@article{Grahovac2023, author = {Grahovac, Tena}, title = {Die Basalganglien bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613599}, pages = {219 -- 234}, year = {2023}, abstract = {Der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson (MP) liegt der Zerfall von Neuronen in den Basalganglien (BG) zugrunde, der mitunter zu kognitiv-sprachlichen Einschr{\"a}nkungen f{\"u}hrt. Dies betrifft beispielsweise die Lautst{\"a}rkeproduktion und -wahrnehmung. Betroffene sprechen signifikant leiser und weisen eine verringerte Wahrnehmungsspanne f{\"u}r Lautst{\"a}rke auf. Dieses Wahrnehmungsdefizit und die Tatsache, dass die BG die betroffene neurologische Struktur bei MP sind, l{\"a}sst eine Beteiligung dieser bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung von Gesunden vermuten. Um die Rolle der BG bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung zu untersuchen, wurde eine generalisierte lineare Modellanalyse durchgef{\"u}hrt. Anhand von fMRT-Daten von gesunden Proband*innen, erhoben von Erb et al. (2020), wurde nach linearen Regressionen zwischen den pr{\"a}sentierten Lautst{\"a}rkewerten und dem BOLD-Signal in acht BG-Regionen gesucht. Hierf{\"u}r wurden Daten von 63 Proband*innen im Alter zwischen 18 und 78 Jahren (Durchschnitt: 43,4 Jahre) genutzt. Im linken und rechten Putamen angrenzend zum Globus pallidus pars externa war eine positive lineare Regression beobachtbar. Eine negative lineare Regression zeigte sich im Kopf des Nucleus caudatus beider Hemisph{\"a}ren. Teile der BG scheinen somit m{\"o}glicherweise eine Rolle bei der Verarbeitung von Lautst{\"a}rke zu spielen. In Bezug auf MP besteht die M{\"o}glichkeit, dass ihre neuronale Degeneration miturs{\"a}chlich f{\"u}r die Wahrnehmungseinschr{\"a}nkungen ist. Dies sowie der Einfluss dieses rezeptiven Lautst{\"a}rkedefizits auf die produktiven sprachlichen Einschr{\"a}nkungen sollten Gegenstand zuk{\"u}nftiger Untersuchungen sein. Es ist gut m{\"o}glich, dass die Ursache der produktiven Lautst{\"a}rkedefizite nicht motorischer, sondern rezeptiver Natur ist. Dies h{\"a}tte einen großen Einfluss auf k{\"u}nftige sprachtherapeutische Konzepte bei der Behandlung produktiver Sprachst{\"o}rungen bei MP.}, language = {de} }