@book{AscheBrechenmacherBiermannetal.2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas and Biermann, Felix and Partenheimer, Lutz and Folwarczny, Uwe and Niggemann, Ulrich and G{\"o}se, Frank and H{\"o}pel, Thomas and Czech, Vinzenz and Yaldiz, Yunus and Martin, Angela and Bahl, Peter and Schenck, Marcia C. and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Hier geblieben?}, editor = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-49936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {262}, year = {2022}, abstract = {Die historische Forschung hat seit l{\"a}ngerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen gepr{\"a}gt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um {\"o}konomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom fr{\"u}hen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-j{\"u}discher »Kontingentfl{\"u}chtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederl{\"a}ndern, Juden, Hugenotten, Revolutionsfl{\"u}chtlingen in der Fr{\"u}hen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert - eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bev{\"o}lkerung im Spiegel der Zuwanderung.}, language = {de} } @article{AscheBrechenmacher2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, title = {Brandenburg und die Migration - thematische Einf{\"u}hrung und chronologische {\"U}bersicht}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546516}, pages = {11 -- 34}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Das h{\"o}here Bildungswesen der Schweiz in Sp{\"a}tmittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit : Institutionen und Formen der Peregrinatio academica (Einf{\"u}hrungsvortrag)}, series = {H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation f{\"u}r die Geschichtswissenschaften}, journal = {H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation f{\"u}r die Geschichtswissenschaften}, editor = {Asche, Matthias and Hesse, Christian and Hol{\´y}, Martin}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, issn = {2196-5307}, year = {2022}, abstract = {Er stellte die Entwicklung der Universit{\"a}t Basel an der Schwelle vom Mittelalter zur Fr{\"u}hen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert dar und unterstrich ihre Bedeutung f{\"u}r die nichtkatholischen Studenten aus den Nachbarl{\"a}ndern nach dem Beginn der Reformation: Die hiesige Universit{\"a}t war n{\"a}mlich zudem ein idealer Ort, an dem sich sowohl frankophone Studenten als auch reformierte Studenten aus Frankreich, dem Herzogtum Savoyen-Piemont, England oder Italien als Glaubensfl{\"u}chtlinge einschreiben konnten. Basel diente zudem als Transituniversit{\"a}t bei Bildungsreisen durch Europa im Rahmen der peregrinatio academica. Neben Basel widmete sich Asche auch den reformierten Hohen Schulen bzw. Akademien in Z{\"u}rich, Bern, Lausanne und Genf sowie deren Stellung im schweizerischen Bildungssystem der Fr{\"u}hen Neuzeit; er erkl{\"a}rte deren Funktion (vornehmlich f{\"u}r die Pfarrerausbildung) sowie die regionale und soziale Herkunft der dortigen Studentenschaft, die ebenfalls teilweise aus dem Ausland stammte.}, language = {de} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Verwandtschaft, Landsmannschaft, Tischgenossenschaft}, series = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, journal = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, editor = {Gubler, Kaspar and Hesse, Christian and Schwinges, Rainer C.}, edition = {1}, publisher = {vdf}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-7281-4114-9}, doi = {10.3218/4114-9}, pages = {131 -- 152}, year = {2022}, language = {de} } @article{Asche2021, author = {Asche, Matthias}, title = {Von der Provinz in die Metropole}, series = {Berliner Geschichte - Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur : K{\"o}nigin Luise}, journal = {Berliner Geschichte - Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur : K{\"o}nigin Luise}, number = {25}, publisher = {Elsengold}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96201-062-1}, issn = {2364-3080}, pages = {7 -- 17}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel besch{\"a}ftigt sich dezidiert mit der Herkunft der K{\"o}nigin Luise und widmet sich neben dynastischen Verflechtungen auch ihren Kinder- und Jugendjahren.}, language = {de} } @article{AscheSchindling2021, author = {Asche, Matthias and Schindling, Anton}, title = {Konfessionspolitik und Religionsfrieden}, series = {Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat - die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum fr{\"u}hen 18. Jahrhundert (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte 16)}, journal = {Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat - die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum fr{\"u}hen 18. Jahrhundert (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte 16)}, number = {16}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18174-2}, pages = {15 -- 40}, year = {2021}, language = {de} } @article{AscheGerber2021, author = {Asche, Matthias and Gerber, Stefan}, title = {Universit{\"a}t}, series = {Historische Bildungsforschung. Konzepte - Methoden - Forschungsfelder}, journal = {Historische Bildungsforschung. Konzepte - Methoden - Forschungsfelder}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-5563-3}, pages = {299 -- 312}, year = {2021}, language = {de} } @article{AscheCzechGoeseetal.2021, author = {Asche, Matthias and Czech, Vinzenz and G{\"o}se, Frank and Neitmann, Klaus}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1 (= Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24)}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1 (= Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24)}, editor = {Asche, Matthias and Czech, Vinzenz and G{\"o}se, Frank and Neitmann, Klaus}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {7 -- 13}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Asche2020, author = {Asche, Matthias}, title = {Im Spannungsfeld von dynastischer Politik, drohender S{\"a}kularisation und pers{\"o}nlichem Regiment}, series = {Ideal und Praxis : Bisch{\"o}fe und Bischofsamt im Heiligen R{\"o}mischen Reich 1570-1620}, booktitle = {Ideal und Praxis : Bisch{\"o}fe und Bischofsamt im Heiligen R{\"o}mischen Reich 1570-1620}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-11609-8}, pages = {303 -- 326}, year = {2020}, language = {de} } @article{Asche2020, author = {Asche, Matthias}, title = {Hohenzollern und Oranier}, series = {Berliner Geschichte : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur - Die Oranier in Berlin}, journal = {Berliner Geschichte : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur - Die Oranier in Berlin}, number = {22}, publisher = {Elsengold-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96201-047-8}, issn = {2364-3080}, pages = {6 -- 13}, year = {2020}, language = {de} }