@book{Chateaubriand1994, author = {Chateaubriand, Fran{\c{c}}ois Ren{\´e} de}, title = {Erinnerungen von jenseits des Grabes : meine Jugend, mein Leben als Soldat und als Reisender (1768 - 1800)}, editor = {S{\"a}ndig, Brigitte}, publisher = {Ars Una}, pages = {376 S}, year = {1994}, language = {de} } @book{CurielMartinez2023, author = {Curiel Mart{\´i}nez, Geishel}, title = {Rumbo a Venecia}, editor = {Ette, Ottmar}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-558-3}, issn = {2629-2548}, doi = {10.25932/publishup-58696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {212}, year = {2023}, abstract = {Esta investigaci{\´o}n explora la representaci{\´o}n de viajes a Venecia en la literatura latinoamericana y de lengua alemana del siglo XX. Aplicando planteamientos te{\´o}ricos de literatura de viaje, se descodifica la estructura m{\´i}tica que subyace en la descripci{\´o}n del desplazamiento hacia la ciudad lacustre. El objetivo es exponer los recursos narrativos y estil{\´i}sticos utilizados para entrelazar este recorrido, en su mayor{\´i}a oblicuo, con la emersi{\´o}n gradual del conflicto de los y las protagonistas. Adem{\´a}s, a partir del estudio comparativo de algunos elementos arquitect{\´o}nicos emblem{\´a}ticos como son los palacios, los puentes y, sobre todo, la conformaci{\´o}n laber{\´i}ntica, se muestran las peculiaridades de la representaci{\´o}n de Venecia en obras de Julieta Campos, Alejo Carpentier, Julio Cort{\´a}zar, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann y Sergio Pitol. Con ello se busca, primeramente, visibilizar el papel de Venecia en la literatura latinoamericana y, segundo, ofrecer nuevas claves de lectura a obras que han sido ampliamente estudiadas, mas no en una confrontaci{\´o}n transareal.}, language = {es} } @book{EcksteinBartelsWalleretal.2019, author = {Eckstein, Lars and Bartels, Anke and Waller, Nicole and Wiemann, Dirk}, title = {Postcolonial Literatures in English: An Introduction}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-476-02674-3}, pages = {V, 202}, year = {2019}, abstract = {Postcoloniale Literatur bezeichnet die nationalen anglophonen Literaturen in den Amerikas, Asien, Afrika und Ozeanien (zeitweise auch New English Literatures genannt). Eine Darstellung nach Regionen ist wegen der migrantischen Bewegungen der Autor/innen allerdings nicht zu leisten. Daher behandelt der Band die zentralen Themen der postkolonialen Debatte, die jeweils Autor/innen aus verschiedenen Regionen betreffen.}, language = {en} } @book{Ette2019, author = {Ette, Ottmar}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, pages = {650}, year = {2019}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @book{Ette1998, author = {Ette, Ottmar}, title = {Roland Barthes : eine intellektuelle Biographie}, series = {Edition Suhrkamp}, volume = {2077}, journal = {Edition Suhrkamp}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {522 S. : Ill.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {LiebeLesen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066506-2}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110665093}, pages = {VI, 795}, year = {2020}, abstract = {Unsere Vorlesung versucht, einem verf{\"u}hrerisch vielf{\"a}ltigen und unendlich verwirrenden Thema n{\"a}her und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer T{\"a}tigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lekt{\"u}re zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalit{\"a}t, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, {\"u}ber die Totalit{\"a}t eines Lebens mit seinen Anf{\"a}ngen und seinen Enden zu verf{\"u}gen. Und genau dies gilt auch und gerade f{\"u}r die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino {\"u}ber die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde {\"u}ber Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzst{\"u}cken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verh{\"a}ltnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden.}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Roland Barthes : paisajes de la teor{\´i}a}, series = {Serie Monograf{\´i}as transatl{\´a}nticas}, journal = {Serie Monograf{\´i}as transatl{\´a}nticas}, publisher = {Del Centro Editores}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-945505-5-3}, pages = {258}, year = {2016}, language = {es} } @book{Ette2007, author = {Ette, Ottmar}, title = {Schweiz ist Klang}, editor = {Ette, Ottmar and Jurt, Joseph and S{\´a}nchez, Yvette}, publisher = {Schwabe}, address = {Basel}, isbn = {978-3-7965-2269-7}, pages = {176 S.}, year = {2007}, abstract = {Wir Menschen nehmen den Raum {\"u}ber seinen Klang wahr; dessen Schwingungen verbinden uns mit der Welt, lassen das Innen mit dem Aussen resonieren - und r{\"a}sonieren. Doch welche akustischen Signale sendet die kleine Schweiz aus? Dieser Frage gingen Musiker und Schriftsteller, Komponisten, Literatur- und Filmwissenschaftler, Musikologen und Journalisten an einer zweiteiligen Tagung in Potsdam und Freiburg i.Br. nach. Sie stellten die Schweiz als ein vielstimmiges Land vor. F{\"o}deralismus, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt entfalten hierzulande eine kreative Dynamik. Von Lyrik {\"u}ber Pop und Rock, klassische Musik, Film bis zu Mundart, Jodeln und dem dumpfen Dr{\"o}hnen der Felsst{\"u}rze in den Alpen reicht das Spektrum helvetischer Kl{\"a}nge - und der in diesem Band versammelten Essays, die mit H{\"o}rbeispielen auf der beigegebenen CD unterlegt werden. Es erweist sich, dass die Schweiz aus der hier gew{\"a}hlten Perspektive durchaus nicht klein, sondern ein leibhaftiges Reich der Kl{\"a}nge ist, ein Empire des sons...}, language = {de} } @book{Ette2004, author = {Ette, Ottmar}, title = {{\"U}berlebenswissen : die Aufgabe der Philologie}, volume = {1}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {3-931659-60-7}, pages = {318 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Ette2008, author = {Ette, Ottmar}, title = {Literatura en movimiento : espacio y din{\´a}mica de una escritura transgresora de fronteras en europa y am{\´e}rica}, publisher = {Consejo Superior de Investigaciones Cient{\´i}ficas}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-00-08751-7}, pages = {411 S.}, year = {2008}, language = {es} }