@book{RathgeberSteigerSucharipaBehrmannetal.2013, author = {Rathgeber, Theodor and Steiger, Dominik and Sucharipa-Behrmann, Lilly and Unser, G{\"u}nther and Varwick, Johannes}, title = {Die UN-Politik deutschsprachiger L{\"a}nder : 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2012}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-190-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {82}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: G{\"u}nther Unser: UN-Profile kleiner und mittlerer Staaten am Beispiel der Schweiz, {\"O}sterreichs und Liechtensteins Johannes Varwick: Deutschland und die UNO: eine abgek{\"u}hlte Freundschaft? Dominik Steiger: Deutschland im System kollektiver Sicherheit Lilly Sucharipa-Behrmann: „UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz Theodor Rathgeber: Der UN-Menschenrechtsrat: Was kann er leisten, was nicht?}, language = {de} } @book{Steiger2007, author = {Steiger, Dominik}, title = {Die CIA, die Menschenrechte und der Fall Khaled el-Masri}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-63-6}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51184}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {195}, year = {2007}, abstract = {Das vorliegende Heft 14 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enth{\"a}lt die bisher umfassendste und intensivste Darstellung, rechtliche Analyse und Bewertung des Falles Khaled el- Masri. Die sorgsam begr{\"u}ndeten {\"U}berlegungen bereiten in jedem Fall das Fundament einer fruchtbaren, m{\"o}glicherweise streitigen Diskussion. Richtig ist gewiß - und dies durchzieht die Ausf{\"u}hrungen wie ein roter Faden -, daß der Kampf gegen den internationalen Terrorismus nicht zur Aufgabe der Werte und Normen f{\"u}hren darf, die gegen den Terrorismus gerade verteidigt werden sollen. Bei aller Schwierigkeit, die bei der Definition der damit bestehenden staatlichen Handlungsbandbreite besteht, muß hier{\"u}ber im Kreis der demokratischen Rechtsstaaten Einigkeit bestehen oder noch hergestellt werden.}, language = {de} }