@article{Mickler2000, author = {Mickler, Wulfhard}, title = {Abtrennung von Schwermetallen aus Deponiesickerw{\"a}ssern durch Reaktivextraktion}, year = {2000}, abstract = {Am Beispiel eines modellierten Deponiesickerwassers wird die M{\"o}glichkeit einer simultanen Reaktivextraktion von toxischen Schwermetallen aus einer unproblematischen Matrix vorgestellt. Als Extraktionsmittel werden vergleichend Alkylphosphors{\"a}uren (kommerzielle D2EHPA, D2EHTPA), ß-Diketone, 4-Acylpyrazol-5-one und eine neuartige kommerzielle Alkylphosphons{\"a}ure eingesetzt. Die thermodynamischen Parameter der Extraktion lassen sich mit Hilfe der Funktionen \%E = f( t, pH), lg D = f ( pH, cL) bestimmen. Einfl{\"u}sse von L{\"o}sungsmitteln und konkurrierende Komplexbildner in der w{\"a}ßrigen Phase auf das Verteilungsgleichgewicht werden diskutiert. Inhaltsstoffe der w{\"a}ßrigen Phase (Cyanid, Tartrat, Ammoniak, Humins{\"a}uren oder Chlorid) beeinflussen entsprechend ihrer Ligandst{\"a}rke die Metallabtrennung. F{\"u}r den Fall der Humins{\"a}ure wird eine Gr{\"o}ßenordnung von Weins{\"a}ure gefunden. Sulfationen erschweren zus{\"a}tzlich die Extraktion von Calcium. Halogenierte und aromatische Verd{\"u}nnungsmittel haben gegen{\"u}ber unproblematischen Kohlenwasserstoffen keinen Vorteil. Mit Aminomethylphosphons{\"a}ure (Ironex, BASF) gelingt eine quantitative Eisen, Indium- und Galliumabtrennung bei einem pH-Wert kleiner 1.5 als ML2(HL) bzw. ML(HL)2. Kupfer und Zink werden im pH-Bereich von 4-6 quantitativ als 1:2- Komplex extrahiert. Insgesamt g{\"u}nstige Ergebnisse zeigen die ß-Diketone (auch LIX 54) und 4-Acylpyrazol-5-one. Hier ergibt sich die M{\"o}glichkeit toxische Schwermetalle selektiv abzutrennen und eine unproblematische Matrix zu gewinnen, da Calcium nur zu 6\% und Magnesium zu 23\% extrahiert werden.}, language = {de} }