@book{SchmidtWagnerSchwerdtfegeretal.2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo and Wagner, Dieter and Schwerdtfeger, Roswitha and Sch{\"a}fer, Andrea and Musil, Andreas and Edeling, Thomas and Bauer, Hartmut and Kinyakin, Andrey and Loladze, Besik and Nehls, Danny and Maaß, Christian and Kuhlmann, Sabine and Kuckei, Daniel A. and Hein, Victoria and Wille, Robert and Franzke, Jochen and B{\"u}chner, Christiane}, title = {Festschrift f{\"u}r Dr. Christiane B{\"u}chner in W{\"u}rdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994-2022)}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {13}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-529-3}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-54498}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-544987}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2022}, abstract = {Diese eher ungew{\"o}hnliche, aber sehr pers{\"o}nlich gehaltene Festschrift ist dem lang­j{\"a}hrigen Wirken von Dr. Christiane B{\"u}chner als „Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrerin" am Kommunal­wissenschaftlichen Institut (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enth{\"a}lt im ersten Teil neben dem Grußwort des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe pers{\"o}nlicher W{\"u}rdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane B{\"u}chner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enth{\"a}lt neben Ausz{\"u}gen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane B{\"u}chner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie {\"u}ber den Landkreis Barnim (von 2019).}, language = {de} } @book{MusilKirchner2022, author = {Musil, Andreas and Kirchner, S{\"o}ren}, title = {Das Recht der Berliner Verwaltung}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65500-9}, issn = {0937-7433}, doi = {10.1007/978-3-662-65501-6}, pages = {XXI, 317}, year = {2022}, abstract = {Dieses Buch widmet sich dem Landesrecht des Stadtstaats Berlin, insbesondere mit Blick auf dessen organisatorische Strukturen. Berlin weist hier gegen{\"u}ber den Fl{\"a}chenl{\"a}ndern grundlegende Besonderheiten auf, da es keine Gemeinden gibt, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspers{\"o}nlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Fl{\"a}chenl{\"a}nder aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollst{\"a}ndige Ber{\"u}cksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen {\"U}bungsf{\"a}lle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Rechtsreferendare und Praktiker in Gerichten, Verwaltungen und Beraterschaft.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2022, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {6., neu bearb Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5831-4}, pages = {493}, year = {2022}, abstract = {Jetzt mit neuem Fall! Die 6. Auflage enh{\"a}lt einen ganz neuen Fall zum PSPP-Beschluss des BVerfG. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Fusions-RL (RL 2009/133/EG des Rates vom 19. 10. 2009 {\"u}ber das gemeinsame Steuersystem f{\"u}r Fusionen, Spaltungen, Abspaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, sowie f{\"u}r die Verlegung des Sitzes einer Europ{\"a}ischen Gesellschaft oder einer Europ{\"a}ischen Genossenschaft von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat)}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {360 -- 402}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Zinsen-Lizenzgeb{\"u}hren-RL (RL 2003/49/EG des Rates vom 3.6.2003 {\"u}ber eine gemeinsame Steuerregelung f{\"u}r Zahlungen von Zinsen und Lizenzgeb{\"u}hren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten)}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {403 -- 419}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Systemfragen und Reformperspektiven der Ertragsbesteuerung von Immobilien}, series = {Immobilien im Steuerrecht : 45. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Online, 20. und 21. September 2021}, booktitle = {Immobilien im Steuerrecht : 45. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Online, 20. und 21. September 2021}, editor = {Dr{\"u}en, Klaus-Dieter}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-62046-2}, doi = {10.9785/9783504387884-004}, pages = {105 -- 134}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Art. 21 AEUV [Freiz{\"u}gigkeit]}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {63 -- 66}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {2 -- 32}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Art. 18 AEUV [Diskriminierungsverbot]}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {61 -- 63}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Art. 63 AEUV [Freier Kapital- und Zahlungsverkehr]}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {155 -- 180}, year = {2022}, language = {de} }