@article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Nichtigkeit des Jahresabschlusses (\S 256 AktG)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen : Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {74}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen : Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {45}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt}, issn = {0342-6971}, pages = {2093 -- 2101}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Entnahme}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2415}, pages = {945 -- 952}, year = {2020}, abstract = {Die Fallstudie thematisiert ein zentrales Element des GmbH-Rechts, n{\"a}mlich das Stammkapital und den Gesetzessatz: »Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Verm{\"o}gen der Gesellschaft darf an die Gesellschafter nicht ausgezahlt werden« (\S 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG). Wenn man diesen Satz versteht, hat man Kapitalgesellschaftsrecht verstanden. Im Folgenden wird diese Regel thematisiert, und es wird aufgezeigt, dass sich das Gebot der Stammkapitalerhaltung nicht nur an die Gesellschafter richtet, sondern auch an den Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer. Die einen d{\"u}rfen nicht nehmen, und der anderen darf nicht geben. Außerdem gibt es im GmbH-Recht noch weitere Rechtsschutzbehelfe zum Schutz des Gesellschaftsverm{\"o}gens gegen{\"u}ber Gesellschaftern und Organmitgliedern, die ebenfalls zur Sprache kommen.}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Gesch{\"a}ftsidee}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {8}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2408}, pages = {845 -- 851}, year = {2020}, abstract = {In der Klausuraufgabe geht es vordergr{\"u}ndig um das B{\"u}rgschaftsrecht und eine besondere Form der B{\"u}rgschaft, n{\"a}mlich die Globalb{\"u}rgschaft. Bei ihr bezieht sich die B{\"u}rgenhaftung nicht nur auf eine bestimmte einzelne Verbindlichkeit des Hauptschuldners, sondern auch auf k{\"u}nftig m{\"o}gliche weitere Verbindlichkeiten; das ist schon bedenklich. Aber letzten Endes geht es wie in den meisten juristischen Klausuraufgaben nicht so sehr um diese oder jene Einzelfrage, sondern um einen gr{\"o}ßeren Zusammenhang, der sich hier auf das allgemeine Vertragsrecht erstreckt. Vom Schwierigkeitsgrad und Umfang her liegt die Aufgabe zwischen einer anspruchsvollen Zwischenpr{\"u}fungs-Klausur und einer eher leichten Klausur im Rahmen der Fortgeschrittenen{\"u}bung zum Erwerb des großen BGB-Scheins.}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Anschauungsf{\"a}lle zur Unm{\"o}glichkeit der Leistung im gegenseitigen Vertrag}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2350}, pages = {378 -- 383}, year = {2020}, abstract = {Die folgenden Fallstudien wollen Standardwissen zu klassischen Themen des allgemeinen Schuldrechts in Erinnerung rufen und vor allem die Systematik der Falll{\"o}sung deutlich machen. Man darf sich nicht dazu verleiten lassen, alles auf einmal l{\"o}sen zu wollen, sondern muss auf die einzelnen Anspr{\"u}che blicken und sich fragen: (1) Was wird aus dem prim{\"a}ren Erf{\"u}llungsanspruch auf die gest{\"o}rte Leistung? (2) Gibt es Schadensersatzanspr{\"u}che, die als Sekund{\"a}ranspr{\"u}che an die Stelle des Prim{\"a}ranspruchs oder neben ihn treten? Und schließlich (3): Was ist mit dem Anspruch auf die Gegenleistung? Vom Schwierigkeitsgrad her ist das Folgende ungef{\"a}hr im Bereich einer gehobenen Zwischenpr{\"u}fungsklausur anzusiedeln.}, language = {de} } @article{Bezzenberger2020, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Fortgeschrittenenklausur - Zivilrecht}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {949 -- 954}, year = {2020}, abstract = {In der folgenden Klausur geht es um das alte Problem der Kollision eines verl{\"a}ngerten Eigentumsvorbehalts mit der Globalzession von Forderungen. Die Fallkonstellation ist allerdings ungew{\"o}hnlich, so dass man die Zusammenh{\"a}nge neu {\"u}berdenken und {\"u}berlieferte Wissenselemente neu zusammenf{\"u}gen muss. Dem Format nach entspricht das Ganze ungef{\"a}hr einer Klausuraufgabe f{\"u}r den Erwerb des großen BGB-Scheins, wobei die inhaltlichen Anforderungen eher hoch sind und schon in Richtung Staatsexamen gehen.}, language = {de} } @article{Bohlsen2020, author = {Bohlsen, Stefan}, title = {Reichweite der Richtigkeitsvermutung des Art. 69 Abs. 2 Satz 2 EuErbVO}, series = {Juris-PraxisReport : Internationales Wirtschaftsrecht}, journal = {Juris-PraxisReport : Internationales Wirtschaftsrecht}, number = {7}, publisher = {Juris GmbH}, address = {Saarbr{\"u}cken}, issn = {2364-4702}, pages = {5}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bohlsen2020, author = {Bohlsen, Stefan}, title = {Beurkundung der Auflassung durch Notar mit Amtssitz in der Schweiz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, volume = {17}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7205}, doi = {10.9785/gpr-2020-170504}, pages = {213 -- 217}, year = {2020}, language = {de} } @article{Czychowski2020, author = {Czychowski, Christian}, title = {Kein Urheberrechtsschutz f{\"u}r computergeneriertes Bild}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis}, volume = {12}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1869-3849}, pages = {156 -- 156}, year = {2020}, abstract = {Eine am Computer mittels elektronischer Befehle erstellte Abbildung eines virtuellen Gegenstandes stellt kein Erzeugnis iSd \S URHG \S 72 UrhG dar, das {\"a}hnlich wie ein Lichtbild hergestellt wird. Dies gilt auch dann, wenn die Grafik wie eine Fotografie wirkt, da es auf das Ergebnis des Schaffensprozesses nicht entscheidend ankommt. Maßgeblich ist vielmehr allein das Herstellungsverfahren und insoweit die Vergleichbarkeit der technischen Prozesse. (Leits{\"a}tze des Gerichts)}, language = {de} } @article{Czychowski2020, author = {Czychowski, Christian}, title = {Verg{\"u}tungsregeln nur f{\"u}r vertraglich berechtigte Werknutzer}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis}, volume = {12}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis}, number = {24}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1869-3849}, pages = {622 -- 622}, year = {2020}, language = {de} } @article{FontanaHeinzeLangeetal.2020, author = {Fontana, Sina and Heinze, Alexander and Lange, Pia and Th{\"o}ne, Meik}, title = {Editorial}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Verfahrensrecht}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Verfahrensrecht}, number = {1}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2625-1868}, doi = {10.9785/gvrz-2020-030101}, year = {2020}, language = {de} }