@misc{PueschelJungermann1988, author = {P{\"u}schel, Gerhard Paul and Jungermann, Kurt}, title = {Activation of inositol phosphate formation by circulating noradrenaline but not by sympathetic nerve stimulation with a similar increase of glucose release in perfused rat liver}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45846}, year = {1988}, abstract = {In the isolated rat liver perfused in situ, stimulation of the nerve bundles around the hepatic artery and portal vein caused an increase of glucose and lactate output and a reduction of perfusion flow. These changes could be inhibited completely by α-receptor blockers. The possible involvement of inositol phosphates in the intracellular signal transmission was studied. 1. In cell-suspension experiments, which were performed as a positive control, noradrenaline caused an increase in glucose output and, in the presence of 10 mM LiCl, a dose-dependent and time-dependent increase of inositol mono, bis and trisphosphate. 2. In the perfused rat liver 1 μM noradrenaline caused an increase of glucose and lactate output and in the presence of 10 mM LiCl a time-dependent increase of inositol mono, bis and trisphosphate that was comparable to that observed in cell suspensions. 3. In the perfused rat liver stimulation of the nerve bundles around the portal vein and hepatic artery caused a similar increase in glucose and lactate output to that produced by noradrenaline, but in the presence of 10 mM LiCl there was a smaller increase of inositol monophosphate and no increase of inositol bis and trisphosphate. These findings are in line with the proposal that circulating noradrenaline reaches every hepatocyte, causing a clear overall increase of inositol phosphate formation and thus calcium release from the endoplasmic reticulum, while the hepatic nerves reach only a few cells causing there a small local change of inositol phosphate metabolism and thence a propagation of the signal via gap junctions.}, language = {en} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : die Tendenz zur systematischen Verharmlosung von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43146}, year = {1988}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Der Einfluss von Interesse auf Umfang, Inhalt und Struktur studienbezogenen Wissens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33463}, year = {1988}, abstract = {Es wurde der Zusammenhang zwischen allgemeinem Studieninteresse, Interesse an empirischen Forschungsmethoden sowie dem Leistungsmotiv (unabh{\"a}ngige Variablen) und Umfang, Inhalt und Struktur methodischen Wissens im Studienfach P{\"a}dagogik (abh{\"a}ngige Variablen) gepr{\"u}ft. Im Mittelpunkt der Analysen standen die Auswirkungen des Methodeninteresses. Auf der Basis eines Fragebogens wurden 20 P{\"a}dagogikstudenten zu Beginn eines Methodenseminars f{\"u}r Studienanf{\"a}nger in zwei Gruppen mit hohem bzw. niedrigem Methodeninteresse geteilt. Die verschiedenen Aspekte methodenspezifischen Wissens wurden acht Wochen sp{\"a}ter mittels eines Assoziationstests zu neun Stimulusbegriffen erhoben. Die Ergebnisse belegen, daß hohes Interesse zu qualitativen (Inhalt und Struktur), nicht jedoch zu quantitativen Wissensunterschieden (Umfang) f{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Partenheimer1988, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Deutsche Herrschaftsbildung im Fl{\"a}ming w{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1988}, abstract = {Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals {\"o}stlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten St{\"a}mmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erk{\"a}mpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. W{\"a}hrend dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die n{\"o}rdlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR geh{\"o}renden Gebietes endg{\"u}ltig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer St{\"a}dte und D{\"o}rfer. Im 10. Jahrhundert hatten die K{\"o}nige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. W{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den H{\"a}nden der osts{\"a}chsischen F{\"u}rsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der L{\"o}we aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gr{\"u}ndeten {\"o}stlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im S{\"u}den begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorg{\"a}nge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverh{\"a}ltnissein verschiedenen Gebieten mehrfach ge{\"a}ndert hatten, bevor etwa in der zweiten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der n{\"a}chsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße f{\"u}r die Grenzzonen der sich ausdehnenden F{\"u}rstent{\"u}mer. Aber auch Fragen, die seit langem als gekl{\"a}rt galten, werden pl{\"o}tzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion {\"u}ber die Anf{\"a}nge unsarer Hauptstadt beweist.}, language = {de} } @misc{Groezinger1988, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Die Gegenwart des Sinai : Erz{\"a}hlungen und kabbalistische Lehrst{\"u}cke zur Vergegenw{\"a}rtigung der Sinaioffenbarung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18846}, year = {1988}, abstract = {Auszug: Religionen, die sich auf eine einmalige Offenbarung in einer fernen Vergangenheit berufen, sehen sich mit zunehmender Ferne vom Offenbarungsereignis unausweichlich einer Kluft zwischen der unwandelbaren offenbarten Wahrheit und den ver{\"a}nderten menschlichen Umst{\"a}nden gegen{\"u}ber, die sie auf. die eine oder andere Weise {\"u}berbr{\"u}cken m{\"u}ssen. Dann aber stellt sich das Problem, wie und ob die neue Antwort auf die Herausforderung der Gegenwart als Wort Gottes und vollg{\"u}ltige Offenbarung gelten kann. Letzteres ist außerdem nicht nur eine Frage der Autorit{\"a}t der so sich an die Offenbarung anschließenden Tradition, sondern eine Frage der Gottunmittelbarkeit und des Zweifels, ob der Mensch in der Ferne vom Offenbarungsereignis in seiner eigenen Gegenwart noch direkt von Gott angesprochen werden kann. Es ist eine Frage der 'W{\"a}rme1 der Gottesn{\"a}he, ohne die Religion ja nicht auskommen kann. [...]}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und m{\"a}nnliche b{\"u}rgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482}, year = {1988}, abstract = {Anhand der Analyse ausgew{\"a}hlter Texte der Geburtsjahrg{\"a}nge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen {\"u}ber Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von M{\"a}nnern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums ver{\"a}ndert. Von der strengen Trennung der Lebensr{\"a}ume weiblicher und m{\"a}nnlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer st{\"a}rkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts l{\"a}ßt sich einerseits eine Ann{\"a}herung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. F{\"u}r die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Ann{\"a}herung der Erfahrungsr{\"a}ume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als f{\"u}r die m{\"a}nnlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentit{\"a}t in der autobiographischen Reflexion h{\"o}chstens peripher erw{\"a}hnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben.}, language = {de} } @misc{KraheSemin1988, author = {Krah{\´e}, Barbara and Semin, G{\"u}n R.}, title = {Explaining perceived cross-situational consistency : intuitive psychometrics or semantic mediation?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33847}, year = {1988}, abstract = {Recent studies at the interface of social cognition and personality theory have stressed lay persons' ability to 'function as intuitive psychometricians' (Epstein and Teraspulsky, 1986). This research argues that lay persons not only show a substantial degree of accuracy in estimating cross-situational generality of behaviour, but also take into account principles of aggregation over time. In contrast, it is argued here that lay persons' perceptions of the degree of relatedness of different behaviours are mediated largely by the decontextualized semantic relationships between behavioural descriptions. This argument finds support in two experimental studies which demonstrate that the main source for subjects' judgments of 'cross-situational consistency' can be found in an abstracted knowledge base which is represented and mediated through language. The implications of the findings are drawn out for personality research. in particular with reference to domain and item selection in questionnaires for research.}, language = {en} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {Gespr{\"a}chsdynamik in Gespr{\"a}chen zwischen Muttersprachlern und zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im Vergleich : eine explorative Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43159}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Datengrundlage f{\"u}r die vorliegende Fallstudie :Erstkontaktgespr{\"a}che im Vergleich 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Pr{\"a}sentation der Vergleichs-Gespr{\"a}che 3 Vergleichende Analyse der Gespr{\"a}che 3.1 Die Gespr{\"a}chser{\"o}ffnung und der Beginn der Anliegensbehandlung im Vergleich 3.2 Themenentwicklung und Fokussierungsabfolge im Vergleich 4 Fazit}, language = {de} } @misc{SchiefeleSierwaldWinteler1988, author = {Schiefele, Ulrich and Sierwald, Wolfgang and Winteler, Adolf}, title = {Interesse, Leistung und Wissen : die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung f{\"u}r Studienleistung und fachbezogenes Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33501}, year = {1988}, abstract = {In insgesamt drei Untersuchungen wurden die folgenden Fragestellungen bzw. Problembereiche bearbeitet: (1) die quantitative Erfassung von Studieninteresse, [ 2 \ der Zusammenhang zwischen Studieninteresse und Leistungsmotiv, (3) die Beziehung zwischen Studieninteresse und kognitiven Variablen. Der von Winteler ii Sierwald(1987) entwickelte "Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) wurde an einer Stichprobe von N=621 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen hinsichtlich seiner generellen Anwendbarkeit {\"u}berpr{\"u}ft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, daß das Studieninteresse sich nur mit dem Alter ver{\"a}ndert, w{\"a}hrend andere Variablen keinen Einfluß haben. Die zweite Studie (N = 169) ergab, daß zwischen Studieninteresse und dem Leistungsmotiv erwartungsgem{\"a}ß nur ein geringer Zusammenhang besteht. Dar{\"u}ber hinaus zeigte sich, daß Interesse st{\"a}rker mit der Studienleistung (Durchschnittsnote) korreliert als das Leistungsmotiv. In Studie 3 (N = 59) wurde der Zusammenhang von Studieninteresse und einem mittels Wortassoziationstest erfaßten Ausschnitt der fachbezogenen Wissensstruktur gepr{\"u}ft. Obwohl keine quantitativen Unterschiede auftraten, ergab eine qualitative Analyse, daß hoch Interessierte fachlich ad{\"a}quatere Assoziationen produzieren und hinsichtlich ihrer Wissensstruktur einer Gruppe von Experten {\"a}hnlicher sind als niedrig Interessierte.}, language = {de} } @misc{BaltesKliegl1988, author = {Baltes, Paul B. and Kliegl, Reinhold}, title = {Lernen und Ged{\"a}chtnis im Alter : {\"u}ber Plastizit{\"a}t und deren Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40277}, year = {1988}, abstract = {Ged{\"a}chtnish{\"o}chstleistungen sind auch im Alter m{\"o}glich. Dies konnte am Beispiel der »Methode der Orte« experimentell best{\"a}tigt werden. Hierbei hat sich gezeigt, daß das Gehirn {\"u}ber große kognitive Kapazit{\"a}tsreserven verf{\"u}gt. In einer speziellen Testmethode (»testing the limits«) zeigt sich aber im Hochleistungsbereich, trotz der grunds{\"a}tzlichen Plastizit{\"a}t, ein altersbezogenes Nachlassen der Ged{\"a}chtnismechanik. Offenbar gibt es biologische Grenzen in der Schnelligkeit der menschlichen Vorstellungskraft. Vielleicht gelingt es auf der Grundlage dieser Erkentnnis, einen zuverl{\"a}ssigen Markierungsindikator f{\"u}r das hirnphysiologische Altern zu finden. Daraus k{\"o}nnten sich auch neue Methoden zur Fr{\"u}herkennung von Demenzen ableiten lassen.}, language = {de} }