@article{Leitner2002, author = {Leitner, Ulrike}, title = {"Anciennes folies neptuniennes!"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824}, pages = {39 -- 49}, year = {2002}, abstract = {Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte "Alte neptunistische Verr{\"u}cktheiten!" Dieser Text und seine sp{\"a}tere Randbemerkung beweisen nun endg{\"u}ltig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tageb{\"u}cher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Erg{\"a}nzung zur Edition der Tageb{\"u}cher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen.}, language = {de} } @article{Suckow2002, author = {Suckow, Christian}, title = {Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34759}, pages = {39 -- 47}, year = {2002}, abstract = {Die bisher - 1860 und 1872 - unternommenen beiden Versuche, das Gesamtwerk Alexander von Humboldts bibliographisch zu erfassen, k{\"o}nnen als gescheitert betrachtet werden. Die in der mehr problem- als werkorientierten Schaffensweise Humboldts, der zeitgen{\"o}ssischen Popularit{\"a}t seiner Schriften und den buchh{\"a}ndlerischen Verh{\"a}ltnissen seiner Zeit begr{\"u}ndete Un{\"u}berschaubarkeit seines publizierten Œuvres begr{\"u}ndete eine Art bibliographischen und buchh{\"a}ndlerischen Mythos, der jeden weiteren Versuch einer verl{\"a}ßlichen und wenigstens in Teilen vollst{\"a}ndigen Bibliographierung dieses Werkes geradezu als Abenteuer erscheinen lassen mußte. Horst Fiedler und Ulrike Leitner haben sich diesem bibliographischen Abenteuer gestellt. Als Ergebnis ihrer sich {\"u}ber zwei Jahrzehnte erstreckenden Bem{\"u}hungen konnte im Jahre 2000 die Bibliographie der selbst{\"a}ndig erschienenen Schriften Humboldts vorgelegt werden.}, language = {de} } @article{Rebok2002, author = {Rebok, Sandra}, title = {Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34762}, pages = {47 -- 75}, year = {2002}, abstract = {In diesem Artikel wird das Bild untersucht, das von Alexander von Humboldt seit seinem Aufbruch nach Amerika 1799 bis zu seinem Tod im Jahr 1859 sowohl in professioneller als auch in privater Hinsicht in der spanischen Presse verbreitet worden war. F{\"u}r eine solche Analyse ist es notwendig einerseits zu untersuchen, welche Aspekte seiner Person, seines Lebens, seines Werkes sowie seiner Ideen in der w{\"a}hrend jener Jahren erschienenen Presse erw{\"a}hnt bzw. hervorgehoben wurden, und auf der anderen Seite, welche Facetten keinen Eingang in diese Publikationen erhielten - denn das Bild, das man von einer Pers{\"o}nlichkeit entstehen lassen will, setzt sich aus beiden Bereichen zusammen. In beiden F{\"a}llen ist es zudem unerl{\"a}sslich, die Absichten bzw. Interessen zu untersuchen, die sich hinter dem jeweiligen "Fokus" der Publikationen verborgen haben m{\"o}gen. Innerhalb dieser Studie kam der Rolle, die Humboldt im Zusammenhang mit zwei wichtigen Geschehnissen zu dieser Zeit - der Unabh{\"a}ngigkeitsbewegung der spanischen Kolonien in Amerika sowie dem, was wir heute "Moderne" nennen - zugesprochen worden war, eine besondere Bedeutung zu. Diese Phase in der Geschichte Spaniens fiel zudem in einen sehr wechselhaften und komplexen politisch-sozialen Kontext, woraus sich die Notwendigkeit erkl{\"a}rt, nicht nur die moderate Presse zu untersuchen, die sich in Spanien unter der absolutistischen Zensur entwickelt hatte, sondern ebenfalls die liberale Presse des Londoner Exils einzubeziehen, um zu sehen, inwiefern diese Zeitschriften eine unterschiediche Wahrnehmung Alexander von Humboldts aufzeigten.}, language = {de} } @article{Hassler2002, author = {Haßler, Gerda}, title = {Aufkl{\"a}rung und Moderne in Selbst- und Fremdbezeichnungen : Gebrauch und Wertung von Lexemen auf dem Hintergrund der Bezeichnungsentwicklung im Spanischen und Franz{\"o}sischen}, isbn = {3-631-36276-5}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Hassler2002, author = {Haßler, Gerda}, title = {Butt, M. (Hrsg.), Time over matter: diachronic perspectives on morphosyntax; Stanford CSLI Publ., 2001}, year = {2002}, language = {en} } @article{Ette2002, author = {Ette, Ottmar}, title = {Certains rejettons qui prennent racine : Proliferationen und Textmangroven in Frankreich und der Frankophonie von Deleuze / Guattari bis Cond{\´e} / Glissant}, isbn = {3-86057-693-3}, year = {2002}, language = {de} } @article{Ette2002, author = {Ette, Ottmar}, title = {Col{\´o}n y la colon/izaci{\´o}n del texto : el concepto de "descubrimiento" en Alejandro de Humboldt, Ernst Bloch y Claude L{\´e}vi-Strauss}, year = {2002}, language = {es} } @article{Koechy2002, author = {K{\"o}chy, Kristian}, title = {Das Ganze der Natur}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34800}, pages = {5 -- 18}, year = {2002}, abstract = {Die Beziehungen Humboldts zur Romantik werden in der Literatur unterschiedlich gedeutet. Betrachtet man jedoch das grundlegende Ziel von Humboldts Wissenschaft, das Ganze der Natur m{\"o}glichst ad{\"a}quat zu erfassen, dann wird deutlich, wie sich Humboldts Programm in Ankn{\"u}pfung und in Abstoßung vom romantischen Leitbild entwickelt hat. Im Beitrag wird Humboldts Wissenschaft von der Ganzheit der Natur in ihren Grundz{\"u}gen dargestellt, wobei vor allem die Verh{\"a}ltnisse von Naturwissenschaft, Naturphilosophie, Naturgef{\"u}hl, Geschichte und Kunst n{\"a}her analysiert werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-17057, title = {Der franz{\"o}sischsprachige Roman heute : Theorie des Romans - Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie}, series = {Cahiers lendemains}, volume = {4}, journal = {Cahiers lendemains}, editor = {Ette, Ottmar and Gelz, Andreas}, publisher = {Stauffenburg-Verl.}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-86057-693-3}, pages = {294 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Ette2002, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Kosmos des Alexander von Humboldt : Globalisierte Wissenschaft als Werk in Bewegung}, isbn = {84-8454-202-5}, year = {2002}, language = {de} }