 459}, year = {2011}, abstract = {Folter ist ein Akt extremer kollektiver Gewalt, der im Auftrag eines Staates im Geheimen ausge{\"u}bt wird. Die Frage, was Menschen dazu bringt, anderen Menschen diese extreme Gewalt anzutun, verengt den Blick f{\"u}r ein Verst{\"a}ndnis der Folter allzu schnell auf individualistische Erkl{\"a}rungsversuche. Der vorliegende Aufsatz geht im Gegensatz dazu von der Gruppe der Folterer aus und r{\"u}ckt die sozialen Beziehungen dieser Form der Vergesellschaftung und die von ihnen ausgehenden sozialen Dynamiken und Effekte in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden Georg Simmels formale Bestimmungen der geheimen Gesellschaft rekonstruiert und auf die geheime Gesellschaft der Folterer angewandt und spezifiziert; auf dieser Grundlage werden im zweiten Schritt Handlungsbedingungen der Mitglieder der geheimen Gesellschaft der Folterer herausgearbeitet; der dritte Schritt bestimmt die eigendynamischen Prozesse des Ph{\"a}nomens der Folter, die aus der Eskalation politischer Konflikte, der Gruppe der Folterer und der Situation der Folter erwachsen. Die These lautet, dass sich aus der Perspektive einer relationalen Soziologie ein theoretischer Zugriff auf das Problem der Folter ergibt, der weiterf{\"u}hrende Erkl{\"a}rungen des Ph{\"a}nomens erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @incollection{Angelow2011, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Befreiung, Restauration und Revolution}, series = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, booktitle = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-095-7}, pages = {104 -- 111}, year = {2011}, language = {de} } @article{FaberBarcelo2011, author = {Faber, Eike and Barcelo, Pedro}, title = {Sobre los or{\´i}genes y la evaluaci{\´o}n de los Germanos en la literatura alemana de los siglos XVI}, series = {Revista de historiograf{\´i}a : rivista semestral}, volume = {15}, journal = {Revista de historiograf{\´i}a : rivista semestral}, number = {2}, publisher = {Universidad Carlos III}, address = {Madrid}, issn = {1885-2718}, year = {2011}, abstract = {Los conceptos que ten{\´i}an los habitantes del Sacro Imperio Romano sobre la naci{\´o}n germana respecto a su filiaci{\´o}n {\´e}tnica y sus or{\´i}genes cambian a partir del inicio de la historia moderna. A trav{\´e}s del an{\´a}lisis de los ejemplos m{\´a}s relevantes el presente estudio traza las l{\´i}neas maestras de este proceso de apropiaci{\´o}n e interpretci{\´o}n del pasado que empieza con la recepci{\´o}n de la Germania de T{\´a}cito por los escritores humanistas y se prolonga a lo largo de los siglos XVII, XVIII y XIX.}, language = {es} } @article{Faber2011, author = {Faber, Eike}, title = {Anti-Germanism in Constantinople or the Revolt of Gainas?}, series = {New perspectives on late antiquity}, journal = {New perspectives on late antiquity}, publisher = {Cambridge Scholars}, address = {Newcastle upon Tyne}, isbn = {978-1-4438-2718-8}, pages = {124 -- 135}, year = {2011}, language = {en} } @article{Kleger2011, author = {Kleger, Heinz}, title = {Moderne B{\"u}rgerreligion}, series = {Unerf{\"u}llte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor}, journal = {Unerf{\"u}llte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-29618-9}, pages = {493 -- 528}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{GronauWeberHeinze2011, author = {Gronau, Norbert and Weber, Edzard and Heinze, Priscilla}, title = {Cyclic process model transformation}, series = {Proceedings of the 12th European Conference on Knowledge Management}, booktitle = {Proceedings of the 12th European Conference on Knowledge Management}, number = {2}, publisher = {Academic Conferences Ltd.}, address = {Reading}, isbn = {978-1-908272-09-6}, pages = {349 -- 359}, year = {2011}, abstract = {Process analysis usually focuses only on single and selected processes. It is either existent processes that are recorded and analysed or reference processes that are implemented. So far no evident effort has been put into generalising specific process aspects into patterns and comparing those patterns with regard to their efficiency and effectiveness. This article focuses on the combination of dynamic and holistic analytical elements in enterprise architectures. Our goal is to outline an approach to analyse the development of business processes in a cyclical matter and demonstrate this approach based on an existent modelling language. We want to show that organisational learning can derive from the systematic analysis of past and existent processes from which patterns of successful problem solving can be deducted.}, language = {en} } @book{Koss2011, author = {Koss, Michael}, title = {The politics of party funding}, series = {Comparative politics}, journal = {Comparative politics}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-957275-5}, pages = {XIII, 261}, year = {2011}, abstract = {'The Politics of Party Funding' analyses an increasingly popular institutional choice - the introduction of state funding to political parties - and represents a first step towards a theory which explains differences and similarities in party funding regimes.}, language = {en} } @misc{Eulenfeld2011, type = {Master Thesis}, author = {Eulenfeld, Sophie}, title = {Gemeinschaftsbildung im Exil: Chancen und Gefahren des Zusammenlebens am Beispiel der Colonia Dignidad in Chile}, doi = {10.25932/publishup-51962}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519622}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 108}, year = {2011}, abstract = {In vorliegender Arbeit werden die Gefahren und Chancen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Exil am Beispiel der ehemaligen Colonia Dignidad in Chile analysiert. Die Colonia Dignidad (dt.: Kolonie der W{\"u}rde) wurde 1961 von Mitgliedern einer deutschen Sekte im Zentrum des Landes, ca. 400 km s{\"u}dlich von Santiago entfernt, gegr{\"u}ndet. Nach außen pr{\"a}sentierte sich die Gemeinschaft als gl{\"u}ckliche und zufriedene deutsche Enklave, die ihre heimatlichen Traditionen und Br{\"a}uche im Ausland weiterhin pflegt. Mit dem Ende der Milit{\"a}rdiktatur unter Augusto Pinochet 1990 und dem damit verbundenen Wegfall der politischen R{\"u}ckendeckung der Gemeinschaft, begann die chilenische Justiz die schon l{\"a}nger bestehenden Vorw{\"u}rfe gegen den damaligen Sektenf{\"u}hrer Paul Sch{\"a}fer, u. a. wegen Kindesmissbrauchs und Folter an chilenischen Oppositionellen w{\"a}hrend der Milit{\"a}rdiktatur, zu untersuchen. Dem chilenischen Haftbefehl acht Jahre sp{\"a}ter entzog sich Paul Sch{\"a}fer durch seine Flucht nach Argentinien. Die zur{\"u}ckbleibenden Mitglieder der Colonia Dignidad waren aufgrund des einsetzenden Zerfalls der alten Gemeinschaftsordnung gezwungen, sich ein neues Gemeinschaftskonzept zu erarbeiten, eines, in dem die bisher so dominante F{\"u}hrerfigur fehlte. Sowohl das Gemeinschaftsleben in der Colonia Dignidad zwischen 1961 und 1998 als auch das Zusammenleben in der heutigen Villa Baviera ab 1998 wird anhand der Theorien zur Gemeinschaftsforschung von Ferdinand T{\"o}nnies, Georg Vobruba, Zygmunt Baumann, Matthias Grundmann und Stephan Drucks analysiert. Im Findungsprozess eines neuen Gemeinschaftskonzeptes waren die Mitglieder der ehemaligen Colonia Dignidad gezwungen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine Aufarbeitung der Vergangenheit (memoria) im kulturwissenschaftlichen und psychologischen Sinne stattfand bzw. stattfindet und wenn ja, wie sich diese gestaltete bzw. gestaltet. Hierzu wird untersucht, welche staatlichen Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung des Neuanfangs der Gemeinschaft getroffen wurden und welchen Erfolg diese Maßnahmen hatten. Basierend auf den daraus gewonnenen Resultaten und der aktuellen Selbstdarstellung der Villa Baviera in ihrer Webpr{\"a}senz, wird das neue Gemeinschaftskonzept der ehemaligen Colonia Dignidad auf die Chancen des Zusammenlebens hin analysiert. Weiterf{\"u}hrend werden Konzepte zum kollektiven Ged{\"a}chtnis untersucht, von dem „Familienged{\"a}chtnis" auf ein „Gemeinschaftsged{\"a}chtnis" {\"u}bertragen und mit der Frage nach der konstruktiven memoria innerhalb der Villa Baviera verbunden. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche positiven Aspekte des Gemeinschaftslebens einer intentionalen Gemeinschaft auf das Gemeinschaftsleben der Villa Baviera {\"u}bertragen werden k{\"o}nnten.}, language = {de} }