@misc{Martin2010, author = {Martin, Paul}, title = {Afrika im 21. Jahrhundert : eine zu schreibende Erfolgsgeschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46446}, year = {2010}, abstract = {Afrika hat seinen berechtigten Platz auf der Weltb{\"u}hne noch nicht gefunden. Ein wichtiger Grund daf{\"u}r besteht darin, dass afrikanische Regierungen - im Gegensatz zu denen Chinas, Indiens, Brasiliens oder Indonesiens - nicht jene Maßnahmen ergriffen haben, die f{\"u}r das Entstehen eines Mittelstandes aus dem Gemenge von Millionen Armen wichtig sind.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3915, title = {Blattgold : Lieb* Les*, * du das gerade liest}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40816}, year = {2010}, abstract = {Die faulige Luft aus dem tiefsten Mittelalter, denken sich zivilisierte Mitteleuropabewohnende, und sind erstaunt zu erfahren, dass es im Iran heute legal ist, sich von einer Frau in einen Mann umoperieren zu lassen, oder umgekehrt. Noch besser: Die Geschlechtsumwandlung wird von der Krankenkasse bezahlt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3913, title = {Brodelnder Iran}, organization = {WeltTrends e.V.}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40797}, year = {2010}, abstract = {Die letzten Wahlen im Iran waren die Z{\"u}ndschnur am Pulverfass: Der angestaute Protest entlud sich. Wenig organisiert, jedoch mit Kreativit{\"a}t und erstaunlicher Dauer der Opposition. Zugleich gelingt es dem Regime weiterhin, mit H{\"a}rte gegen oppositionelle Kr{\"a}fte vorzugehen. So brodelt es bedrohlich im Iran. Afghanistan bleibt hierzulande auf der Tagesordnung. Obamas "neue Strategie" erinnert an Vietnam. Mit ihr wird sich der Druck auf Berlin verst{\"a}rken, die Zahl der Soldaten am Hindukusch zu erh{\"o}hen. Dies erfordert weiterhin eine Debatte um Alternativen.}, language = {de} } @article{Karolewski2010, author = {Karolewski, Ireneusz Pawel}, title = {Challenges to the external identity making in the European Union}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62953}, pages = {43 -- 61}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Introduction: The problem at hand Approaches to EU's external identity making Mechanisms of external identity making Theoretical approaches to the EU's external identity making The EU's external identity promotion The ENP policy instruments Conclusions References}, language = {en} } @misc{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Chefdiplomat versus Missionarin}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40824}, year = {2010}, abstract = {Die Frage, ob die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach, seit 1998 Pr{\"a}sidenten des Bundes der Vertriebenen (BdV), einen Sitz im Stiftungsrat des "Zentrums gegen Vertreibung" einnehmen soll, spaltet die politische Landschaft. Die von der SPD beantragte Aktuelle Stunde des Bundestages am 26. November 2009 machte dies erneut deutlich. Auch die neue Bundesregierung ist in dieser Frage gespalten.}, language = {de} } @book{DornfeldtSeewald2010, author = {Dornfeldt, Matthias and Seewald, Enrico}, title = {Das Ausw{\"a}rtige Amt}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43050}, year = {2010}, abstract = {Im "WeltTrends Lehrtext 16" werden wichtige Phasen der Entwicklung des bundesdeutschen Ausw{\"a}rtigen Dienstes dargestellt: Von der Neugr{\"u}ndung des Ausw{\"a}rtigen Amtes {\"u}ber dessen Rolle bei der Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und bei der Umsetzung der Ostpolitik, bei der Gestaltung des Verh{\"a}ltnisses zwischen den beiden deutschen Staaten bis hin zur Wiedervereinigung. Abschließend werden die umfassenden Reforminitiativen vorgestellt, mit denen der Ausw{\"a}rtige Dienst auf die neuen Herausforderungen dieses Jahrhunderts reagiert.}, language = {de} } @misc{Massarrat2010, author = {Massarrat, Mohssen}, title = {Das Ende der Theokratie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41054}, year = {2010}, abstract = {Iran steht vor einer neuen Revolution. Die Wahlen und deren offensichtlicher Betrug haben die Spaltung des Landes zu Tage gef{\"o}rdert. Die theokratische Herrschaft kann sich nur noch durch einen {\"o}lgef{\"o}rderten Klientelismus am Leben erhalten und steht nun dort, wo der Schah vor dreißig Jahren gestanden hat. Nur durch eine kluge Politik, die auch Vers{\"o}hnung bietet, kann ein friedlicher Machtwechsel herbeigef{\"u}hrt und die Demokratisierung des Landes erm{\"o}glicht werden.}, language = {de} } @book{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Das Ministerium f{\"u}r Ausw{\"a}rtige Angelegenheiten}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43062}, year = {2010}, abstract = {Mit dem vorliegenden "WeltTrends Lehrtext 17" wird die "Trilogie zu den ausw{\"a}rtigen deutschen Diensten", die er{\"o}ffnet wird mit dem "Lehrtext 15" (Deutsche Außenministerien. Der ausw{\"a}rtige Dienst Deutschlands von den Anf{\"a}ngen bis 1945) und ihre Fortsetzung im "Lehrtext 16" (Das Ausw{\"a}rtige Amt. Der ausw{\"a}rtige Dienst der Bundesrepublik Deutschland) findet, komplettiert. Den Abschluss bildet eine weitgef{\"a}cherte Auseinandersetzung mit der Außenpolitik und Diplomatie der Deutschen Demokratischen Republik: vom Aufbau und der Funktionsweise des außenpolitischen Apparates {\"u}ber das außenpolitische Personal bis zur Abwicklung des Ministeriums f{\"u}r Ausw{\"a}rtige Angelegenheiten.}, language = {de} } @book{Kaltschew2010, author = {Kaltschew, Kristian}, title = {Das politische System Kenias : Autokratie versus Demokratie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-097-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2010}, abstract = {Kenia erlangt Anfang der 1960er seine Unabh{\"a}ngigkeit und wird in der Folge von den Pr{\"a}sidenten Kenyatta und sp{\"a}ter Moi autorit{\"a}r regiert. Als Konsequenz des internationalen und nationalen Druckes werden 1991 wieder Mehrparteienwahlen zugelassen. Die Hoffnungen auf einen Trendwechsel werden zun{\"a}chst aber nicht erf{\"u}llt. Pr{\"a}sident Moi bleibt bei den Wahlen 1992 und 1997 siegreich und versucht jeden m{\"o}glichen Reformprozess aufzuhalten bzw. zu verlangsamen. Mit dem neu gew{\"a}hlten Pr{\"a}sidenten Kibaki entsteht 2002 die Hoffnung auf Ver{\"a}nderung. Aber als alter Wegbegleiter Mois erf{\"u}llt Kibaki nicht die internationalen und nationalen Erwartungen. Moi und Kibaki organisieren jeweils kontra-demokratische Eliten hinter sich und nutzen das m{\"a}chtige Pr{\"a}sidentenamt, die st{\"a}rkste Institution im politischen System Kenias, um den Status quo so lange wie m{\"o}glich zu erhalten. Die Parteien werden weder durch die Regierung noch durch die Opposition zu starken Institutionen transformiert und das unstete Verhalten der Geberl{\"a}nder vermag den Einfluss der autorit{\"a}ren F{\"u}hrung nicht dauerhaft einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @book{FathollahNejad2010, author = {Fathollah-Nejad, Ali}, title = {Der Iran-Konflikt und die Obama-Regierung : alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-042-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41177}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {78}, year = {2010}, abstract = {Mit dem Amtsantritt Barack Obamas wurden nach Jahren schwelender Kriegsgefahr mit dem Iran große Hoffnungen verbunden. Das Papier analysiert die der US-Regierung vorgelegten Iran-Strategiepapiere im Hinblick auf eine L{\"o}sung im Iran-Konflikt. Das Spektrum der angedachten Politik reicht von Scheindiplomatie zur Kriegslegitimation bis hin zu selektiver Ann{\"a}herung. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, inwieweit tats{\"a}chlich eine Wende in der Iran-Politik Obamas zu erwarten ist.}, language = {de} }