@article{KutlugHassRecketal.2018, author = {Kutlug, Oezg{\"u}r and Hass, Roland and Reck, Stephan and Hartwig, Andreas}, title = {Inline characterization of dispersion formation of a solvent-borne acrylic copolymer by Photon Density Wave spectroscopy}, series = {Colloids and surfaces : an international journal devoted to the principles and applications of colloid and interface science ; A, Physicochemical and engineering aspects}, volume = {556}, journal = {Colloids and surfaces : an international journal devoted to the principles and applications of colloid and interface science ; A, Physicochemical and engineering aspects}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0927-7757}, doi = {10.1016/j.colsurfa.2018.08.011}, pages = {113 -- 119}, year = {2018}, abstract = {Most investigations on phase inversion (PI) of resins upon addition of water have been carried out by dynamic light scattering (DLS), torque, and viscosity measurements. The main problem, however, is analytic discontinuity due to sample removal and a changing matrix due to dilution during the preparation of the aqueous resin dispersions. This work presents Photon Density Wave (PDW) spectroscopy as a tool for the inline characterization of the acetone process for an acrylic copolymer with high acrylic acid (AA) content. PDW spectroscopy revealed different trends for optical properties compared to torque during water feed. Also the absence of PI due to dissolution of copolymer in the solvent/water mixture is observed by PDW spectroscopy. PI for the investigated copolymer did not occour during water feed but during removal of solvent. Different feeding rates of water gave similar trends while a change in temperature and degree of AA neutralization led to changes in optical properties and torque. Thermal processing showed that the optical properties of mixtures prior and after removal of solvent were completely different caused by changes of solubility.}, language = {en} } @phdthesis{Rader2005, author = {Rader, Oliver}, title = {Electron quantization and localization in metal films and nanostructures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001912}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Es ist seit einigen Jahren bekannt, dass Elektronen unter bestimmten Bedingungen in d{\"u}nne Filme eingeschlossen werden k{\"o}nnen, selbst wenn diese Filme aus Metall bestehen und auf Metall-Substrat aufgebracht werden. In Photoelektronenspektren zeigen diese Filme charakteristische diskrete Energieniveaus, und es hat sich herausgestellt, dass sie zu großen, technisch nutzbaren Effekten f{\"u}hren k{\"o}nnen, wie der oszillatorischen magnetischen Kopplung in modernen Festplatten-Lesek{\"o}pfen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die der Quantisierung in zweidimensionalen Filmen zu Grunde liegenden Konzepte auf niedrigere Dimensionalit{\"a}t {\"u}bertragbar sind. Das bedeutet, dass schrittweise von zweidimensionalen Filmen auf eindimensionale Nanostrukturen {\"u}bergegangen wird. Diese Nanostrukturen sind zum einen die Terrassen auf atomar gestuften Oberfl{\"a}chen, aber auch Atomketten, die auf diese Terrassen aufgebracht werden, bis hin zu einer vollst{\"a}ndigen Bedeckung mit atomar d{\"u}nnen Nanostreifen. Daneben werden Selbstorganisationseffekte ausgenutzt, um zu perfekt eindimensionalen Atomanordnungen auf Oberfl{\"a}chen zu gelangen. Die winkelaufgel{\"o}ste Photoemission ist als Untersuchungsmethode deshalb so geeignet, weil sie das Verhalten der Elektronen in diesen Nanostrukturen in Abh{\"a}ngigkeit von der Raumrichtung zeigt, und unterscheidet sich darin beispielsweise von der Rastertunnelmikroskopie. Damit ist es m{\"o}glich, deutliche und manchmal {\"u}berraschend große Effekte der eindimensionalen Quantisierung bei verschiedenen exemplarischen Systemen zum Teil erstmals nachzuweisen. Die f{\"u}r zweidimensionale Filme wesentliche Rolle von Bandl{\"u}cken im Substrat wird f{\"u}r Nanostrukturen best{\"a}tigt. Hinzu kommt jedoch eine bei zweidimensionalen Filmen nicht vorhandene Ambivalenz zwischen r{\"a}umlicher Einschr{\"a}nkung der Elektronen in den Nanostrukturen und dem Effekt eines {\"U}bergitters aus Nanostrukturen sowie zwischen Effekten des Elektronenverhaltens in der Probe und solchen des Messprozesses. Letztere sind sehr groß und k{\"o}nnen die Photoemissionsspektren dominieren. Abschließend wird der Effekt der verminderten Dimensionalit{\"a}t speziell f{\"u}r die d-Elektronen von Mangan untersucht, die zus{\"a}tzlich starken Wechselwirkungseffekten unterliegen. Auch hierbei treten {\"u}berraschende Ergebnisse zu Tage.}, language = {en} }