@article{Goes2013, author = {Goes, Gudrun}, title = {Das Tischgespr{\"a}ch oder Gespr{\"a}che beim Essen}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67838}, pages = {51 -- 68}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hirschfelder2013, author = {Hirschfelder, Gunther}, title = {Pelmeni, Pizza, Pirogge}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67821}, pages = {31 -- 50}, year = {2013}, language = {de} } @article{Franz2013, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67816}, pages = {9 -- 29}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-6092, title = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, editor = {Franz, Norbert P.}, isbn = {978-3-86956-105-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolution{\"a}ren Zeit zur{\"u}ckgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochb{\"u}cher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur h{\"a}lt mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Fr{\"u}hjahr 2010 fand an der Universit{\"a}t Potsdam die erste internationale und interdisziplin{\"a}re Tagung zum Thema „Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t" statt. Der vorliegende Sammelband enth{\"a}lt viele der dort vorgestellten Beitr{\"a}ge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beitr{\"a}gen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Als Ganzes er{\"o}ffnen die Beitr{\"a}ge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachl{\"a}ssigtes Forschungsgebiet.}, language = {de} } @book{Mickiewicz2013, author = {Mickiewicz, Adam}, title = {Adam Mickiewicz}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-205-6}, issn = {1615-2476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Ausgabe der „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik - Podstupimske pśinoski k Sorabistice" Adam Mickiewicz, Gedichte in sorbischer {\"U}bersetzung, zusammengestellt von Alfred Měškank stellt den Jubil{\"a}umsband Nr. 10 unserer Serie dar. Wir sind sehr stolz darauf, die Serie herausgeben zu d{\"u}rfen und vor allem darauf, das Jubil{\"a}um mit so einem w{\"u}rdigen Inhalt zu begehen. Adam Mickiewicz (1798-1855) gilt als der gr{\"o}ßte polnische Dichter, vergleichbar mit J. W. v. Goethe in Deutschland oder John Byron in England. Seine Werke sind in viele Sprachen {\"u}bersetzt und dadurch in der ganzen Welt bekannt geworden. Bedeutende sorbische Dichter und {\"U}bersetzer, wie z.B. Jakub Bart-Ćišinski und Otto Lehmann-Wićaz haben seine Gedichte auch ins Sorbische {\"u}bersetzt, doch diese {\"U}bersetzungen sind verstreut und dem heutigen Interessenten kaum zug{\"a}nglich. Einige seiner bedeutsamsten Werke, besonders sein Versepos „Pan Tadeusz", sowie Teile seines dramatischen Werkes „Dziady" fanden erst in neuerer Zeit einen {\"U}bersetzer. Die vorliegende Edition, die eine Zusammenstellung aller bisher ins Sorbische/Wendische {\"u}bersetzten Werke des großen polnischen Dichters der Romantik darstellt, schließt diese L{\"u}cke nun.}, language = {mul} }