@book{OPUS4-49171, title = {Mehr als nur Soldatenk{\"o}nig}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18}, editor = {G{\"o}se, Frank and Kloosterhuis, J{\"u}rgen}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15848-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {398}, year = {2020}, abstract = {Laut g{\"a}ngiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen K{\"o}nigs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Milit{\"a}rwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bem{\"u}hungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als 'Roi sergeant', 'gr{\"o}ßter innerer K{\"o}nig' oder 'Plusmacher' entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Pers{\"o}nlichkeit in den Blick, die belegen, dass er 'mehr war als nur ein Soldatenk{\"o}nig.}, language = {de} } @book{OPUS4-55183, title = {Brandenburgische {\"A}rzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989}, series = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, journal = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, editor = {H{\"u}bener, Kristina and Scholta, Tobias}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-253-2}, pages = {318}, year = {2020}, abstract = {Der Weg der deutschen {\"A}rzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der {\"a}rztlichen Aufgaben und des {\"a}rztlichen Selbstverst{\"a}ndnisses vom Kaiserreich {\"u}ber die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR. Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische {\"A}rzteschaft entstand und erste {\"a}rztliche Vereine gegr{\"u}ndet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im {\"A}rztestand herausgearbeitet und wie die k{\"o}rperschaftlich organisierte brandenburgische {\"A}rzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung f{\"u}r den Berufsstand und der st{\"a}ndig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875-1949) f{\"u}r diesen Prozess dar; eine weitere r{\"u}ckt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-{\"A}rzte und Sterilisationsexperten in den Fokus. Mit Beitr{\"a}gen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke.}, language = {de} }