@article{HochmuthRoehrigApelojg2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hrig, Anne and Apelojg, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell f{\"u}r Nachhaltigkeit im B{\"a}ckerhandwerk"}, series = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, journal = {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Online : bwp@}, number = {Spezial 17}, publisher = {Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik Universit{\"a}t Hamburg}, address = {Hamburg}, issn = {1618-8543}, pages = {13 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2023, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {H{\"o}rt ihr noch - oder produziert ihr schon?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {01}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {49 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{PenningHochmuthKirchner2023, author = {Penning, Isabelle and Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {Virtual Reality}, series = {Handbuch Digitale Instrumente in der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch Digitale Instrumente in der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {190}, year = {2023}, language = {de} } @article{KirchnerHochmuthPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Social Media}, series = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {145 -- 159}, year = {2023}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2021, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung digital}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, pages = {48 -- 51}, year = {2021}, language = {de} } @article{HochmuthPenning2022, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools}, series = {Forum Arbeitslehre : Zeitschrift f{\"u}r Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft}, journal = {Forum Arbeitslehre : Zeitschrift f{\"u}r Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft}, number = {26}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU)}, address = {Berlin}, issn = {1867-5174}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuthRoehring2020, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hring, Anne}, title = {NiB-Scout}, series = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, volume = {9}, journal = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-8806}, doi = {10.25656/01:25521}, pages = {99 -- 115}, year = {2020}, abstract = {Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im B{\"a}ckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das dom{\"a}nenspezifische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.)}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {Einstellungen von Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen zu Fortbildungen in diesem Feld}, series = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, volume = {Jahresband DeG{\"O}B 2019/20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, issn = {2196-3533}, doi = {10.7808/zfoeb.2020.10002.76}, pages = {118 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick zum Forschungsdesign und den Ergebnissen einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung (Online-Survey) mit Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen (N=593) zu Fortbildungsangeboten im Feld der {\"o}konomischen Bildung sowie deren Einstellungen dazu. Die erhobenen geringen Fortbildungsteilnahmen, die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Auffinden passender Veranstaltungsthemen und -formate sowie artikulierte formal-organisatorische W{\"u}nsche der befragten Wirtschaftslehrkr{\"a}fte werden dargestellt und vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen er{\"o}rtert. Neben {\"u}bergeordneten thematischen Fortbildungsbedarfen im Kontext der digitalen Transformation werden zudem etwaige Fortbildungsschwerpunkte unterschiedlicher Bedarfsgruppen (z. B. Berufs- und Quereinsteiger, fachfremd unterrichtende Lehrpersonen) anhand deren Selbsteinsch{\"a}tzung zum Wissen in Themenfeldern der {\"o}konomischen Bildung diskutiert. Außerdem werden aus den Erkenntnissen abgeleitete konzeptionelle Pr{\"a}missen f{\"u}r ein erprobungs- und anwendungsorientiertes Online-Fortbildungsangebot zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie ein darauf bezogenes zweites qualitatives Forschungsvorhaben als ankn{\"u}pfendes Projekt beschrieben.}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuth2018, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg}, title = {Der Uni-Shop}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420211}, pages = {85 -- 99}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung integrativer Lehrveranstaltungen, welche fachwissenschaftliche Inhalte mit schulrelevantem Wissen verbinden, gilt als eine wichtige Maßnahme zur Erh{\"o}hung des Professionsbezuges im Lehramtsstudium. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit fachbezogener und lehramtsbezogener Inhalte in Fachveranstaltungen und wie eine professionsorientierte Lehrerbildung in der Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird f{\"u}r das Fach WAT die Neuentwicklung und Umstrukturierung der Lehrveranstaltung „Marketing f{\"u}r Lehramtsstudierende" sowie deren Evaluation vorgestellt. Mit der Felix-App wurde ein neues Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in Echtzeit entwickelt. Die Felix- App bietet die M{\"o}glichkeit u. a. die Motivation, Stimmung und das situationale Interesse in bestimmten Lehr-Lernkontexten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse der Studierenden an den behandelten Themen. Ein signifikanter Zusammenhang bez{\"u}glich der Motivation und dem situationalen Interesse konnte allerdings nicht festgestellt werden.}, language = {de} } @book{AckermannAhlgrimmApelojgetal.2018, author = {Ackermann, Peter and Ahlgrimm, Frederik and Apelojg, Benjamin and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Eichler, Constanze and Frohn, Julia and Gehrmann, Marie-Luise and Gerlach, Erin and Goetz, Ilka and Goral, Johanna and Gronostaj, Anna and Grubert, Jana and G{\"u}lery{\"u}z, Burak and Hacke, Alexander and Heck, Sebastian and Hermanns, Jolanda and Hochmuth, J{\"o}rg and Jennek, Julia and Jostes, Brigitte and Jurczok, Anne and Kleemann, Katrin and Kortenkamp, Ulrich and Krauskopf, Karsten and K{\"u}choll, Denise and Kulawiak, Pawel R. and Lauterbach, Wolfgang and Lazarides, Rebecca and Linka, Tim and L{\"o}weke, Sebastian and Lohse-Bossenz, Hendrik and Maar, Verena and Nowak, Anna and Ratzlaff, Olaf and Reitz-Koncebovski, Karen and Rother, Stefanie and Scherreiks, Lynn and Schroeder, Christoph and Schwalbe, Anja and Schwill, Andreas and Tosch, Frank and Vock, Miriam and Wagner, Luisa and Westphal, Andrea and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {1}, editor = {Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Prechtl, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2018}, abstract = {In Brandenburg kommt der Universit{\"a}t Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zuk{\"u}nftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gr{\"u}ndung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis {\"u}ber das gesamte Studium hinweg an und bindet hierf{\"u}r die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute St{\"a}rkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gr{\"u}ndung des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung erfolgreich gef{\"o}rdert wurde (2015-2018) und dessen Verl{\"a}ngerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber einige der praxisnahen Forschungszug{\"a}nge, hochschuldidaktischen Ans{\"a}tze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beitr{\"a}ge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universit{\"a}ten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkr{\"a}ften m{\"o}glichst konkrete Einblicke zu gew{\"a}hren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionsp{\"a}dagogik mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.}, language = {de} }