@article{Ette2011, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57553}, pages = {9 -- 25}, year = {2011}, abstract = {Alexander von Humboldt verstand sich zwar sicher nicht als Direktor eines Museums, war aber sehr wohl der Welt der Museen, Bibliotheken und Archive nicht nur als Besucher und Leser, sondern auch als Sammler und Forscher verpflichtet. Durch seine Forschungsreisen nach Amerika und Asien vermehrte er im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens viele Sammlungen durch eigene Sammelt{\"a}tigkeit vor Ort. Seine Feldforschung blieb dabei nicht auf naturwissenschaftliche Aspekte begrenzt, sondern bezog ganz selbstverst{\"a}ndlich auch die verschiedenartigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenst{\"a}nde mitein. Diese transdisziplin{\"a}r agierende Praxis im Feld l{\"a}sst sich zugleich als eine transareale, einzelne Areas {\"u}bergreifende und damit im Sinne von TransArea Studies aus den Beziehungen, Zirkulationen und Wechselwirkungen jenseits des bloß Territorialen sich speisende Wissenschaftskonzeption begreifen. So l{\"a}sst sich in seiner Auseinandersetzung mit der amerikanischen Tropenwelt eine doppelte transareale Relationalit{\"a}t erkennen, die einerseits intern die Tropenwelt unterschiedlicher Kontinente miteinander verbindet, andererseits aber extern die Tropen insbesondere mit den gem{\"a}ßigten Zonen in Relation setzt, um dadurch erst globale Zusammenh{\"a}nge - einschließlich der sich ver{\"a}ndernden Schneegrenzen oder der Wanderungsbewegungen der Pflanzenformen, f{\"u}r die sich die mobile Wissenschaft Humboldts in besonderem Maße interessierte - skizzieren und erl{\"a}utern zu k{\"o}nnen. Die Tropen sind f{\"u}r ihn die Zone h{\"o}chster Mannigfaltigkeit und Vielverbundenheit - oder um es mit heutigen Begriffen zum Ausdruck zu bringen: die TransArea par excellence.}, language = {de} } @article{Ette2006, author = {Ette, Ottmar}, title = {Unterwegs zu einer Weltwissenschaft?}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35627}, pages = {34 -- 54}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldts Weltbegriffe schreiben sich ein in die Reflektionstradition {\"U}ber die zweite Phase beschleunigter Globalisierung, die sich {\"u}ber die gesamte zweite H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts erstreckte. Die polyseme Struktur von Begriffen wie Weltbewusstsein ist Teil einer Wissenschaftsvision und -praxis, die am besten beschrieben werden kann als transdisziplin{\"a}r, interkulturell, demokratisch popularisierend, kosmopolitisch, fraktal und transregional. Alexander von Humboldts neuer Diskurs {\"u}ber die Neue Welt l{\"a}sst sich verstehen als ein wegweisendes Beispiel f{\"u}r TransArea Studies durch die Betonung regionenspezifischer Merkmale anhand der Entwicklung ihrer jeweils spezifischen Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines weltweiten Netzwerkes von Informationen, Abh{\"a}ngigkeiten, Austauschprozessen und Korrespondenzen.}, language = {de} }