@article{GeisslerGzik2010, author = {Geissler, Katja and Gzik, Axel}, title = {Germination ecology of three endangered river corridor plants in relation to their preferred occurrence}, issn = {0367-2530}, doi = {10.1016/j.flora.2010.04.008}, year = {2010}, abstract = {As a contribution to conservation, we investigated germination requirements of three perennial, endangered river corridor plants of Central European lowlands coexisting in subcontinental flood meadows, but preferring particular zones of decreasing flooding frequency and duration along the elevational gradient of the banks. It was hypothesized that the species have specific germination requirements to respond successfully to open patch creation depending on their occurrence along the gradient of spring flooding in the field. This study involved controlled experiments and phenological studies. Juncus atratus and Gratiola officinalis, which frequently occupy flooded, naturally disturbed sites, have an absolute light requirement for germination, typical of pioneer species. Summer-dispersed, non-dormant seeds off. atratus did hardly germinate at high temperatures and lacked a gap sensitivity based on temperature fluctuation. Since the temperature amplitude decreases beneath an insulating cover of vegetation or water, seeds seem to be prepared for rapid germination at open, wet, maybe even inundated sites. Late-summer-dispersed seeds of G. officinalis were in a state of conditional primary dormancy. Dormancy could be completely broken by cold-wet stratification, indicating spring germination. Similar to J. atratus, daily temperature fluctuations did not control germination at suitable microsites. In Cnidium dubium that occurs at higher elevated sites, the level of primary dormancy of seeds was sufficient to prevent germination following dispersal, but the level was dependent on the year of harvest. Buried seeds showed an annual dormancy/conditional dormancy cycle. Dormancy was only partially broken by cold- wet stratification. It was completely broken by application of a high concentration of gibberellic acid. C. dubium had no absolute light requirement for germination, but it was stimulated by high light levels and in contrast to the other two species, seeds were stimulated by daily temperature fluctuations. Germination would therefore be maximized by zaps in early spring when the flooding water has receded. Re-entering dormancy in the late spring fails to support that germination occurs immediately after early-summer mowing - an important factor at subcontinental flood meadows.}, language = {en} } @misc{Gzik1997, author = {Gzik, Axel}, title = {Gef{\"a}ßversuche zur Beurteilung von Korrelation zwischen Standortfaktoren und vitalit{\"a}tsbestimmenden Stoffwechselparametern in charakteristischen Pflanzenarten typischer Feuchtwiesengesellschaften.}, year = {1997}, language = {de} } @article{HeroldGzik1991, author = {Herold, H. and Gzik, Axel}, title = {Ver{\"a}nderungen im Stressmetabolismus von Beta vulgaris durch Benzyladenin}, year = {1991}, language = {de} } @article{HahnGzik2000, author = {Hahn, Robert and Gzik, Axel}, title = {Nahrungsnutzungsanalysen dominanter Bl{\"u}tenbesucher auf Stillegungsfl{\"a}chen}, year = {2000}, abstract = {Stillegungsfl{\"a}chen nehmen einen bedeutenden Anteil der landwirtschaftlich nutzbaren Fl{\"a}che Deutschlands ein. Kompensiert durch Ausgleichszahlungen entf{\"a}llt in diesen Bereichen die Produktionsfunktion der Agrarlandschaft, ohne dass andere Landschaftsfunktionen explizit gef{\"o}rdert werden. Dabei k{\"o}nnen Stillegungsfl{\"a}chen eine wichtige Rolle im {\"o}kosystemaren Gef{\"u}ge einer intensiv genutzten Agrarlandschaft spielen. Die vorgestellte Arbeit untersucht das Potential stillgelegter Fl{\"a}chen als Nahrungsquelle f{\"u}r bl{\"u}tenbesuchende Insekten. Dabei wird von der These ausgegangen, dass Stillegungsfl{\"a}chen besonders attraktiv f{\"u}r Bl{\"u}tenbesucher sind, da sie die einzigen Bereiche in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft darstellen, deren Vegetation im Jahresverlauf nicht durch Nutzung beeintr{\"a}chtigt wird. Es werden erste Ergebnisse einer nahrungs{\"o}kologischen Studie vorgestellt, bei der das Fraßverhalten dominanter Arten der Syrphidae, einer der individuenreichsten Bl{\"u}tenbesuchergruppen Mitteleuropas, auf verschiedenen Stillegungsfl{\"a}chen untersucht wird. Durch w{\"o}chentliche Begehungen von Dauerbeobachtungsfl{\"a}chen wurde die St{\"a}rke und Dynamik des Bl{\"u}tendargebotes erfasst. Nektarproben ergaben ein Bild von der Quantit{\"a}t und Verf{\"u}gbarkeit einzelner Nahrungsressourcen. {\"U}ber die Untersuchungsperiode hinweg wurden Syrphiden mit einem Kescher gefangen und konserviert. Individuen dominanter Arten wurde mit einer Abdominalpr{\"a}paration der Verdauungstrakt entnommen und pollenanalytisch aufgearbeitet. Die enthaltenen Pollen wurden determiniert und ausgez{\"a}hlt.}, language = {de} } @article{Gzik2000, author = {Gzik, Axel}, title = {Keimung und Keimlingsentwicklung von Zea mays unter Einwirkung verschiedener Stressoren}, year = {2000}, abstract = {Die Anforderungen an die Stresstoleranz der wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen werden durch den prognostizierten Klimawandel in vielen Regionen Deutschlands, so auch im Land Branden-burg, weiter wachsen. Zur Sicherung langfristig stabiler Ernteertr{\"a}ge m{\"u}ssen deshalb Sorten bereitge-stellt werden, die sich durch eine hohe Adaptationsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber Witterungsfaktoren auszeich-nen. Da Zea mays als C4-Pflanze w{\"a}hrend der Hauptentwicklungsphase geringere Anspr{\"u}che an die Was-serverf{\"u}gbarkeit als C3-Pflanzen stellt, d{\"u}rfte der Maisanbau auch bei abnehmenden Niederschl{\"a}gen bzw. ausgepr{\"a}gten D{\"u}rreperioden bedeutsam bleiben. Kritisch sind aber, wie wir an der relativ d{\"u}rre-toleranten Sorte "Bonny" zeigen konnten (Gzik 1997), auch bei dieser Kulturpflanze die Phasen der Keimung und der Keimlingsentwicklung. Zur Beurteilung der Stresstoleranz w{\"a}hrend dieser fr{\"u}hen Stadien der Entwicklung wurden Untersu-chungen zur Keimung und zum Keimlingswachstum exemplarisch mit f{\"u}nf zugelassenen Sorten unter Einwirkung von Stressoren (begrenzte Wasserverf{\"u}gbarkeit, Salzbelastung, erh{\"o}hte Temperaturen) durchgef{\"u}hrt. Neben Daten zum Wachstum wurden in den Keimlingsorganen auch verschiedene Stoffwechselparameter erfasst. Alle gepr{\"u}ften Sorten hatten eine Keimbereitschaft von 100\%. Bereits milder Trockenstress von -0,2 MPa, induziert durch die Applikation von Polyethylenglykol 6000, verursachte bei allen Sorten einen Keimverzug. Bei einer Stressst{\"a}rke von -0,4MPa war die Keimung verringert. Die st{\"a}rkste Beeinflus-sung wurde bei "Bonny", gefolgt von "Diamant" und "Achat", beobachtet. Die Sorte "Helix" zeigte die h{\"o}chste Toleranz. Auch das Wachstum der Keimlingsorgane war unter Trockenstress stark gehemmt, wobei wiederum die Sorte "Helix" die geringsten Abweichungen von der Kontrolle aufwies. Der Prolingehalt, der f{\"u}r viele Stressoren als Stressindikator gilt, war schon bei sehr mildem Stress (-0,2MPa) in den Keimlingsorganen dramatisch erh{\"o}ht. Die Akkumulationsraten (im Vergleich zu den Kontrollen) waren bei den Sorten "Achat" und "Diamant" am h{\"o}chsten und bei "Bonny" am niedrigsten. Der Gehalt an l{\"o}slichen Zuckern war in den Koleoptilen aller Sorten unter Stress nahezu unver{\"a}ndert, w{\"a}hrend er in den Prim{\"a}rwurzeln erh{\"o}ht war. Der St{\"a}rkegehalt lag in beiden Keim- lingsorganen bei Stress unter den Werten der Kontrollen. Der Gehalt an freien Aminos{\"a}uren stieg unter Stress an. Besonders der Anteil an basischen Aminos{\"a}uren war erh{\"o}ht. Diese Ergebnisse weisen auf einen verst{\"a}rkten Proteinabbau unter Stressbedingungen hin. Bei den gepr{\"u}ften Stoffwechselparametern konnte keine Korrelation zur Stressempfindlichkeit der Sorten beobachtet werden.}, language = {de} } @article{Gzik2001, author = {Gzik, Axel}, title = {Uptake, transport and effects of heavy metals in higher plants}, year = {2001}, language = {en} } @article{HahnGzik2003, author = {Hahn, Robert and Gzik, Axel}, title = {Nahrungs{\"o}kologische Aspekte der Bl{\"u}te-Best{\"a}uber-Interaktion auf Stilllegungsfl{\"a}chen}, year = {2003}, language = {de} } @article{VerginFreierGzik2004, author = {Vergin, Anika and Freier, B. and Gzik, Axel}, title = {Investigations on effects of plant strengthening products to tri-trophic system field bean (Vicia faba (L.)) - black bean aphid (Aphis fabae Scop.) - lacewing larva (Chrysoperla carnea Steph.)}, year = {2004}, language = {en} } @article{GeisslerMuehleGzik2005, author = {Geißler, Katja and M{\"u}hle, Ralf-Udo and Gzik, Axel}, title = {Cnidium dubium und Microtus arvalis : eine Pflanze-Konsument-Interaktion der Unteren Havelaue in Abh{\"a}ngigkeit von der wurzelb{\"u}rtigen Assimilationsspeicherung}, year = {2005}, language = {de} } @article{Gzik2003, author = {Gzik, Axel}, title = {Vitalit{\"a}t und Konkurrenzkraft charakteristischer Pflanzenarten von Feuchtstandorten der Unteren Havelaue}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4046}, pages = {72 -- 81}, year = {2003}, language = {de} }