@book{Kuehn2008, author = {K{\"u}hn, Christoph}, title = {J{\"u}dische Delinquenten in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-31-7}, issn = {2191-4540}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {120}, year = {2008}, abstract = {Pri ha-Pardes (Fr{\"u}chte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Institut f{\"u}r J{\"u}dische Studien der Universit{\"a}t Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes m{\"o}chte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im dritten Band der Reihe Pri ha-Pardes beleuchtet Christoph K{\"u}hn das Leben j{\"u}discher Delinquenten im fr{\"u}hneuzeitlichen Deutschland. J{\"u}dische Delinquenten lebten - in unterschiedlichem Maße - am Rande sowohl der christlichen als auch der j{\"u}dischen Gesellschaft. Diese doppelte Marginalisierung wird in dem vorliegenden Band untersucht. Die Fr{\"u}he Neuzeit ist eine Epoche, in der sich das j{\"u}dische Leben meist außerhalb urbaner Zentren abspielte, die Epoche des Landjudentums. Ein Resultat {\"o}konomischer und sozialer Restriktionen waren umherziehende Gruppen von Betteljuden, aus denen sich wiederum Teile der j{\"u}dischen Delinquenten rekrutierten. J{\"u}dische Sozialeinrichtungen waren f{\"u}r die oft {\"u}berregional agierenden delinquenten Juden eine lebensnotwenige Infrastruktur. Jedoch nicht alle Delinquenten geh{\"o}rten zu den Nichtsesshaften. Die Verbundenheit zur j{\"u}dischen Gemeinschaft blieb meist bestehen, auch wenn das „Gaunerleben" nicht immer von großer Fr{\"o}mmigkeit gepr{\"a}gt war. F{\"u}r j{\"u}dische Gemeinden war es nicht einfach, zwischen ehrbaren und delinquenten Juden zu unterscheiden. Im Falle einer Missetat reichten die Reaktionen von {\"o}ffentlicher R{\"u}ge bis zum großen Bann. Seitens der christlichen Obrigkeit wurden gegen Juden keine spezifischen Strafen verh{\"a}ngt, obgleich negative Vorstellungen von einer „typisch j{\"u}dischen" Delinquenz virulent waren.}, language = {de} }