@article{SchroederKauschkeDeBleser2003, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Kauschke, Christina and De Bleser, Ria}, title = {Messungen des Erwerbsalters f{\"u}r konkrete Nomina}, year = {2003}, abstract = {In der neurolinguistischen Forschung gewinnt das Erwerbsalter als einflußnehmende Variable auf die lexikalische Verarbeitung zunehmend an Bedeutung. Ein normiertes Datenkorpus liegt f{\"u}r das Deutsche jedoch noch nicht vor. Die vorliegende Arbeit untersucht drei unterschiedliche Formen des Erwerbsalters f{\"u}r konkrete Nomina des Deutschen: produktives Erwerbsalter, Benennalter und gesch{\"a}tztes Erwerbsalter. Das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter wurde f{\"u}r ein Korpus von 255 Objektbezeichnungen (Snodgrass \& Vanderwart, 1980), erhoben. Gesch{\"a}tztes Erwerbsalter, Benennalter und produktives Erwerbsalter wurden f{\"u}r ein Subset von 33 Stimuli miteinander verglichen. Es zeigten sich hochsignifikante Korrelationen zwischen allen drei Formen des Erwerbsalters. Allerdings erwies sich das produktive Erwerbsalter als signifikant niedriger als das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter und das Benennalter, w{\"a}hrend sich letztere Messungen nicht voneinander unterscheiden. Das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter scheint daher am ehesten dem Benennalter zu entsprechen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das Benennalter eine geeignete Messung zur Validierung von gesch{\"a}tzten Erwerbsdaten darstellt.}, language = {de} } @article{SchroederStadie2003, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Stadie, Nicole}, title = {Analyse des buchstabierenden Lesens bei Entwicklungsdyslexie}, year = {2003}, abstract = {Die vorliegende Studie untersucht die Lesefehler eines 10j{\"a}hrigen Jungen (OL) mit Entwicklungsdyslexie, der bei seinen Leseversuchen ausschließlich eine buchstabierende Lesestrategie anwendete. OL zeigte eine starke Beeintr{\"a}chtigung in der Entwicklung sowohl der lexikalischen und als auch der nichtlexikalischen Leseroute. Im Rahmen einer detaillierten Fehlerklassifikation wurden die Fehler beim nichtlexikalischen Lesen auf einzelne Subkomponenten der nichtlexikalischen Leseroute, des Parsers, Translators und Blenders (Temple, 1985) {\"u}bertragen. Die Mehrheit der Lesefehler von OL tauchte auf der Ebene des Blenders auf. Auslassungen vorher bereits benannter Grapheme stellten den h{\"a}ufigsten Fehlertyp dar. Die Beeintr{\"a}chtigung in der Entwicklung der Blendingf{\"a}higkeiten wird daher als haupts{\"a}chliche Ursache f{\"u}r OLs Unf{\"a}higkeit, eine nichtlexikalische Verarbeitungsstrategie aufzubauen, angesehen.}, language = {de} } @article{SchroederStadiePostleretal.2005, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Stadie, Nicole and Postler, Jenny and Lorenz, Antje and Swoboda-Moll, Maria and Burchert, Frank and De Bleser, Ria}, title = {Does training-induced improvement of noncanonical sentence production in agrammatic aphasia generalize to comprehension? : a multiple single case study}, issn = {0093-934X}, year = {2005}, language = {en} } @article{BestSchroederHerbert2006, author = {Best, Wendy and Schr{\"o}der, Astrid and Herbert, Ruth}, title = {An investigation of a relative impairment in naming non-living items : theoretical and methodological implications}, issn = {0911-6044}, doi = {10.1016/j.jneuroling.2005.09.001}, year = {2006}, abstract = {This paper presents a study of PH, a woman with aphasia, who shows a robust impairment in naming pictures of non-living relative to living things. Un-timed investigations of feature knowledge show similar performance across categories suggesting that, as in previous studies, the category effect may be arising at a post-semantic level. However, her performance on a timed feature verification task was slower for non-living than living things (relative to matched controls), in line with her naming. This suggests that the source of PH's category deficit is in fact semantic and that thorough investigation is necessary before claiming a post-semantic category specific deficit in word production. Finally, the results of an intervention study, which apparently eliminated the effect of semantic category on PH's naming, are reported.}, language = {en} } @phdthesis{Schroeder2006, author = {Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Semantische Kategorien und Merkmalswissen : eine experimentelle Studie zur semantischen Repr{\"a}sentation konkreter Objektbegriffe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12837}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Annahme einer unterschiedlichen Gewichtung von distinktiven enzyklop{\"a}dischen, funktionalen und sensorischen Merkmalen innerhalb der Repr{\"a}sentationen von Objekten der belebten und unbelebten semantischen Dom{\"a}ne. Hierzu wurde ein Reaktionszeitexperiment zur Merkmalsverifikation durchgef{\"u}hrt. Vorab wurden deutsche Normen {\"u}ber das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter f{\"u}r 244 Stimuli aus dem Korpus von Snodgrass \& Vanderwart (1980) erhoben. Weiterhin wurde eine Datenbank von Merkmalsnormen f{\"u}r 80 konkrete Objektbegriffe erstellt. Insgesamt wurden zwei Reaktionszeitexperimente durchgef{\"u}hrt, die sich lediglich durch die Darbietungsdauer des Konzeptbegriffes unterschieden. Der Konzeptbegriff wurde entweder 1000 ms (lange Darbietung) oder 250 ms (kurze Darbietung) pr{\"a}sentiert, bevor das zu verifizierende semantische Merkmal erschien. Bei langer Pr{\"a}sentationszeit des Objektbegriffes zeigten sich f{\"u}r Objekte der unbelebten Dom{\"a}ne schnellere Reaktionszeiten beim Verifizieren von distinktiven funktionalen Merkmalen als beim Verifizieren von distinktiven enzyklop{\"a}dischen Merkmalen. Dieser Effekt wurde bei kurzer Darbietungsdauer des Konzeptbegriffes repliziert. Bei kurzer Darbietung konnten f{\"u}r Objekte der unbelebten Dom{\"a}ne zus{\"a}tzlich k{\"u}rzere Reaktionszeiten beim Verifizieren distinktiver funktionaler Merkmale als beim Verifizieren distinktiver sensorischer Merkmale beobachtet werden. F{\"u}r Objekte der belebten Dom{\"a}ne lagen weder nach kurzer noch nach langer Pr{\"a}sentation des Objektbegriffes Unterschiede in den Reaktionszeiten beim Verifizieren der semantischen Merkmale vor. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller neurolinguistischer Modelle zur Organisation des semantischen Ged{\"a}chtnisses diskutiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass innerhalb der Objektrepr{\"a}sentationen belebter Objekte alle drei Merkmalstypen interkorrelieren. F{\"u}r Objekte der unbelebten Dom{\"a}ne werden starke Interkorrelationen zwischen funktionalen und sensorischen Merkmalen angenommen. Zus{\"a}tzlich wird davon ausgegangen, dass distinktive funktionale Merkmale innerhalb der Repr{\"a}sentationen unbelebter Objekte besonders stark gewichtet sind.}, language = {de} } @misc{KlannDeliusKauschkeGluecketal.2008, author = {Klann-Delius, Gisela and Kauschke, Christina and Gl{\"u}ck, Christian W. and Schr{\"o}der, Astrid and Lorenz, Antje and Domahs, Frank and Grande, Marion and Domahs, Ulrike and Frankenberg, Jenny v. and Wahl, Michael and De Kok, D{\"o}rte and Stadie, Nicole and Machleb, Franziska and Manz, Katrin and Frank, Ulrike and Sperlich, Kathrin and Vauth, Friederike and Hampel, Pamela and M{\"a}der, Mark and Sticher, Heike and Bethmann, Anja and Fischenich, Andrea and Scheich, Henning and Brechmann, Andr{\´e} and Peschke, Claudia and Ziegler, Wolfram and Kappes, Juliane and Baumg{\"a}rtner, Annette and Sonntag, Kristin and Bartels, Luise and Heide, Judith and Meinunger, Andr{\´e} and Burchert, Frank and Bohn, Christiane and Kliegl, Reinhold and Gottal, Stephanie and Berendes, Karin and Grabherr, Britta and Schneeberg, Jennifer and Wittler, Marion and Ptok, Martin and Sallat, Stephan}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, St{\"o}rungen und Therapie ; Tagungsband zum 1. Herbsttreffen Patholinguistik, 24. November 2007}, number = {1}, editor = {Wahl, Michael and Michael, Judith and Hanne, Sandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-1719}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18688}, year = {2008}, abstract = {Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt alle Beitr{\"a}ge des 1. Herbsttreffens Patholinguistik, das am 24.11.2007 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat. Sowohl die drei Hauptvortr{\"a}ge zum Thema „Der Erwerb von Lexikon und Semantik - Meilensteine, St{\"o}rungen und Therapie" als auch die Kurzvortr{\"a}ge promovierter Patholinguisten sind ausf{\"u}hrlich dokumentiert. Außerdem enth{\"a}lt der Tagungsband die Abstracts der pr{\"a}sentierten Poster.}, language = {de} } @book{StadieSchroeder2009, author = {Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Kognitiv orientierte Sprachtherapie : Methoden, Material und Evaluation f{\"u}r Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie}, series = {Therapie bei Aphasie}, journal = {Therapie bei Aphasie}, publisher = {Urban Fischer Verlag - Nachschlagewerke}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-48520-6}, pages = {VIII, 234 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{ThiekeSchroederStadie2010, author = {Thieke, Johanna and Schr{\"o}der, Astrid and Stadie, Nicole}, title = {Einfluss semantischer Komplexit{\"a}t bei der Behandlung von Wortfindungsst{\"o}rungen : eine Einzelfallstudie}, year = {2010}, language = {de} } @misc{AichertStaigerSchulteMaeteretal.2010, author = {Aichert, Ingrid and Staiger, Anja and Schulte-M{\"a}ter, Anne and Becker-Redding, Ulrike and Stahn, Corinna and Peschke, Claudia and Heide, Judith and Ott, Susan and Herrmann, Heike and V{\"o}lsch, Juliane and Mayer, J{\"o}rg and Rohnke, Lucie and Frank, Ulrike and Stadie, Nicole and Jentsch, Nadine and Blech, Anke and Kurtenbach, Stephanie and Thieke, Johanna and Schr{\"o}der, Astrid and Stahn, Corinna and H{\"o}rnig, Robin and Burchert, Frank and De Bleser, Ria and Heister, Julian and Bartels, Luise and W{\"u}rzner, Kay-Michael and B{\"o}hme, Romy and Burmester, Juliane and Krajewski, Melanie and Nager, Wido and Jungeh{\"u}lsing, Gerhard Jan and Wartenburger, Isabell and J{\"o}bges, Michael and Schwilling, Eleonore and Lidzba, Karen and Winkler, Susanne and Konietzko, Andreas and Kr{\"a}geloh-Mann, Ingeborg and Rilling, Eva and Wilken, Rainer and Wismann, Kathrin and Glandorf, Birte and Hoffmann, Hannah and Hinnenkamp, Christiane and Rohlmann, Insa and Ludewigt, Jacqueline and Bittner, Christian and Orlov, Tatjana and Claus, Katrin and Ehemann, Christine and Winnecken, Andreas and Hummel, Katja and Breitenstein, Sarah}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Von der Programmierung zur Artikulation : Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen}, number = {3}, editor = {Wahl, Michael and Stahn, Corinna and Hanne, Sandra and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-079-3}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-4578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45470}, year = {2010}, abstract = {Das 3. Herbsttreffen Patholinguistik fand am 21. November 2009 an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt die drei Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema „Von der Programmierung zu Artikulation: Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen". Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die Beitr{\"a}ge aus dem Spektrum Patholinguistik, sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentationen.}, language = {de} } @article{HoegerStadieSchroeder2011, author = {H{\"o}ger, Maria and Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Wirksamkeit von semantischer Komplexit{\"a}t bei der Therapie von Wortabrufst{\"o}rungen? Eine Einzelfallstudie}, year = {2011}, language = {de} }