@book{MeinelWillemsRoschkeetal.2011, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian and Roschke, Sebastian and Schnjakin, Maxim}, title = {Virtualisierung und Cloud Computing : Konzepte, Technologiestudie, Markt{\"u}bersicht}, isbn = {978-3-86956-113-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Virtualisierung und Cloud Computing geh{\"o}ren derzeit zu den wichtigsten Schlagworten f{\"u}r Betreiber von IT Infrastrukturen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien, Produkte und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r vollkommen verschiedene Anwendungsszenarien. Die vorliegende Studie gibt zun{\"a}chst einen detaillierten {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Entwicklungen in Konzepten und Technologien der Virtualisierungstechnologie - von klassischer Servervirtualisierung {\"u}ber Infrastrukturen f{\"u}r virtuelle Arbeitspl{\"a}tze bis zur Anwendungsvirtualisierung und macht den Versuch einer Klassifikation der Virtualisierungsvarianten. Bei der Betrachtung des Cloud Computing-Konzepts werden deren Grundz{\"u}ge sowie verschiedene Architekturvarianten und Anwendungsf{\"a}lle eingef{\"u}hrt. Die ausf{\"u}hrliche Untersuchung von Vorteilen des Cloud Computing sowie m{\"o}glicher Bedenken, die bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen im Unternehmen beachtet werden m{\"u}ssen, zeigt, dass Cloud Computing zwar große Chancen bietet, aber nicht f{\"u}r jede Anwendung und nicht f{\"u}r jeden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen in Frage kommt.. Die anschließende Markt{\"u}bersicht f{\"u}r Virtualisierungstechnologie zeigt, dass die großen Hersteller - Citrix, Microsoft und VMware - jeweils Produkte f{\"u}r fast alle Virtualisierungsvarianten anbieten und hebt entscheidende Unterschiede bzw. die St{\"a}rken der jeweiligen Anbieter heraus. So ist beispielsweise die L{\"o}sung von Citrix f{\"u}r Virtual Desktop Infrastructures sehr ausgereift, w{\"a}hrend Microsoft hier nur auf Standardtechnologie zur{\"u}ckgreifen kann. VMware hat als Marktf{\"u}hrer die gr{\"o}ßte Verbreitung in Rechenzentren gefunden und bietet als einziger Hersteller echte Fehlertoleranz. Microsoft hingegen punktet mit der nahtlosen Integration ihrer Virtualisierungsprodukte in bestehende Windows-Infrastrukturen. Im Bereich der Cloud Computing-Systeme zeigen sich einige quelloffene Softwareprojekte, die durchaus f{\"u}r den produktiven Betrieb von sogenannten privaten Clouds geeignet sind.}, language = {de} } @book{MeinelSchnjakinMetzkeetal.2014, author = {Meinel, Christoph and Schnjakin, Maxim and Metzke, Tobias and Freitag, Markus}, title = {Anbieter von Cloud Speicherdiensten im {\"U}berblick}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-274-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84}, year = {2014}, abstract = {Durch die immer st{\"a}rker werdende Flut an digitalen Informationen basieren immer mehr Anwendungen auf der Nutzung von kosteng{\"u}nstigen Cloud Storage Diensten. Die Anzahl der Anbieter, die diese Dienste zur Verf{\"u}gung stellen, hat sich in den letzten Jahren deutlich erh{\"o}ht. Um den passenden Anbieter f{\"u}r eine Anwendung zu finden, m{\"u}ssen verschiedene Kriterien individuell ber{\"u}cksichtigt werden. In der vorliegenden Studie wird eine Auswahl an Anbietern etablierter Basic Storage Diensten vorgestellt und miteinander verglichen. F{\"u}r die Gegen{\"u}berstellung werden Kriterien extrahiert, welche bei jedem der untersuchten Anbieter anwendbar sind und somit eine m{\"o}glichst objektive Beurteilung erlauben. Hierzu geh{\"o}ren unter anderem Kosten, Recht, Sicherheit, Leistungsf{\"a}higkeit sowie bereitgestellte Schnittstellen. Die vorgestellten Kriterien k{\"o}nnen genutzt werden, um Cloud Storage Anbieter bez{\"u}glich eines konkreten Anwendungsfalles zu bewerten.}, language = {de} } @article{KiyDehneBussler2015, author = {Kiy, Alexander and Dehne, Julian and Bussler, Dirk}, title = {Aufbau einer Cloud-Speicherl{\"o}sung und Integration in bestehende IuK-Infrastrukturen am Beispiel ownCloud an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Cloudspeicher im Hochschuleinsatz 2015: Proceedings der Tagung "Cloudspeicher im Hochschuleinsatz" am 07. und 08. Mai 2015 am IT-Service-Center (tubIT) der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, journal = {Cloudspeicher im Hochschuleinsatz 2015: Proceedings der Tagung "Cloudspeicher im Hochschuleinsatz" am 07. und 08. Mai 2015 am IT-Service-Center (tubIT) der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag der TU Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7983-2780-1}, pages = {61 -- 72}, year = {2015}, abstract = {In 2015 the second conference „Cloud Storage Deployment in Academics" took place. Interest regarding this issue was again high and topics established in 2014 like data security and scalability were complemented by new ones like federations or technical integration in existing infrastructures. This is caused by the advances in the establishment of cloud-based storage systems. This publication contains the contributions of the conference „Cloud Storage Deployment in Academics 2015", which took place in may 2015 at TU Berlin.}, language = {de} }