@article{Wick1997, author = {Wick, Ditmar}, title = {{\"U}ber- und Fehlbelastungen beim Sporttreiben}, year = {1997}, language = {de} } @article{BaurBrettschneider1992, author = {Baur, J{\"u}rgen and Brettschneider, Wolf-Dietrich}, title = {{\"U}ber die Talentf{\"o}rderung hinaus : Leistungssport als Element jugendlicher Lebenspraxis}, year = {1992}, language = {de} } @article{BaurBraun2002, author = {Baur, J{\"u}rgen and Braun, Sebastian}, title = {{\"U}ber das P{\"a}dagogische einer Jugendarbeit im Sport}, year = {2002}, language = {de} } @article{BaurBraun2000, author = {Baur, J{\"u}rgen and Braun, Sebastian}, title = {{\"U}ber das P{\"a}dagogische einer Jugendarbeit im Sport}, year = {2000}, language = {de} } @article{Baur1997, author = {Baur, J{\"u}rgen}, title = {{\"O}ffentlicher R{\"u}ckzug aus der Verantwortung f{\"u}r den Schulsport? : Positionen und Absichten des Deutschen Sportbundes}, year = {1997}, language = {de} } @article{Braun2003, author = {Braun, Sebastian}, title = {Zwischen universeller Sozialisation und autonomer Selbstorganisation}, isbn = {3-89124-974-8}, year = {2003}, language = {de} } @article{BraunNagel2005, author = {Braun, Sebastian and Nagel, Michael}, title = {Zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation - Mitgliedschaft, Engagement, und Partizipation im Sportverein}, isbn = {3-7780-3375-1}, year = {2005}, language = {de} } @article{BraunBaur2000, author = {Braun, Sebastian and Baur, J{\"u}rgen}, title = {Zwischen Legitimit{\"a}t und Illegitimit{\"a}t : zur Jugendarbeit in Sportorganisationen}, year = {2000}, abstract = {In der Jugendpolitik ist die Unterscheidung zwischen einer sportbezogenen und einer "allgemeinen", außersportlichen Jugendarbeit seit langem eine g{\"a}ngige Differenzierung, die weit mehr als nur analytischen Charakter hat. Sie beinhaltet auch die eher selten explizitierte Unterstellung, dass es eine Grenzlinie g{\"a}be zwischen einer "rein sportlich orientierten Arbeit" ohne p{\"a}dagogische Qualit{\"a}t einerseits und einer "eigentlichen" Jugendarbeit mit p{\"a}dagogischem Anspruch andererseits. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Argumentationslinien diskutiert, mit denen das (Un-)P{\"a}dagogische einer Jugendarbeit in Sportorganisationen begr{\"u}ndet wird, um die fehlende Koh{\"a}renz in den Begr{\"u}ndungsmustern aufzeigen. Dabei wird auch deutlich werden, dass die Grenzziehung zwischen einer "unp{\"a}dagogischen" sportbezogenen und einer "p{\"a}dagogisch wertvollen" allgemeinen Jugendarbeit de facto von allen Seiten - und somit auch von den Sportverb{\"a}nden und insbesondere der Deutschen Sportjugend (dsj) - zumindest in den argumentativen Grundz{\"u}gen anerkannt wird, so dass das "normative" Begr{\"u}ndungsmuster der staatlichen Jugendpolitik weitgehend unkritisch {\"u}bernommen und legitimiert wird. Die konkrete Praxis der Jugendarbeit in Sportvereinen hingegen, auf die sich eine programmatische p{\"a}dagogische Rechtfertigung der Sport(jugend)organisationen wie auch die p{\"a}dagogischen "Vorgaben" der staatlichen Jugendpolitik zu beziehen h{\"a}tten, scheint weder von der einen, noch von der anderen Seite angemessen ber{\"u}cksichtigt zu werden.}, language = {de} } @article{Braun2003, author = {Braun, Sebastian}, title = {Zwischen Gemeinschaftsorientierung und Selbstverwirklichung : Motive zu freiwilligem Engagement}, isbn = {3-89124-974-8}, year = {2003}, language = {de} } @article{Braun2001, author = {Braun, Sebastian}, title = {Zwischen Arbeitsmarkt und Sozialintegration : zur Bedeutung des Zweiten Arbeitsmarks im Sport}, year = {2001}, language = {de} }