@book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Fall Jauss}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-327-4}, pages = {155}, year = {2016}, abstract = {Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universit{\"a}t Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begr{\"u}ndete er die Rezeptions{\"a}sthetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die sp{\"a}ter als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal {\"o}ffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte {\"u}ber die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der franz{\"o}sische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview {\"u}ber die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss f{\"u}r Le Monde gef{\"u}hrt hat, machte in Jauss {\"A}ußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten F{\"a}llen wie jene von G{\"u}nter Grass oder Martin Heidegger dr{\"a}ngen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es f{\"u}r die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus m{\"o}glichen Erkenntnissen f{\"u}r die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung?}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, edition = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verh{\"a}ltnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden ber{\"u}cksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Franz{\"o}sische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auff{\"a}llige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erw{\"a}hnt werden. Neben einer {\"U}berblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualit{\"a}t, zur coverten Modalit{\"a}t und zur Evidentialit{\"a}t in romanischen Sprachen vorgestellt.}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Kategorien Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen gestaltet sind. Es werden Verben und ihre grammatischen Merkmale, jedoch auch andere sprachliche Mittel untersucht. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik, die Interaktion zwischen den Kategorien wird betrachtet und neue Forschungsans{\"a}tze werden ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{Lestringant2016, author = {Lestringant, Frank}, title = {Archipele und Inselreisen}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, pages = {341}, year = {2016}, abstract = {Erstmals liegen hier die Studien Frank Lestringants zu Rabelais in Buchform vor. Auf der Basis des Genres des Isolario liest der Interpret die Fiktionen des Renaissance-Autors als Archipel. Der dem Isolario implizite Gedanke der Universalit{\"a}t der Insel wird in den Studien in einem st{\"a}ndigen Wechsel des point de vue auch f{\"u}r Rabelais' Fiktionen durchdekliniert. Dementsprechend zeigt Frank Lestringant in den Texten die {\"U}berg{\"a}nge vom Kosmographischen {\"u}ber das Geographische zur topographischen Perspektive auf. Dabei ber{\"u}cksichtigt er auch die Spiegelung zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos, indem er das parodistische Spiel der Entsprechungen zwischen Kosmographie, Topographie und Physiognomie herausarbeitet und vor Augen f{\"u}hrt. Durch eine Lekt{\"u}re auf der Folie von Karten und Zeichnungen, insbesondere von Inseln, wird den Erz{\"a}hlungen ihr intermedialer Charakter}, language = {de} } @book{OPUS4-39830, title = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16}, editor = {Ette, Ottmar and Drews, Julian}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15443-5}, pages = {353}, year = {2016}, abstract = {Alexander von Humboldt geh{\"o}rt um 1810 zu den bekanntesten Wissenschaftlern der Welt. Sein Ruhm beruht in hohem Maß auf seiner Amerikanischen Reise (1799-1804). Seit dem Ankauf der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2013 hat die Humboldt-Forschung auf verschiedenen Ebenen neue Impulse erhalten. Inhaltlich bieten die Tageb{\"u}cher reiches Material u. a. f{\"u}r die Wissenschaftsgeschichte, f{\"u}r die Literaturwissenschaft sowie f{\"u}r Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Arbeit mit Manuskripten wirft gleichzeitig Fragen der Erfassung, der Materialit{\"a}t und der Edition auf. Schließlich wird durch die j{\"u}ngst begonnenen Forschungs-, Sicherungs- und Editionsprojekte die Besch{\"a}ftigung mit Humboldt auch institutionell intensiviert. Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Bandes spiegeln den engen Zusammenhang all dieser Perspektiven wider und n{\"a}hern sich Humboldt in seinem Schreiben zwischen Natur- und Kulturwissenschaft als einem hochaktuellen Denker. In 1810 Alexander von Humboldt is among the best known scientists in the word. His fame rested to a large extent on his American journey (1799-1804). Since the Prussian Cultural Foundation acquired the American travel diaries in 2013, Humboldt research has received new impulses on many levels. The content of the diaries offers rich source material for the disciplines including history of science, literary history, art, and cultural studies. Work with the manuscripts also throws up questions of recording, materiality and editing. Finally, the recently-started research, conservation and editing projects have also intensified the institutional engagement with Humboldt. The essays in this volume reflect the close connections between all these perspectives and approach Humboldt through his writings between natural and cultural history as a very contemporary thinker.}, language = {de} } @book{OPUS4-9757, title = {Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, issn = {2193-9985}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341}, year = {2016}, language = {de} }