@misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} } @misc{TornowBrodaNoethen1979, author = {Tornow, Harald and Broda, Michael and N{\"o}then, Wolfgang}, title = {Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59302}, year = {1979}, abstract = {Mittels einer Assoziationstechnik in Verbindung mit Cluster- und Faktorenanalyse wurde die semantische Struktur von 20 heilp{\"a}dagogisch-kinderpsychiatrischen Termini untersucht. Es zeigte sich bei den beiden untersuchten Stichproben (Fachleute und Lehrer) eine fast identische Struktur mit 5 bis 6 Dimensionen. Das Ergebnis deckt sich mit denen anderer Untersuchungen. Außerdem stimmt die semantische Struktur weitgehend mit der Struktur der bezeichneten Ph{\"a}nomene {\"u}berein.}, language = {de} } @misc{SanderSander1979, author = {Sander, Elisabeth and Sander, Klaus}, title = {Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern : eine empirische Analyse von Sch{\"u}lerakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59339}, year = {1979}, abstract = {Anhand von 129 Sch{\"u}lerakten lern- und geistigbehinderter Kinder zweier K{\"o}lner Sonderschulen werden Informationen {\"u}ber gegenw{\"a}rtige und vergangene Entwicklungsbedingungen untersucht. Dabei handelt es sich um Merkmale famili{\"a}rer Bedingungen, pr{\"a}- und perinataler Einfl{\"u}sse, Merkmale zum sozialen und k{\"o}rperlichen Entwicklungsverlauf, Krankheiten und sinnesphysiologische Ausf{\"a}lle, Betreuungsleistungen der Gesundheitsversorgung und Merkmale elterlichen Interesses f{\"u}r schulische Belange. Die Merkmale werden interkorreliert und faktorisiert. Es ergeben sich Faktoren von Bedingungskonstellationen f{\"u}r Lern- und Geistigbehinderte, die mehr oder weniger stark Einfl{\"u}sse der biologisch-organischen oder soziokulturellen Sph{\"a}re widerspiegeln. Es wird auf M{\"o}glichkeiten und auf die Notwendigkeit einer schul{\"u}bergreifenden Lernhilfe, Beratung, Erziehung, Betreuung und Therapie — vor allem bei Lernbehinderten - hingewiesen}, language = {de} } @misc{Richter1979, author = {Richter, Martin}, title = {Der Einsatz von Beratern in Probleml{\"o}sungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38974}, year = {1979}, abstract = {Die Dynamik der Umwelt l{\"a}ßt die Komplexit{\"a}t unternehmenspolitischer Entscheidungen weiterhin ansteigen. Die Unternehmen sehen sich deshalb zunehmend vor die Alternative gestellt, ob sie zur L{\"o}sung komplexer Probleme Berater hinzuziehen sollen. Diese Entscheidung ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden, denn Berater werden gerade bei schlechtstrukturierten Problemen erwogen. Eine „rationale" L{\"o}sung wird zus{\"a}tzlich erschwert durch stark ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Motive, die f{\"u}r oder gegen eine Konsultation von Beratern sprechen. Deshalb sind quantitative Modelle, wie sie {\"u}blicherweise f{\"u}r den Fremdbezug von Leistungen empfohlen werden, wenig geeignet. Der Beitrag m{\"o}chte vielmehr die strukturierende Kraft systematischer Heuristiken aufzeigen, die auch dem hohen Konsensbedarf der Entscheidung besser gerecht werden.}, language = {de} } @misc{NeukaeterGoetze1979, author = {Neuk{\"a}ter, Heinz and Goetze, Herbert}, title = {Strukturiertes Lernen bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59353}, year = {1979}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung leitet aus anglo-amerflcanischen Arbeiten eine Strategie f{\"u}r den Unterricht bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten-verhaltensgest{\"o}rten Sch{\"u}lern ab und geht dem Problem nach, in welchem Ausmaß strukturierte Lernmaterialien und kontrollierte Verhaltenskonsequenzen {\"A}nderungen hinsichtlich des unterrichtsbezogenen, unsozialen, selbststimulierenden, abgelenkten Verhaltens bei 9 Hirnorganikern bewirken. Die aus einer Beobachtungszeit von 7 Monaten gewonnenen Daten legen eine differentielle Wirkung der Bedingungen 'Reizstrukturierung' und 'Konsequenzenkontrolle' auf das Unterrichtsverhalten der untersuchten Sch{\"u}ler nahe.}, language = {de} } @misc{KrappmannHopf1979, author = {Krappmann, Lothar and Hopf, Diether}, title = {Spiele und Spielerisches in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36408}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Wieviel Spiel gibt es in den Grundschulen? - Wozu dienen die Spiele imUnterricht der Grundschule? - Spiele zur Belohnung und zur Erholung - Spiele f{\"u}r Ordnung und Disziplin - Spiele zur {\"U}bung und zur Veranschaulichung(Spiele als Hilfsmittel des Lernens) - Lernen durch Spiel - Spiele zur Problembew{\"a}ltigung - Haben Spiele das Lernen in der Schule ver{\"a}ndert?}, language = {de} } @misc{Kane1979, author = {Kane, John F.}, title = {Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten : Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59317}, year = {1979}, abstract = {In der Literatur{\"u}bersicht werden vier verhaltenstherapeutische Programme zur Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen wie Aggressionen, Selbstverletzung und exzessiven Stereotypien besprochen: L{\"o}schung, Ausschluß, Korrekturverfahren und Wutreduktion. Jedes Verfahren wird zun{\"a}chst in seinen Grundkomponenten beschrieben. Dann wird die aus der Literatur erkennbare Effektivit{\"a}t besprochen und zwar f{\"u}r drei Bereiche: 1. die Beeinflussung des Problems in der therapeutischen Situation; 2. die Bedeutung der Behandlung f{\"u}r die Alltagssituation; 3. das Auftreten positiver oder negativer Ver{\"a}nderungen in anderen Verhaltensbereichen w{\"a}hrend der Therapie. Ein Vergleich der vier Therapien zeigt, daß noch wenig dar{\"u}ber bekannt ist, welche Therapiekomponenten in einzelnen Programmen wirksam sind und welche Therapieform am ehesten f{\"u}r spezifische Patienten geeignet ist. Abschließend wird diskutiert, wie eine gr{\"u}ndlichere Dokumentation zur Kl{\"a}rung dieser Fragen beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Holzer1979, author = {Holzer, Dietrich}, title = {Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59325}, year = {1979}, abstract = {Die Untersuchung von 100 Jugendlichen mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten nach fr{\"u}hen Hirnsch{\"a}den ist ein Versuch, zur Differenzierung des fr{\"u}hkindlich-exogenen Psychosyndroms f{\"u}r das Jugendalter beizutragen. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen nach dem Manifestationsalter der pathocharakterologischen Auff{\"a}lligkeiten, Fragen nach dem Familienbild, den k{\"o}rperlichen Konstitutions- und Reifemerkmalen, den h{\"a}ufigen Intelligenzmerkmalen und nach der charakterologischen Zuordnung der Auff{\"a}lligkeiten. In diesen untersuchten Fragen ergeben sich Unterschiede zum organischen Psychosyndrom im Kindesalter und {\"U}berg{\"a}nge zum Psychopathieproblem.}, language = {de} } @misc{Greve1979, author = {Greve, J{\"o}rn}, title = {Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59375}, year = {1979}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Regulation der Innenfaktoren (Fr{\"u}htherapie) 3. Die Außenfaktoren (Sozialfaktoren des engeren Rahmens) 4. Die Innen-Außenfaktor-Relationen (Sozialfaktoren des weiteren Rahmens) 5. Die aktuelle Situation Literatur}, language = {de} }