@incollection{Krah2022, author = {Krah, Markus}, title = {Ein transnationaler j{\"u}discher Kanon als Verlagsprogramm}, series = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, booktitle = {Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077070-4}, doi = {10.1515/9783110772388-011}, pages = {193 -- 212}, year = {2022}, abstract = {Der Verleger, Kaufhausunternehmer und M{\"a}zen Salman Schocken (1877- 1959)neigte nicht zu {\"u}bertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, k{\"u}ndigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-j{\"u}dischen Verlagsh{\"a}user, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erf{\"u}llten, die ihm vorschwebte: die R{\"u}ckf{\"u}hrung traditionsferner und damit in ihrer Identit{\"a}t unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931- 1938) bestimmt, der die vom Gr{\"u}nder genannten „repr{\"a}sentative[n] Kostproben des Judentums" ver{\"o}ffentlicht und damit zur „j{\"u}dischen Kulturrenaissance" der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Pal{\"a}stina 1934 blieb Schocken einer deutsch-j{\"u}dischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags f{\"u}r das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses - seiner Meinung nach - in einer {\"a}hnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verk{\"u}ndete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu {\"u}bersehen."³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schl{\"u}sselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon gepr{\"a}gte kulturpolitische Programm, das Kontinuit{\"a}ten zwischen zwei r{\"a}umlich und zeitlich fundamental getrennten j{\"u}dischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Pal{\"a}stina/Israel und den USA gr{\"u}ndete, nicht nur an drei Schl{\"u}sselorten der j{\"u}dischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schl{\"u}sselprozesses j{\"u}discher Modernisierung: der Transformation traditionell-religi{\"o}sen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachl{\"a}sse von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgr{\"u}nder Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagsh{\"a}user und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon j{\"u}dischen Wissens in der Moderne.}, language = {de} } @incollection{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Gen 32,23-32}, series = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus j{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5}, booktitle = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus j{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816903-8-5}, pages = {XVIII -- XXII}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Demske2020, author = {Demske, Ulrike}, title = {The grammaticalization of the definite article in German}, series = {Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article in German: Functional Main and Side Roads}, booktitle = {Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article in German: Functional Main and Side Roads}, editor = {Szczepaniak, Renata and Flick, Johanna}, publisher = {John Benjamins Publishing Company}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-9-027204943}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {43 -- 73}, year = {2020}, abstract = {The present paper looks into the grammaticalization of the definite article in the history of German. Starting with the well-known emergence of the definite article from a demonstrative pronoun over the course of Old High German (750-1050), I will consider the rise of so-called weak definites in Early New High German (1350-1650) as a new piece of evidence for the grammaticalization process. Here, the subclass of possessive weak definites is of particular interest for the grammaticalization of the definite article in German, because of a word order change affecting the position of possessor phrases. As soon as the possessor systematically follows the head noun (except for proper names), we observe three alternatives for the prenominal determiner slot: it may remain empty, or it may be filled either by the indefinite or the definite article in Early New High German. In Present-Day German, the definite article is used in the unmarked case, thus pointing to a second stage in the grammaticalization process of the definite article in German, which has so far not been acknowledged in the literature.}, language = {en} } @incollection{Kolbe2006, author = {Kolbe, Peter}, title = {Public Corporate Governance : grunds{\"a}tzliche Probleme und Spannungsfelder der {\"U}berwachung {\"o}ffentlicher Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12451}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Der Artikel stellt grundlegende Aspekte der Steuerung von {\"o}ffentlichen Unternehmen und damit verbundenen Herausforderungen dar. Zu diesem Zweck wird der zentrale Begriff der Untersteuerung sowie die Ursachen und Folgen betrachtet. Nachfolgend wird die Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen analysiert, um daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Sektor zu ziehen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Untersteuerung als Herausforderung kommunaler Corporate Governance 3. Public Corporate Governance 4. Eigentumsrechte als zentrales Element einer Public Corporate Governance 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur}, language = {de} } @incollection{Humborg2006, author = {Humborg, Christian Ludwig}, title = {Der demokratische Staat als Marke - Zur "strategischen Relevanz" staatlicher Aufgaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12448}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Der optimale Umfang staatlicher Aufgaben wird im Rahmen der normativen Theorie der Staatsaufgaben diskutiert. In diesem explorativen Beitrag wird vorgeschlagen, die Reputation der Marke des demokratischen Staates als wesentlichen Einflussfaktor bei der Bestimmung der Staatsaufgaben einzuf{\"u}hren. Inhalt: 1. Einleitung 2. Staatsaufgaben in der Diskussion verschiedener Disziplinen 3. Staatsaufgaben in der leistungstiefenpolitischen Betrachtung 4. Die Reputation der Marke des demokratischen Staates 5. Zusammenfassung 6. Literatur}, language = {de} } @incollection{Blocher2006, author = {Blocher, Markus}, title = {Marketization - ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe f{\"u}r {\"o}ffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12437}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium bei der Frage der Leistungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 3. Markttest als Instrument zur Bestimmung der Leistungstiefe 4. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht der Transaktionskostentheorie 5. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht des New Public Management 6. Perspektiven des Governance-Ansatzes f{\"u}r die Frage der optimalen Fertigungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 7. Marketization - ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das Problem der optimalen Koordination von Inhouseleistungen? 8. Literatur}, language = {de} } @incollection{vonRahden2005, author = {von Rahden, Wolfert}, title = {Immer wieder pl{\"o}tzlich am Ende des Sommers : zur Ph{\"a}nomenologie des Abschiedsrituals auf einem italienischen Landsitz in den achtziger Jahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10093}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Schmitz2005, author = {Schmitz, Ulrich}, title = {Gr{\"u}n bei Grimm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10081}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Januschek2005, author = {Januschek, Franz}, title = {{\"U}ber Fritz und andere Auslaufmodelle : ein Beitrag zur Lingologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10076}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Erfurt2005, author = {Erfurt, J{\"u}rgen}, title = {Zweisprachige Alphabetisierung im R{\"a}derwerk politischer und wissenschaftlicher Diskurse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10023}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} }