@phdthesis{Brauer2006, author = {Brauer, Janette}, title = {Das politische Interesse weiblicher Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10900}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Bei der hier vorzustellenden Arbeit handelt es sich um eine qualitative Langzeitstudie, die sich mit dem politischem Interesse von acht jungen Frauen in Brandenburg im Alter von 16 bis 20/21 Jahren, dem Alter, in dem sich die bisher ausgebildete individuelle politische Identit{\"a}t stabilisiert, besch{\"a}ftigt. Die politische Identit{\"a}tsbildung jugendlicher Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen zu unterst{\"u}tzen, sie auf die {\"U}bernahme der Rolle eines m{\"u}ndigen B{\"u}rgers bzw. einer m{\"u}ndigen B{\"u}rgerin vorzubereiten und demokratisches Bewusstsein zu f{\"o}rdern, gilt als wichtiges Ziel politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Konzept verbinden sich die aus psychologischer Sicht zu bew{\"a}ltigenden Entwicklungsaufgaben, die mit der Suche nach einem Platz in der Gemeinschaft (Erikson 1950, 1959, 1968) verbunden sind, mit einer Sicht des politischen Systems, nach der dessen Stabilit{\"a}t maßgeblich von der Legitimation seiner Mitglieder und deren Bereitschaft zur politischen Beteiligung abh{\"a}ngt (Easton 1965, 1975). Die Herausbildung politischer Identit{\"a}t und die damit verbundenen Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher werden durch die Jugendforschung auf vielf{\"a}ltige Art und Weise untersucht. Nach dem politischen Identit{\"a}tskonzept von Fend (1991) k{\"o}nnen politische Einstellungen und Verhaltensweisen nach affektiv-motivationalen, kognitiven und Verhaltensaspekten differenziert betrachtet werden. „Politisches Interesse" kann als ein Konstrukt gesehen werden, welches im Schnittpunkt dieser drei Dimensionen liegt, da es sowohl motivationale, kognitive als auch handlungsbezogene Aspekte beinhaltet. Ihm kommt als motivationale Basis eine wichtige Bedeutung f{\"u}r die politische Exploration und politische Partizipation, und damit f{\"u}r die politische Identit{\"a}tsentwicklung zu. In empirischen Untersuchungen wird immer wieder festgestellt, dass das f{\"u}r die politische Identit{\"a}tsentwicklung so bedeutsame politische Interesse bei jungen Frauen im Vergleich zu jungen M{\"a}nnern niedriger ausf{\"a}llt. Junge Frauen zeigen eine geringere Bereitschaft, sich mit Politik zu besch{\"a}ftigen, sie f{\"u}hlen sich politisch inkompetenter und glauben in st{\"a}rkerem Maße als ihre m{\"a}nnlichen Altersgenossen, keinen Einfluss auf die Politik nehmen zu k{\"o}nnen (vgl. z.B. Fend 1991; Hoffmann-Lange 1995; Verba et al. 1995; Gille et al. 2000; Torney-Purta et al. 2001; Jugendwerk der Deutschen Shell 2000; 2002; Brandenburger Jugendl{\"a}ngsschnitt). Diese vorgefundenen Geschlechtsunterschiede werden auf unterschiedliche Art und Weise erkl{\"a}rt. In der empirischen Jugendforschung wird im Allgemeinen eine Single-Item-Frage zur Erfassung von politischem Interesse genutzt. Diese kann nicht als ausreichend angesehen werden, wenn es darum geht, der These nachzugehen, dass weibliche Jugendliche nicht unbedingt politisch weniger, sondern politisch anders interessiert sind als m{\"a}nnliche Jugendliche. Arbeiten, die das politische Interesse differenzierter erfassen, belegen dies bereits (vgl. z.B. Kuhn et al. 1998; Oesterreich 2002; Albert et al. 2003; Kuhn/Schmid 2004) Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass politische Interesse von weiblichen Jugendlichen mittels qualitativer Daten weiterf{\"u}hrend zu erkl{\"a}ren. Anhand verschiedener Fragen wird dem politischen Interesse weiblicher Gymnasiastinnen aus Brandenburg in seinem Zusammenhang mit dem Informationsverhalten und dem Stellenwert, den Vertrauen in Politik und gegen{\"u}ber Politikern f{\"u}r die Jugendlichen hat, nachgegangen.}, subject = {Politische Sozialisation}, language = {de} }