@misc{ClahsenSiegmuellerPenkeetal.2013, author = {Clahsen, Harald and Siegm{\"u}ller, Julia and Penke, Martina and Schr{\"o}der, Astrid and Hofmann, Janine and Holzgrefe-Lang, Julia and Skerra, Antje and Adani, Flavia and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Schr{\"o}ter, Carolin and Frieg, Hendrike and Belke, Eva and Schwab, Susanne and Seifert, Susanne and Watko, Petra and Obendrauf, Tanja and Trauntschnig, Mike and Gasteiger-Klicpera, Barbara and Adelt, Anne and Hanne, Sandra and Burchert, Frank and Swietza, Romy and Doppelbauer, Lea and Dralle, Jenny and Purat, Patricia and Webersinke, Dorothea and Schwytay, Jeannine and Stadie, Nicole and Hoppe, Carina and Heide, Judith and Marusch, Tina and von der Malsburg, Titus Raban and Bastiaanse, Roelien and Schultheiss, Corinna and Nahrstaedt, Holger and Schauer, Thomas and Seidl, Rainer Ottis and Rath, Elisa}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen St{\"o}rungen bei Kindern und Erwachsenen}, number = {6}, editor = {Fritzsche, Tom and Meyer, Corinna B. and Adelt, Anne and Roß, Jennifer}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-270-4}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-6612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67659}, year = {2013}, abstract = {Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Das 6. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen St{\"o}rungen bei Kindern und Erwachsenen" fand am 17.11.2012 in Potsdam statt. Im vorliegenden Tagungsband finden sich alle Beitr{\"a}ge der Veranstaltung: die vier Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunkthema, die Vortr{\"a}ge aus Praxis und Forschung von vier Patholinguistinnen in der Reihe Spektrum Patholinguistik sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentation.}, language = {de} } @article{LauerCorsten2023, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613404}, pages = {15 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, language = {de} } @phdthesis{Lorenz2004, author = {Lorenz, Antje}, title = {Die Behandlung von Wortabrufst{\"o}rungen bei Aphasie : eine methodenvergleichende Studie zum Bildbenennen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001747}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {In einer multiplen Einzelfallstudie mit zehn aphasischen Patienten wurde die Wirksamkeit eines semantischen und eines phonologischen Therapieansatzes zur Behandlung von Wortabrufst{\"o}rungen verglichen. Detaillierte Einzelfalluntersuchungen erm{\"o}glichten die Diagnose der zugrundeliegenden funktionalen St{\"o}rungen bei jedem Patienten. Auf diese Weise konnten die erzielten Therapieeffekte auf die individuellen kognitiv-neurolinguistischen St{\"o}rungsmuster bezogen werden. Im Vordergrund der Therapie stand in beiden Ans{\"a}tzen das m{\"u}ndliche Benennen von Objektabbildungen mit unterschiedlichen Arten von Hilfen. W{\"a}hrend in der semantischen Therapie Teilaspekte des semantischen Zielkonzepts als Benennhilfen eingesetzt wurden, handelte es sich bei den phonologischen Hilfen um Teilinformationen der Zielwortform. Bei der Erhebung von spezifischen Therapieeffekten wurde zwischen itemspezifischen und item{\"u}bergreifenden Verbesserungen sowie kurz- und langfristigen Effekten auf die m{\"u}ndlichen Benennleistungen unterschieden. Dabei wurden neben den quantitativen Verbesserungen (\% korrekt) auch die qualitativen Effekte (Fehlertypen) der beiden Ans{\"a}tze ber{\"u}cksichtigt, und es wurden Transfereffekte in die Spontansprache der Patienten untersucht. Zus{\"a}tzlich wurden auch die Soforteffekte der verschiedenen Benennhilfen in den Therapiesitzungen erhoben. Im Methodenvergleich zeigte sich, dass die phonologische Therapiephase kurzfristig bei der Mehrzahl der Patienten signifikante Verbesserungen beim Bildbenennen bewirkte, diese Effekte haben sich jedoch {\"u}berwiegend als nicht stabil erwiesen. Im Gegensatz dazu erwies sich die semantische Therapiephase auch als langfristig effektiv. Im Unterschied dazu erwiesen sich die phonologischen Benennhilfen bei fast allen Patienten als unmittelbar effektiver als die semantischen Benennhilfen. Somit waren die Soforteffekte der Hilfetypen in den Therapiesitzungen kein sicherer Indikator f{\"u}r die Dauer der Gesamteffekte einer Therapiephase. Außerdem zeigte sich nicht bei allen Patienten ein direkter Zusammenhang zwischen der Art ihrer zugrundeliegenden funktionalen St{\"o}rung und den erzielten Therapieeffekten. Einerseits profitierten Patienten mit erhaltenen semantischen Verarbeitungsleistungen von der semantischen Therapie, andererseits zeigten sich signifikante phonologische Therapieeffekte bei Patienten mit zentral-semantischen St{\"o}rungen. Die Wirkmechanismen der beiden Therapieans{\"a}tze werden unter Ber{\"u}cksichtigung unterschiedlicher kognitiv-neurolinguistischer Theorien zum m{\"u}ndlichen Wortabrufprozess beim Bildbenennen interpretiert.}, language = {de} } @misc{SchroederGrimmSchulzetal.2017, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Grimm, Angela and Schulz, Petra and Heide, Judith and Frank, Ulrike and Wahl, Michael and Lampe, Leonie and Fieder, Nora and Krajenbrink, Trudy and Nickels, Lyndsey and Bykova, Ksenia and Wilzek, Alexa and van den Engl-Hoek, Lenie and Huckabee, Maggie-Lee and Balzer, Julia and Ebert, Susanne and Kaps, Hella and Matteschk, Maria and Tzsch{\"o}ckel, Katharina Andrea and Dressel, Katharina and Kr{\"o}ger, Bernd J. and Diwoky, Laura Cassandra and Breitenstein, Sarah and Bruno, Giulia and Lassotta, Romy and Adani, Flavia and Ferchland, Lisa and Baatz, Charlotte and Netzebandt, Jonka and Heyde, Cornelia J. and Cleland, Joanne and Scobbie, James M. and Roxburgh, Zoe and Schmidt, Jessica}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 10. Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, editor = {Adelt, Anne and Yetim, {\"O}zlem and Otto, Constanze and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-404-3}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-39701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397019}, pages = {vii, 225 S.}, year = {2017}, abstract = {Das 10. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie« fand am 19.11.2016 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema sowie Beitr{\"a}ge zu den Kurzvortr{\"a}gen »Patholinguistik im Fokus« und der Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{Steinberg2023, author = {Steinberg, Romy Simone}, title = {Sag mir, wo die W{\"o}rter sind …}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613468}, pages = {103 -- 106}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen mit Aphasie und deren Angeh{\"o}rigen. Vor sieben Jahren gr{\"u}ndete Romy Steinberg gemeinsam mit ihrem Mann, der selbst von Aphasie betroffen ist, den Chor „AphaSingers". Jeden Monat findet sich der Chor zu einem Workshop-Tag zusammen, der viel mehr als nur die Gesangsprobe beinhaltet. Partizipation umfasst den Austausch miteinander, sch{\"o}ne gemeinsame Erlebnisse und Zusammenhalt. All dies bietet dieser Chor den Mitgliedern und erntet hierf{\"u}r viel Anerkennung und Dankbarkeit.}, language = {de} }