@misc{ZaunEtteHolletal.2019, author = {Zaun, Jill Rabea and Ette, Ottmar and Holl, Frank and Rapisarda, Cettina and Rebok, Sandra and Schwarz, Ingo}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {37}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-42824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428241}, pages = {117}, year = {2019}, abstract = {-Jill Rabea Zaun: Eduard Hildebrandts „Wunderbild" in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer -Ottmar Ette: Paris/Berlin/Havanna: Alexander von Humboldts transareale Wissenschaft und die Revolution nach der Revolution -Frank Holl: Alexander von Humboldt und der Klimawandel Mythen und Fakten -Cettina Rapisarda: Antike Marmorarten nach Zoёga's Bestimmungen. Alexander von Humboldts Sammlung und Gesteinsstudien in Rom -Sandra Rebok: De la pintura de viaje a la fotograf{\´i}a: Alexander von Humboldt y la representaci{\´o}n art{\´i}stica del Nuevo Mundo -Ingo Schwarz: Der zweite Entdecker Kubas}, language = {de} } @article{RebokWinkle2019, author = {Rebok, Sandra and Winkle, Timothy}, title = {"Mason without apron"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434735}, pages = {31 -- 50}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend das Fehlen einer religi{\"o}sen Haltung in Humboldts Werk, sowie die Kritik, die er diesbez{\"u}glich erhalten hat, allgemein bekannt sind, ist sein m{\"o}glicher Bezug zur Freimaurerei noch weitgehend unerforscht. Zwar erscheint Humboldt auf einigen Listen von „illustren Freimaurern", zudem tragen mehrere Logen seinen Namen, aber die Frage bleibt offen, ob Humboldt wirklich ein Freimaurer war. Wenn ja, wann und wo ist er einer Loge beigetreten? Gibt es vielleicht Kommentare von ihm zu dieser Art von Geheimb{\"u}nden? Und wer waren die bekanntesten Freimaurer in seiner Umgebung? Der Artikel beantwortet diese Punkte, aber wichtiger noch geht er der Frage nach, was eine Mitgliedschaft f{\"u}r Humboldts wissenschaftliche Arbeit bedeutet haben k{\"o}nnte, insbesondere im Hinblick auf den herausragenden Erfolg, den er in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte und die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r. Was h{\"a}tten solche Verbindungen f{\"u}r ihn bedeutet und wie wurde er von den wichtigsten freimaurerischen Pers{\"o}nlichkeiten und Logen in der transatlantischen Welt wahrgenommen?}, language = {en} } @article{Rebok2019, author = {Rebok, Sandra}, title = {De la pintura de viaje a la fotograf{\´i}a}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-43446}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434466}, pages = {97 -- 111}, year = {2019}, abstract = {Dieser Artikel untersucht die Rolle Alexander von Humboldts als F{\"o}rderer einer ikonographischen Repr{\"a}sentation der Neuen Welt. Humboldts Ziel war es, ein neues Bild von Amerika zu liefern, basierend auf realen Ereignissen, die in situ und nicht in der europ{\"a}ischen Fantasie stattfanden. Diese Darstellung verbindet seine strenge wissenschaftliche Vision mit seiner ausgepr{\"a}gten k{\"u}nstlerischen Sensibilit{\"a}t und verwendet sowohl textliche als auch visuelle Elemente, um das erzeugte Wissen zu transportieren. In diesem Beitrag werden die Quellen analysiert, die Humboldt dazu inspirierten, das zu entwickeln, was wir heute unter "wissenschaftlicher Kunst" verstehen, sowie die Kriterien, die f{\"u}r dieses Genre gelten sollten. Ausgehend von der Bedeutung, die die Reisemalerei f{\"u}r sein großes amerikanisches Projekt hatte, ist auch seine Interaktion mit den Anf{\"a}ngen des neuen Mediums Fotografie und die Vorteile, die er in diesem wichtigen technologischen Fortschritt sah, von besonderem Interesse.}, language = {es} } @article{EtteSteinmeierReboketal.2019, author = {Ette, Ottmar and Steinmeier, Frank-Walter and Rebok, Sandra and Winkle, Timothy and Beck, Hanno}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {38}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430734}, pages = {67}, year = {2019}, abstract = {-Ottmar Ette: Faszination AvH -Bundespr{\"a}sident Frank-Walter Steinmeier: Rede zur Er{\"o}ffnung der Alexander-von-Humboldt-Saison, am 13. Februar 2019 in Quito/Ecuador -Federal President Frank-Walter Steinmeier: Adress on the opening of the Alexander von Humboldt Season in Quito, Ecuador, on 13 February 2019 -Sandra Rebok, Timothy Winkle: "Mason without apron" Alexander von Humboldt and the world of Freemasonry -Hanno Beck: Alexander von Humboldt und die Eiszeit (Forschungsunternehmen der Humboldt-Gesellschaft, Nr. 1)}, language = {de} }