@phdthesis{Messi2019, author = {Messi, Hugues Urbain Patrick}, title = {Les sources du savoir - l'expression de l'inf{\´e}rence en Fran{\c{c}}ais}, doi = {10.25932/publishup-46961}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469612}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 291}, year = {2019}, abstract = {1. Unter Mediativit{\"a}t verstehen wir in dieser Dissertation die sprachliche Markierung der Informationsquelle. Ein Sprecher, der einen Sachverhalt vermittelt, hat die M{\"o}glichkeit durch sprachliche Mittel ausdr{\"u}cklich zu markieren, wie er die {\"u}bermittelte Information bekommen hat. Um diese Informationsquelle sprachlich zu deuten, werden im Franz{\"o}sischen unter anderem einige Verben als mediative Marker (MM) verwendet. 2. Die untersuchten Elemente croire, imaginer, paraitre, penser, savoir, sembler, supposer, trouver sind „mediatiave Verben". Jedes der untersuchten Verben weist besondere semantische und pragmatische Eigenschaften auf, die immer mit dem Ausdruck der Wissensquelle verbunden sind. Es handelt sich also um kognitive Verben (KV), die eine sprachliche Markierung der Informationsquelle vornehmen. Nach ihrem Verhalten in solchen Kontexten erf{\"u}llen sie die Funktion der „mediatiaven Markierung". 3. Die epistemische Modalit{\"a}t ist der Meditivit{\"a}t untergeordnet. Die Erscheinungsform der Modalit{\"a}t (Modalit{\"a}tstyp) bestimmt die St{\"a}rke der epistemischen Modalit{\"a}t. Keines der analysierten Verben dr{\"u}ckt lediglich eine epistemische Leseart aus. Die Dichotomie zwischen der mediativen und epistemischen Modalit{\"a}t besteht darin, dass die erste die Wissensquelle ausdr{\"u}ckt und die zweite ausschließlich die Einstellung des Sprechers gegen{\"u}ber dem Wahrheitsgrad der {\"A}ußerung widerspiegelt. 4. F{\"u}r alle Konstruktionen der Form [V/{\o}P] oder [V, P] ist P die Matrix des Satzes Unsere Ergebnisse zeigen, dass - obwohl diese Konstituenten verschiedene Stellen besetzen k{\"o}nnen - sie dennoch ihre Funktionen als Matrix behalten, indem sie die Propositionen, auf die sie sich beziehen, unter ihrer Rektion behalten. 5. Die Konstruktion [V/{\o}P] und [V, P] stehen in freien Variation Da sich der Wechsel in einem vergleichbaren Kontext vollzieht, und da es in gleicher Umgebung eine freie Substitution gibt, handelt es sich bei den beiden Vorkommen [V/{\o}P] und [V, P] um syntaktische Varianten. 6. Der Konditional-Gebrauch dient haupts{\"a}chlich dazu, die Inferenztypen zu unterscheiden und gleichzeitig die zugrundeliegende Polyphonie zu verdeutlichen. Der Gebrauch des Konditionals dr{\"u}ckt aus, dass es sich nicht um eine zuverl{\"a}ssig zutreffende {\"A}ußerung handelt. Der Ausdruck von Zweifeln kann im Franz{\"o}sischen unter Verwendung spezifischer grammatischer Mittel erfolgen. Zu diesen geh{\"o}rt der Konditional zum Ausdruck der Mitigation (des Zweifels, der Reserviertheit usw.) und der Polyphonie.}, language = {fr} } @phdthesis{Glikman2009, author = {Glikman, Julie}, title = {Parataxe et subordination en ancien fran{\c{c}}ais}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56784}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Parataxe et subordination, ces deux termes, parfois antith{\´e}tiques, sont probl{\´e}matiques du fait m{\^e}me de leur extr{\^e}me polys{\´e}mie. C'est de cette ambigu{\"i}t{\´e} que na{\^i}t l'objet d'{\´e}tude, les constructions asynd{\´e}tiques, au statut incertain entre int{\´e}gration et ind{\´e}pendance. Dans cette th{\`e}se, nous proposons de r{\´e}interroger ce ph{\´e}nom{\`e}ne ancien et d{\´e}j{\`a} bien connu en ancien fran{\c{c}}ais, en le mettant en regard des remises en question et avanc{\´e}es des recherches actuelles sur le sujet. Pour cela, il nous faut tout d'abord poser une d{\´e}finition de ce qu'est la subordination. Nous montrons ensuite que les constructions asynd{\´e}tiques sont bien des cas de subordination. Cette th{\`e}se {\´e}tablit enfin que ce ph{\´e}nom{\`e}ne constitue, en ancien fran{\c{c}}ais du moins, une variante libre en syntaxe. Sa r{\´e}partition et sa pr{\´e}sence dans les textes a cependant tr{\`e}s t{\^o}t diminu{\´e}, mais l'existence de ph{\´e}nom{\`e}nes parall{\`e}les en fran{\c{c}}ais moderne, tout comme d'autres indices, nous permettent de faire l'hypoth{\`e}se que cette {\´e}volution tient d'une alternance oral / {\´e}crit. Cette th{\`e}se montre ainsi que les probl{\`e}mes, comme les enjeux, ne diff{\`e}rent finalement pas, quel que soit l'{\´e}tat de langue et que la parataxe constitue bien une construction dans le syst{\`e}me de la langue.}, language = {fr} } @phdthesis{Chemeta2022, author = {Chemeta, David}, title = {Nation, migration, narration}, doi = {10.25932/publishup-51830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-518308}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {496}, year = {2022}, abstract = {In France and in Germany, immigration as become one of the main issues in the past decades. In this context rose also the rap music. It has a huge popularity for young people with migration background. However rappers do write a lot about their French or German identity. The goal of this work is to explain the paradox : how can people with migration background, expressing critics against the racism they regard as omnipresent, still feel fully French/German? We divided the work between following chapters: Context, methodology and theories (I); analysis of different identity forms within the text corpus (II); analysis of the way rappers see their society in three chronological steps (III-V); case studies of Kery James in France and Samy Deluxe in Germany (VI).}, language = {fr} }