@article{Frohwerk2011, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Zur Modellierung von Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58521}, pages = {147 -- 162}, year = {2011}, abstract = {In der Neuen {\"O}konomischen Geographie wird {\"u}blicherweise Symmetrie der betrachteten Regionen und Sektoren unterstellt. In diesem Beitrag wird untersucht, wie Asymmetrien in diesen Modellen ber{\"u}cksichtigt werden k{\"o}nnen und welche zus{\"a}tzlichen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Es werden dazu in vier grundlegenden Modellen zun{\"a}chst Asymmetrien modelliert, durch Simulation die m{\"o}glichen Gleichgewichte bestimmt und anschließend die Unterschiede zum jeweiligen Basismodell diskutiert.}, language = {de} } @techreport{Frohwerk2010, type = {Working Paper}, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Dauerhafte divergente Wirtschaftsentwicklungen - dargestellt am Beispiel Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49132}, year = {2010}, abstract = {Die Entwicklung der deutschen Regionen nach der Wiedervereinigung kann mit Hilfe der Neuen {\"O}konomischen Geographie erkl{\"a}rt werden. Die g{\"a}ngigen Modelle zeigen aber weder, wie dauerhafte Lohnsatzdifferenzen ohne vollst{\"a}ndige Agglomeration entstehen, noch wird die Frage beantwortet, in welcher der betrachteten Regionen sich eine Agglomeration bildet. Diese L{\"u}cke wird hier geschlossen, indem das Modell von Ludema und Wooton (1997) erweitert und anschließend auf die Situation in Deutschland angewendet wird.}, language = {de} } @phdthesis{Frohwerk2010, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-089-2}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49158}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 213}, year = {2010}, abstract = {Die Neue {\"O}konomische Geographie (NEG) erkl{\"a}rt Agglomerationen aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell heraus. Zur Vereinfachung werden verschiedene Symmetrieannahmen get{\"a}tigt. So wird davon ausgegangen, dass die betrachteten Regionen die gleiche Gr{\"o}ße haben, die Ausgabenanteile f{\"u}r verschiedene G{\"u}tergruppen identisch sind und die Transportkosten f{\"u}r alle Industrieprodukte die selben sind. Eine Folge dieser Annahmen ist es, dass zwar erkl{\"a}rt werden kann, unter welchen Bedingungen es zur Agglomerationsbildung kommt, nicht aber wo dies geschieht. In dieser Arbeit werden drei Standardmodelle der NEG um verschiedene Asymmetrien erweitert und die Ver{\"a}nderung der Ergebnisse im Vergleich zum jeweiligen Basismodell dargestellt. Dabei wird neben der Theorie auf die Methoden der Simulation eingegangen, die sich grunds{\"a}tzlich auf andere Modelle {\"u}bertragen lassen. Darauf aufbauend wird eine asymmetrische Modellvariante auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands angewandt. So l{\"a}sst sich das Ausbleiben eines fl{\"a}chendeckenden Aufschwungs in den neuen L{\"a}ndern, die starken Wanderungsbewegungen in die alten L{\"a}nder und das dauerhafte Lohnsatzgef{\"a}lle in einem Totalmodell erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @techreport{Frohwerk2008, type = {Working Paper}, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Das Cluster-Modell bei sektoral unterschiedlichen Transportkosten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29005}, year = {2008}, abstract = {Das Cluster-Modell von Krugman und Venables (1996) erkl{\"a}rt im Rahmen der Neuen {\"O}konomischen Geographie die Bildung von Agglomerationen bei regional immobilen Arbeitskr{\"a}ften. Die resultierenden Gleichgewichte h{\"a}ngen von der H{\"o}he der Transportkosten ab, die allerdings in beiden Sektoren als gleich hoch unterstellt werden. Der vorliegende Beitrag erweitert dieses Modell um die M{\"o}glichkeit sektoral unterschiedlicher Transportkosten. Da eine analytische L{\"o}sung nichtm{\"o}glich ist, wird eine geeignete Simulationsmethode entwickelt. Anhand von Abbildungen wird dargestellt, welche Gleichgewichte sich bei verschiedenen Werten f{\"u}r die beiden Transportkostens{\"a}tze ergeben.}, language = {de} }