@phdthesis{Bark2009, author = {Bark, Franziska}, title = {Ein Heiligtum im Kopf der Leser : Literaturanalytische Betrachtungen zu 25 - 40}, series = {Stuttgarter Bibelstudien}, volume = {218}, journal = {Stuttgarter Bibelstudien}, publisher = {Verl. Kath. Bibelwerk}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-460-03184-5}, pages = {172 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Brauer1998, author = {Brauer, Stefanie}, title = {Siegfied Jacobsohn : eine Berliner Biographie}, address = {Potsdam}, pages = {227 S., 1 Kt.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Doedtmann2021, author = {D{\"o}dtmann, Eik}, title = {Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, number = {7}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-271-6}, issn = {2570-1002}, pages = {354}, year = {2021}, abstract = {Die Charedim, die isolationistisch-fundamentalistisch lebenden ultraorthodoxen Juden, sind die am schnellsten wachsende Bev{\"o}lkerungsgruppe in Israel. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts, so sagen Prognosen voraus, wird ihr Anteil auf fast ein Drittel der Juden in Israel angewachsen sein. In seiner Studie, einer der ersten ihrer Art im deutschsprachigen Raum, beschreibt Eik D{\"o}dtmann die aktuellen Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen der s{\"a}kular-j{\"u}dischen Mehrheit und der strengreligi{\"o}sen charedischen Gesellschaft. Er untersucht dabei den politischen Einfluss der Charedim auf die Innen- und Außenpolitik Israels, die juristische Konstellation einer Semi-Theokratie und ihren Einfluss auf die Freiheit des Individuums sowie die Problemfelder der Integration charedischer M{\"a}nner in den Arbeitsmarkt, des Wehrdienstes und des {\"o}ffentlichen Lebens am Schabbat, dem heiligen Tag der j{\"u}dischen Woche.}, language = {de} } @phdthesis{Galley2000, author = {Galley, Susanne}, title = {Zaddik Jessod Olam : der Zaddik als Fundament der Welt ; Untersuchungen zur osteurop{\"a}ischen-j{\"u}dischen Hagiographie des 18. und 19. Jahrhunderts aufgrund von Erz{\"a}hlungen aus dem Umfeld des Chassidismus}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Gebauer2020, author = {Gebauer, Sascha}, title = {Hugo Greßmann und sein Programm der Religionsgeschichte}, series = {Beihefte zur Zeitschrift f{\"u}r die alttestamentliche Wissenschaft ; 523}, journal = {Beihefte zur Zeitschrift f{\"u}r die alttestamentliche Wissenschaft ; 523}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, isbn = {978-3-11-066965-7}, issn = {0934-2575}, doi = {10.1515/9783110669657}, pages = {288}, year = {2020}, abstract = {Hugo Greßmann (1877-1927) hat als einer der f{\"u}hrenden Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule die religionsgeschichtliche Methode zur Geltung gebracht. Die biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt Greßmanns religionsgeschichtliches Programm dar, ordnet es in den wissenschaftshistorischen Kontext ein und zeigt seine Bedeutung f{\"u}r die weitere Wissenschaftsgeschichte auf.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11920-7}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 289}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{Geldermann2005, author = {Geldermann, Barbara}, title = {Zwischen den Welten - Identit{\"a}tskonstruktionen in außereurop{\"a}ischen und multiethnischen Kulturr{\"a}umen am Beispiel der bagdadisch-j{\"u}dischen Gemeinde von Shanghai : (1843-1949)}, pages = {219 Bl. : Ill.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Glau1999, author = {Glau, Angelika}, title = {J{\"u}disches Selbstverst{\"a}ndnis im Wandel : jiddische Literatur zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts}, series = {J{\"u}dische Kultur}, volume = {6}, journal = {J{\"u}dische Kultur}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04183-8}, issn = {1431-6757}, pages = {362 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Individualisierung des Religi{\"o}sen? : die Pflege religi{\"o}ser Grammatik als Aufgabe missionarischer Kirche}, isbn = {3-451-02206-0}, year = {2004}, language = {de} }