@article{Klettke2000, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Le word-painting dans Le Livre de l'intranquillit{\´e} de Fernando Pessoa}, isbn = {2-267-01538-2}, year = {2000}, language = {fr} } @article{Ette2000, author = {Ette, Ottmar}, title = {Le tour de l'univers sur notre parquet: lecteurs et lectures dans l'Histoire des deux Indes}, isbn = {0-7294-0713-6}, year = {2000}, language = {fr} } @article{Schulte2000, author = {Schulte, Christoph}, title = {Universalisme et particularisme : vers une d{\´e}finition de la Haskala en allemagne}, issn = {0484-8616}, year = {2000}, language = {fr} } @article{PoehlmannBrunstein2000, author = {P{\"o}hlmann, Karin and Brunstein, Joachim Clemens}, title = {Les buts personnels en psychoth{\´e}rapie : pr{\´e}ciser ce qu'on veut et savoir comment l'attendre}, year = {2000}, language = {fr} } @article{DroixheHassler2000, author = {Droixhe, Daniel and Haßler, Gerda}, title = {Pr{\´e}sentation des Travaux de la section "Histoire de la linguistique"}, isbn = {3-484-50371-8}, year = {2000}, language = {fr} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Les cat{\´e}gories verbales dans les programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, issn = {1176-315X}, year = {2000}, abstract = {L'objectif principal de cet article est de d{\´e}terminer les temps verbaux, les modes et les voix qui devraient figurer parmi les contenus linguistiques d'un cours de fran{\c{c}}ais 2e ou 3e langue {\´e}trang{\`e}re obligatoire dans le cadre de l'enseignement g{\´e}n{\´e}ral en Allemagne. Mes propositions s'adressent en premier lieu aux auteurs des futurs programmes de lyc{\´e}es et aux auteurs des manuels utilis{\´e}s dans ces {\´e}tablissements. Mes conclusions sont valables {\´e}galement pour l'enseignement du fran{\c{c}}ais dans d'autres pays.}, language = {fr} } @article{Hassler2000, author = {Haßler, Gerda}, title = {Langues des voisins et st{\´e}r{\´e}otypes : la comparaison des langues au XVIIIe si{\`e}cle}, year = {2000}, language = {fr} } @article{Hassler2000, author = {Haßler, Gerda}, title = {Les s{\´e}ries de textes dans l'histoire de la linguistique}, isbn = {3-484-50371-8}, year = {2000}, language = {fr} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Proposition d'un classement des verbes fran{\c{c}}ais destin{\´e}e aux futurs programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-93}, pages = {19}, year = {2000}, abstract = {In dem Beitrag wird eine didaktisch verwendbare Klassifikation der franz{\"o}sischen Verben vorgeschlagen. Den Anlaß f{\"u}r mein Vorhaben bildete ein Vergleich der '{\"U}bersichten {\"u}ber die unregelm{\"a}ßigen Verben' bzw. ' Sonstigen Verben' in den Grammatischen Beiheften verschiedener im Unterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland gebrauchter Lehrwerke. Es wird empfohlen, auf die bisherige Einteilung in 'regelm{\"a}ßige' und 'unregelm{\"a}ßige' Verben zu verzichten. Nach meiner Definition bilden Verben mit identischen oder weitgehend identischen orthographischen Flexionsmerkmalen eine Verbklasse. Der didaktische Nutzen der neuen Klassifikation l{\"a}ßt sich durch einen Vergleich mit der bisher in den Grammatischen Beiheften {\"u}blichen Einteilung belegen: 1) Die Lehrinhalte der Verbalflexion lassen sich reduzieren, wenn Verben mit identischen bzw. weitgehend identischen Flexionsmerkmalen einer Klasse zugeschlagen werden, 2) Meine Untersuchung hat ergeben, dass die Sch{\"u}ler nicht immer unterst{\"u}tzt werden, Neues mit bereits Bekanntem zu verkn{\"u}pfen und einen Zusammenhang zwischen Verben mit identischen Flexionsmerkmalen herzustellen. Von jeter wird nicht immer auf das bereits eingef{\"u}hrte Verb appeler verwiesen. Auch die Gemeinsamkeiten der Verben der Klassen atteindre, sentir und offrir werden im lektionsbegleitenden Teil bestimmter Grammatischer Beihefte dem Sch{\"u}ler nicht einsichtig gemacht und damit nicht als Lernhilfe genutzt. 3) Verben mit identischen Endungen im Infinitiv, aber ansonsten {\"u}berwiegend unterschiedlichen Flexionsmerkmalen, sollten verschiedenen Klassen zugeschlagen werden, um irrt{\"u}mliche Verallgemeinerungen zu vermeiden. F{\"u}r Verben der Klassen {\´e}lever und consid{\´e}rer wird vereinzelt im Gegensatz zu meiner Empfehlung nur eine Klasse angesetzt. Die Verben der Klasse employer und envoyer werden nicht immer deutlich genug von den Verben auf -AYER abgegrenzt. Vielleicht werden die Autoren neuer Lehrwerke die M{\"o}glichkeit n{\"u}tzen, mit Hilfe der vorgeschlagenen Klassifikation die Lehrinhalte der Verbalflexion zu verringern, den Lernprozeß abzuk{\"u}rzen sowie das Behalten der Verbformen zu unterst{\"u}tzen.}, language = {fr} }