@book{Sancewicz2020, author = {Sancewicz, Paweł}, title = {Die Rechtsformen und Instrumente der staatlichen Subventionierung von innovativen T{\"a}tigkeiten}, doi = {10.25932/publishup-44524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445241}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Support of the innovation is a priority of the European Union. EU policy guidelines indicate how Member States have to implement the task of supporting innovative activities. The paper seeks to determine whether the Polish legislature has introduced measures, legal forms and procedures to support innovative activities, in order to fulfill EU policy obligations. In search for a new legal qualification for legal forms of activity of business administration, also the doctrine of the German law is indicated - administrative agreements and two-step theory. The first chapter focuses on tasks of business administration supporting innovative activity and presents issues related to the measures and means of granting state aid, whereas the third one presents the legal forms of activity and procedures which were adopted to grant state aid. In the fourth chapter a state aid granted support for innovative activities in the form of legal agreement is specified: technological loan agreement and technological bonus, subsidy contract or special contracts, elsewhere not specified. Furthermore, the last chapter analyses the supporting innovative activities through the legal form of an administrative act, especially in Polish Special Economic Zones.}, language = {de} } @article{PopowskaSancewicz2020, author = {Popowska, Bożena and Sancewicz, Paweł}, title = {Partizipation von Subjekten mit dem Status von Forschungsund Entwicklungszentren bei der Durchf{\"u}hrung von staatlicher Innovationspolitik}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-486196}, pages = {127 -- 139}, year = {2020}, language = {de} } @book{AbromeitSzewczykSzewczyketal.2020, author = {Abromeit, Wolfgang and Szewczyk, Ewa and Szewczyk, Marek and Fuks, Adrian and Alpha, Jan-Ole and Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Kruś, Maciej and Meier, Michael and Popowska, Bożena and Sancewicz, Paweł and Ziemski, Krystian and Jędrzejczak, Maria}, title = {Verwaltungsmodernisierung}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, editor = {Bauer, Hartmut and Szewzyk, Marek and Popowska, Bożena and Abromeit, Wolfgang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-45910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2020}, abstract = {Die Modernisierung der {\"o}ffentlichen Verwaltung hat sich l{\"a}ngst zu einer Daueraufgabe entwickelt. In den Modernisierungsprozessen stehen derzeit zwei Segmente besonders im Fokus: Digitalisierung und Partizipation. Digitalisierung geht heute weit {\"u}ber die urspr{\"u}nglich mit diesem Stichwort angesprochene Umwandlung analoger Daten in elektronische Datenformate hinaus. Die Programmatik der Digitalisierung zielt auf den m{\"o}glichst umfassenden Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikationstechniken zur Unterst{\"u}tzung, Beschleunigung, Rationalisierung und in Teilen auch Ersetzung von herk{\"o}mmlichen Verwaltungsabl{\"a}ufen mit der Perspektive auf eine Transformation und Durchdringung sowohl des gesamten Verwaltungshandelns als auch der gesamten Verwaltungsorganisation. Demgegen{\"u}ber meint Partizipation nach g{\"a}ngigem Verst{\"a}ndnis die Beteiligung von B{\"u}rgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. In spezifisch administrativem Zusammenhang geht es vor allem um die Einbindung von B{\"u}rgern in Entscheidungsprozesse der Verwaltung und um die Aktivierung der Zivilgesellschaft, die Erschließung b{\"u}rgerschaftlichen Engagements sowie gesellschaftlicher Ressourcen f{\"u}r die Erf{\"u}llung von Verwaltungsaufgaben - und dies alles mit dem Ziel einer Verbesserung der Legitimit{\"a}t und Qualit{\"a}t {\"o}ffentlicher Verwaltung. Die beiden Modernisierungsans{\"a}tze stehen nicht unverbunden nebeneinander. Vielmehr gehen sie nicht selten ineinander {\"u}ber. Beispiele daf{\"u}r sind die Bereitstellung von Optionen zu elektronischer Stellung und Bearbeitung von Antr{\"a}gen sowie von elektronischen Plattformen f{\"u}r die B{\"u}rgerpartizipation. An diesen Themenfeldern der Verwaltungsmodernisierung setzt der Tagungsband an. Er dokumentiert den Gedankenaustausch {\"u}ber Digitalisierungs- und Partizipationsprozesse zwischen polnischen und deutschen Verwaltungsrechtswissenschaftlern auf einer Tagung, die im Dezember 2019 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat.}, language = {de} }