@article{ChenReger2006, author = {Chen, Xiangdong D. and Reger, Guido}, title = {The role of technology in the investment of German firms in China}, issn = {0166-4972}, doi = {10.1016/j.technovation.2004.11.009}, year = {2006}, abstract = {China, as being the largest foreign direct investment (FDI) host country in the world and the leading developing country in terms of volume of FDI inflows, has been increasingly attracting international attention from companies and policy makers. As more and more German manufacturing companies move into China, the investment is becoming larger in size and of higher quality. In the meantime, issues of the motives and nature of German FDI in China and related technological activities are developed to a more important topic for both Chinese and overseas researchers. This paper aims at the analysis and explanation of FDI movement driven by German companies in China and the role of technology hereby. Our research includes a literature review, a database analysis and a mail survey on German firms investing in China. Different indicators suggest that the motives for German FDI are long-term based and are deeply market-oriented, which can be characterised through seeking new markets and enlarging market shares. Technology transfer is therefore mainly dedicated to production and managerial facilities.}, language = {en} } @book{RegerMietznervonGizycki2007, author = {Reger, Guido and Mietzner, Dana and von Gizycki, Thomas}, title = {Szenarioanalyse : weiße Biotechnologie in Berlin-Brandenburg ; Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen}, series = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-6101-6}, pages = {135 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{RegerMietznerNolting2008, author = {Reger, Guido and Mietzner, Dana and Nolting, Michael}, title = {Szenarioanalyse : Dienstleistungen in der roten Biotechnologie}, series = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-6822-0}, pages = {155 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{RegerMietznerNolting2010, author = {Reger, Guido and Mietzner, Dana and Nolting, Michael}, title = {Szenarioanalyse : Dienstleistungen in der roten Biotechnologie}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, pages = {155 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @book{RegerMietznervonGizycki2007, author = {Reger, Guido and Mietzner, Dana and von Gizycki, Thomas}, title = {Szenarioanalyse : Bioanalytik und in vitro Diagnostik in Berlin-Brandenburg : Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen}, series = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-5753-8}, pages = {164 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{MitznerReger2009, author = {Mitzner, Dana and Reger, Guido}, title = {Strategic foresight in Biotechnology firms practice and requirements}, series = {Proceedings of international forum on technological innovation and competitive technical intelligence '2008}, journal = {Proceedings of international forum on technological innovation and competitive technical intelligence '2008}, publisher = {Peking University Press}, address = {Beijing}, isbn = {978-7-301-15500-4}, pages = {2 -- 22}, year = {2009}, language = {en} } @article{MietznerReger2009, author = {Mietzner, Dana and Reger, Guido}, title = {Practices of strategic foresight in biotech companies}, issn = {1363-9196}, year = {2009}, language = {en} } @article{GronauRegerAdelhelmetal.2009, author = {Gronau, Norbert and Reger, Guido and Adelhelm, Silvia and Bahrs, Julian and Vladova, Gergana}, title = {Planung und Steuerung von offenen Innovationsprozessen in Life Sciences KMUs : Pro und Contra des Know-how- Transfers {\"u}ber die Unternehmensgrenzen}, issn = {1434-1890}, year = {2009}, language = {de} } @article{MietznerReger2009, author = {Mietzner, Dana and Reger, Guido}, title = {Maßgeschneiderter Szenarioansatz : ein Fallbeispiel aus der Biotechnologie}, isbn = {978-3-938363-42-3}, year = {2009}, language = {de} } @book{NoltingMietznerReger2010, author = {Nolting, Michael and Mietzner, Dana and Reger, Guido}, title = {Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-040-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2010}, abstract = {Die Ergebnisse aus dreißig Fallstudien in deutschen Biotechnologieunternehmen wurden genutzt, um einen Leitfaden f{\"u}r Biotechnologieunternehmen zu entwickeln, der die Unternehmen im Prozess der Internationalisierung unterst{\"u}tzt. Der Leitfaden zur Internationalisierung umfasst: • Beschreibung relevanter Auslandsm{\"a}rkte (USA, UK, Frankreich, Indien) • Auswahl geeigneter Auslandsm{\"a}rkte • Ermittlung einer geeigneten Markteintrittsform • Darstellung von Good Practice in der Internationalisierung • Managementempfehlungen Im Rahmen der Fallstudien wurde die USA als wichtigster Auslandsmarkt f{\"u}r Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT) identifiziert, Großbritannien als wichtigster europ{\"a}ischer Markt. Auch Frankreich wurde als ein bedeutender Markt in Europa ermittelt, der f{\"u}r die Unternehmen jedoch sehr schwer zu bearbeiten ist aufgrund von hohen Markteintrittsbarrieren. Des weiteren wurde Indien, neben den genannten M{\"a}rkten, als ein emergenter Markt in den Leitfaden aufgenommen. Mit dem Internationalisierungsleitfaden wurde ein Instrument entwickelt, das zu einer objektiveren Bewertung von Chancen und Risiken des Markteintritts in einen bestimmten Zielmarkt einen Beitrag leistet. Der Anwender wird angehalten sich systematisch mit den folgenden Themenkomplexen zu besch{\"a}ftigen: • Was sind relevante k.o.-Kriterien f{\"u}r Zielm{\"a}rkte? • Welche Umsatzchancen birgt der Zielmarkt? • Wie sind die generellen Verh{\"a}ltnisse im Zielmarkt (z.B. K{\"a}uferverhalten)? • Auf welche Akteure treffe ich im Zielmarkt (Kunden, Wettbewerber, Mittler)? • Wie trete ich am besten in den Markt ein? Im Leitfaden wird auch aufgezeigt, wie die Internationalisierung in „Good Practice" Unternehmen der Biotechnologie abgelaufen ist. Die empirische Grundlage daf{\"u}r bilden die Ergebnisse der Fallstudienarbeit. • Wie ist die Internationalisierung im Detail abgelaufen? • Wie erfolgte der Eintritt in Auslandsm{\"a}rkte? • Was waren die Gr{\"u}nde f{\"u}r diesen Ablauf bzw. f{\"u}r diese Vorgehensweise? • Was waren die gr{\"o}ßten Barrieren? Im Leitfaden werden Rahmenbedingungen und Internationalisierungsstrategien diskutiert und das Born-Global Verhalten dem stufenartigen Vorgehen in der Internationalisierung gegen{\"u}bergestellt und Managementempfehlungen pr{\"a}sentiert. Im Leitfaden werden Checklisten zur L{\"a}nderauswahl, zur Einsch{\"a}tzung von Markteintrittsbarrieren und unternehmensinternen Kriterien f{\"u}r die Zielmarkterschließung angeboten. Der Leitfaden zur Internationalisierung ist eine praktische Handlungsanleitung f{\"u}r das Management von Biotechnologieunternehmen.}, language = {de} }