@article{SeuringSpoerer2010, author = {Seuring, Vanessa A. and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Reziprokes Lehren in der Schule : F{\"o}rderung von Leseverst{\"a}ndnis, Lesefl{\"u}ssigkeit und Strategieanwendung}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/A000016}, year = {2010}, abstract = {In dieser Studie wurde untersucht, wie das Leseverst{\"a}ndnis von Sch{\"u}lern der 5. Klasse mittels reziproken Lehrens gef{\"o}rdert werden kann. Dabei wurde insbesondere betrachtet, welche Relevanz die Vermittlung spezifischer Lesestrategien besitzt. Die Stichprobe bestand aus 380 Sch{\"u}lern aus 15 Klassen, die einer von drei Bedingungen zugewiesen wurden: (a) Training der vier Lesestrategien Kl{\"a}ren, Fragen, Vorhersagen, Zusammenfassen (4S), (b) Training der drei Lesestrategien Kl{\"a}ren, Fragen, Vorhersagen (3S) oder (c) Training der Lesefl{\"u}ssigkeit (LF; keine Vermittlung von Lesestrategien). Der Lernerfolg wurde unmittelbar sowie 9 Wochen nach Abschluss der Intervention mittels standardisierter Leseverst{\"a}ndnis- und Lesefl{\"u}ssigkeitstests sowie selbst konstruierter Tests zur Erfassung der Qualit{\"a}t der Strategieanwendung erhoben. Zus{\"a}tzlich wurden im Verlauf des Trainings Prozessdaten erfasst. Bezogen auf die Lesefl{\"u}ssigkeit zeigte der Pr{\"a}test-Posttest-Vergleich, dass sich Sch{\"u}ler aller Bedingungen verbesserten. Zum Follow-up-Test schnitten hingegen LF-Sch{\"u}ler besser ab als Sch{\"u}ler der Strategie-Bedingungen. Bezogen auf das Leseverst{\"a}ndnis erreichten nach Abschluss des Trainings 3S-Sch{\"u}ler bessere Leistungen als Sch{\"u}ler der anderen Trainingsbedingungen. Sie konnten ihren Vorsprung mittelfristig jedoch nicht aufrechterhalten. 3S- und 4S-Sch{\"u}ler erstellten zum Posttest signifikant bessere Zusammenfassungen als LF-Sch{\"u}ler. Schließlich zeigten die Prozessdaten, dass sich Sch{\"u}ler beider Strategiebedingungen kontinuierlich in der Anwendung der Lesestrategien Fragen und Vorhersagen verbesserten. Es werden Ver{\"a}nderungen des Trainings zur Steigerung der Effektivit{\"a}t bei Umsetzung in Regelschulklassen diskutiert.}, language = {de} } @article{SpoererGlaser2010, author = {Sp{\"o}rer, Nadine and Glaser, Cornelia}, title = {F{\"o}rderung selbstregulierten Lernens im schulischen Kontext}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/A000014}, year = {2010}, abstract = {Selbstreguliertes Lernen umfasst gedankliche und verhaltensbezogene Aktivit{\"a}ten, die Lernende dazu bef{\"a}higen, aufgabenspezifische Fertigkeiten effizient erwerben sowie wirksam und nachhaltig einsetzen zu k{\"o}nnen. In dem vorliegenden Editorial werden einschl{\"a}gige Funktions- und Ordnungssysteme selbstregulierten Lernens sowie charakteristische Formen der Vermittlung und Anwendung strategischer Fertigkeiten gekennzeichnet, einschließlich eines {\"U}berblicks zu den Beitr{\"a}gen des Themenschwerpunktes zur «F{\"o}rderung selbstregulierten Lernens im schulischen Kontext». Als Bestandsaufnahme vorliegender Beitr{\"a}ge werden Grenzen bisheriger und Perspektiven zuk{\"u}nftiger Forschung in diesem Bereich benannt.}, language = {de} }