@article{Roessling2004, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung beim Ausbau der BAB A9 : Ergebnisse einer Untersuchung in verschiedenen Bundesl{\"a}ndern}, year = {2004}, abstract = {Beim Ausbau der BAB A9 wurde die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in den verschiedenen Bundesl{\"a}ndern zwar vom Grundsatz vergleichbar, in vielen Details (z.B. Kompensationsumfang, Maßnahmenunterhaltung) jedoch unterschiedlich angewendet. Diese Unterschiede kommen weniger durch die rechtlichen Vorgaben als durch unterschiedliche methodische und inhaltliche Herangehensweisen zustande. So ist festzustellen, dass die naturschutzfachlichen Ergebnisse in den untersuchten Beispielen nicht von der Art des Zulassungsverfahrens abh{\"a}ngen. Entscheidend sind vielmehr die fachliche Qualit{\"a}t und die Umsetzungsorientierung der Begleitplanungen und die Bereitschaft von Planungstr{\"a}gern, Naturschutzbeh{\"o}rden und Fl{\"a}cheneigent{\"u}mern, bei der Abarbeitung der Eingriffsregelung zusammenzuarbeiten. Trotz {\"a}hnlicher Vorhabensmerkmale wurden die Beeintr{\"a}chtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild unterschiedlich detailliert ermittelt. Es besteht eine sehr klare Tendenz, im LBP lediglich einige Hauptbeeintr{\"a}chtigungen zu ermitteln und zu quantifizieren und daraus pragmatisch den Kompensationsbedarf abzuleiten. Wurden detailliertere schutzgut- oder funktionsbezogenen Darstellungen der Beeintr{\"a}chtigungen, z.B. auf Basis einer UVS vorgenommen, dienten sie dazu, unterschiedliche Typen von Kompensationsmaßnahmen zu begr{\"u}nden. Den Umfang der Kompensation beeinflussen die Fl{\"a}chengr{\"o}ße und die Wertigkeit der beanspruchten Biotope. In allen Beispielen wurden haupts{\"a}chlich Ersatzmaßnahmen geplant und realisiert. Der tats{\"a}chliche Erfolg der Maßnahmen h{\"a}ngt ganz entscheidend von der langfristigen Unterhaltung und Sicherung der Maßnahmen ab. Hier verfolgen die Planungstr{\"a}ger unterschiedliche Strategien.}, language = {de} } @article{SzaramowiczRoesslingJessel2004, author = {Szaramowicz, Martin and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Nature Conservation through land use? : compensation measures and compensation pools}, year = {2004}, language = {en} } @article{GallRoesslingJesseletal.2004, author = {Gall, Beate and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate and Knothe, Dieter}, title = {Monitoring von Grund- und Oberfl{\"a}chenwasserst{\"a}nden an der Mittleren Havel : Grundlagen f{\"u}r ein gebietsbezogenes Landschaftswassermanagement}, issn = {0323-4673}, year = {2004}, abstract = {Monitoring of groundwater and surface water levels in the Middle Havel area - a basis for the management of landscape water resources The lowland of the middle stretch of the River Havel ("Mittlere Havel", Brandenburg, Germany) is characterised by hydrological conditions that are deeply influenced by draining for agricultural land use. In this area strategies for the sustainable management of landscape water resources are tested in a development and testing project, funded by the German Federal Agency for Nature Conservation. For monitoring of environmental change, the scientifical accompaniment of the project established a network of gauges, measuring ground water levels, water levels in ditches and in the River Havel itself. Data is gathered in areas that are potentially endangered by flood and areas that are protected by embankments. Until now, data from this network is available for more than two hydrological years since autumn 2001. It shows that water level dynamics are mainly influenced by precipitation and evaporation. Only in areas, which are under the potential influence of floods, ground water levels reach water levels in the river during winter term. In areas that are protected by embankments and additionally drained, surface and ground water levels are actually lower than water levels in the river. In addition, ground water levels are influenced by lowering the water levels in ditches. A sustainable landscape water management therefore has to be realised primarily through an altered management of water scoops in the diked areas. This requires the detailed analysis of all relevant hydrological and meteorological data including data about the water scoops.}, language = {de} }