@article{TenhagenKauschkeSiegmuelleretal.2021, author = {Tenhagen, Anne and Kauschke, Christina and Siegm{\"u}ller, Julia and Sachse, Steffi and D{\"o}rfler, Tobias}, title = {Profildiagnostik f{\"u}r Kinder mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-507-1}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-51040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-510402}, pages = {117 -- 120}, year = {2021}, language = {de} } @misc{JonasJaecksNiebuhrSiebertetal.2021, author = {Jonas, Kristina and Jaecks, Petra and Niebuhr-Siebert, Sandra and Wahl, Michael and Leinweber, Juliane and Bilda, Kerstin and Pl{\"o}ßel, Laura and Heide, Judith and Netzebandt, Jonka and Br{\"u}sch, Julia and Diener, Antonia and Hubert, Cilly and Menze, Clara and Neitzel, Isabel and Tenhagen, Anne and Kauschke, Christina and Siegm{\"u}ller, Julia and Sachse, Steffi and D{\"o}rfler, Tobias and Machleb, Franziska and Seyboth, Margret and Eikerling, Maren and Vona, Francesco and Garzotto, Franca and Lorusso, Maria Luisa}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 14. Schwerpunktthema: Klick f{\"u}r Klick: Schritte in der digitalen Sprachtherapie}, number = {14}, editor = {Fritzsche, Tom and Breitenstein, Sarah and Wunderlich, Hanna and Ferchland, Lisa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-507-1}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-50016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500160}, pages = {vi, 147}, year = {2021}, abstract = {Das 14. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Klick f{\"u}r Klick: Schritte in der digitalen Sprachtherapie« fand am 14.11.2020 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) in Kooperation mit dem Deutschen Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) und der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema sowie die Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{WatermeyerHoehleKauschke2011, author = {Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Ausagieren von S{\"a}tzen versus Satz-Bild-Zuordnung}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54374}, pages = {237 -- 246}, year = {2011}, language = {de} } @article{WatermeyerHoehleKauschke2011, author = {Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Ausagieren von S{\"a}tzen versus Satz-Bild-Zuordnung: Vergleich zweier Methoden zur Untersuchung des Sprachverst{\"a}ndnisses anhand von semantisch reversiblen S{\"a}tzen mit Objektvoranstellung bei drei- und f{\"u}nfj{\"a}hrigen Kindern}, year = {2011}, language = {de} } @misc{CostardStadieRitteretal.2011, author = {Costard, Sylvia and Stadie, Nicole and Ritter, Christiane and Moll, Kristina and Landerl, Karin and Kohnen, Saskia and Kentner, Gerrit and Bethmann, Anja and Scheich, Henning and Brechmann, Andr{\´e} and De Kok, D{\"o}rte and Berger, Frauke and Sticher, Heike and Czepluch, Christine and M{\"a}tzener, Flurina and Wilmes, Stefanie and Hadert, Sandra and Frank, Ulrike and M{\"a}der, Mark and Westermann, Antje and Meinusch, Miriam and Neumann, Sandra and D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie and Posse, Dorothea and Puritz, Caroline and Seidl, Rainer Ottis and Etzien, Maria and Machleb, Franziska and Lorenz, Antje and H{\"o}ger, Maria and Schr{\"o}der, Astrid and Busch, Tobias and Heide, Judith and Tagoe, Tanja and Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei St{\"o}rungen des Leseerwerbs}, number = {4}, editor = {Hanne, Sandra and Fritzsche, Tom and Ott, Susan and Adelt, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-145-5}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-5155}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53146}, year = {2011}, abstract = {Am 20. November 2010 fand an der Universit{\"a}t Potsdam das 4. Herbsttreffen Patholinguistik statt. Die Konferenzreihe wird regelm{\"a}ßig seit 2007 vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband ver{\"o}ffentlicht die Hauptvortr{\"a}ge des Herbsttreffens zum Thema "Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei St{\"o}rungen des Leseerwerbs". Des Weiteren sind die Beitr{\"a}ge promovierender bzw. promovierter PatholinguistInnen sowie der Posterpr{\"a}sentationen enthalten.}, language = {de} } @misc{TracyHeideWahletal.2009, author = {Tracy, Rosemarie and Heide, Judith and Wahl, Michael and Triarchi-Herrmann, Vassilia and Grimm, Angela and Wotschack, Christiane and Kulik, Sylvia and Frank, Ulrike and Klassert, Annegret and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Kauschke, Christina and Eicher, Iris and Tsakmaki, Barbara and Akkaya, Zeynep and Castillo, Esmeralda and Groba, Agnes and H{\"o}hle, Barbara and Miertsch, Barbara and Hubert, Anja and Sauerland, Uli and Schr{\"o}der, Caroline and Stadie, Nicole and Wittler, Marion and Berendes, Karin and Gottal, Stephanie and Grabherr, Britta and Zaps, Jennifer and Ptok, Martin and Hanne, Sandra and Sekerina, Irina A. and Vasishth, Shravan and Burchert, Frank and De Bleser, Ria and Kleissendorf, Barbara and Jaecks, Petra and Stenneken, Prisca and Fischer, Ivette and Moedebeck, Petra}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Ein Kopf - Zwei Sprachen : Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie}, number = {2}, editor = {Heide, Judith and Hanne, Sandra and Brandt-Kobele, Oda-Christina and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-940793-89-8}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-3086}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30451}, year = {2009}, abstract = {"Spektrum Patholinguistik" (Band 2) ist der Tagungsband zum 2. Herbsttreffen Patholinguistik, das der Verband f{\"u}r Patholinguistik (vpl) e.V. am 22.11.2008 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet hat. Zum Schwerpunktthema "Ein Kopf - Zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie" sind die drei Hauptvortr{\"a}ge und vier Abstracts von Posterpr{\"a}sentationen ver{\"o}ffentlicht. Desweiteren enth{\"a}lt der Tagungsband freie Beitr{\"a}ge, u.a. zu Satzverarbeitung und Agrammatismus, Lesestrategien und LRS, Prosodie-Entwicklung, kindlichen Aphasien, Dysphagie-Therapie sowie zu kognitiven Defiziten bei {\"a}lteren Menschen.}, language = {de} } @article{Kauschke2008, author = {Kauschke, Christina}, title = {Fr{\"u}he lexikalische Verz{\"o}gerung als Indikator f{\"u}r SSES?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {1}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18902}, pages = {19 -- 38}, year = {2008}, abstract = {Auszug: Seit langem ist bekannt, dass Kinder mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen meist schon in einem fr{\"u}hen Stadium ihrer Sprachentwicklung auffallen: die ersten W{\"o}rter werden versp{\"a}tet produziert, der Wortschatz w{\"a}chst langsamer an, der Vokabularspurt setzt verz{\"o}gert ein oder bleibt aus, so dass das produktive Vokabular mit zwei Jahren weniger als 50 W{\"o}rter umfasst. Außerdem treten keine Wortkombinationen auf. Obwohl bei nahezu jeder Sprachentwicklungs-st{\"o}rung retrospektiv derartige fr{\"u}he Anzeichen auszumachen sind, m{\"u}ndet andererseits nicht jede fr{\"u}he Verz{\"o}gerung in eine anhaltende St{\"o}rung. Diese Beobachtung hat Anlass zu einer regen Forschungst{\"a}tigkeit gegeben. Im Zentrum steht die Frage, anhand welcher Kriterien sich der weitere Entwicklungsverlauf eines sprachlich verz{\"o}gerten Kindes prognostizieren l{\"a}sst. Der Forschungsstand zu diesem Bereich wurde an anderer Stelle bereits ausf{\"u}hrlich beschrieben (z. B. in Kauschke 2000, 2003, 2006a). In diesem Beitrag m{\"o}chte ich die Entwicklungswege dieser Population anhand aktueller Studien skizzieren, die Problematik der Pr{\"a}diktion ansprechen und eine Studie {\"u}ber Sprachentwicklungsverl{\"a}ufe im dritten Lebensjahr vorstellen, in der ungest{\"o}rte Kinder und sprachlich verz{\"o}gerte l{\"a}ngsschnittlich beobachtet wurden. Es folgen {\"U}berlegungen zur Therapienotwendigkeit und Therapiekonzeption, die durch die Darstellung eines exemplarischen Therapieverlaufs bei einem Einzelfall illustriert werden. [...]}, language = {de} } @misc{KlannDeliusKauschkeGluecketal.2008, author = {Klann-Delius, Gisela and Kauschke, Christina and Gl{\"u}ck, Christian W. and Schr{\"o}der, Astrid and Lorenz, Antje and Domahs, Frank and Grande, Marion and Domahs, Ulrike and Frankenberg, Jenny v. and Wahl, Michael and De Kok, D{\"o}rte and Stadie, Nicole and Machleb, Franziska and Manz, Katrin and Frank, Ulrike and Sperlich, Kathrin and Vauth, Friederike and Hampel, Pamela and M{\"a}der, Mark and Sticher, Heike and Bethmann, Anja and Fischenich, Andrea and Scheich, Henning and Brechmann, Andr{\´e} and Peschke, Claudia and Ziegler, Wolfram and Kappes, Juliane and Baumg{\"a}rtner, Annette and Sonntag, Kristin and Bartels, Luise and Heide, Judith and Meinunger, Andr{\´e} and Burchert, Frank and Bohn, Christiane and Kliegl, Reinhold and Gottal, Stephanie and Berendes, Karin and Grabherr, Britta and Schneeberg, Jennifer and Wittler, Marion and Ptok, Martin and Sallat, Stephan}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, St{\"o}rungen und Therapie ; Tagungsband zum 1. Herbsttreffen Patholinguistik, 24. November 2007}, number = {1}, editor = {Wahl, Michael and Michael, Judith and Hanne, Sandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-1719}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18688}, year = {2008}, abstract = {Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt alle Beitr{\"a}ge des 1. Herbsttreffens Patholinguistik, das am 24.11.2007 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat. Sowohl die drei Hauptvortr{\"a}ge zum Thema „Der Erwerb von Lexikon und Semantik - Meilensteine, St{\"o}rungen und Therapie" als auch die Kurzvortr{\"a}ge promovierter Patholinguisten sind ausf{\"u}hrlich dokumentiert. Außerdem enth{\"a}lt der Tagungsband die Abstracts der pr{\"a}sentierten Poster.}, language = {de} } @book{SiegmuellerKauschke2006, author = {Siegm{\"u}ller, Julia and Kauschke, Christina}, title = {Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsst{\"o}rungen}, publisher = {Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-437-47800-1}, pages = {204 S., 150 Bildkarten}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchroederKauschkeDeBleser2003, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Kauschke, Christina and De Bleser, Ria}, title = {Messungen des Erwerbsalters f{\"u}r konkrete Nomina}, year = {2003}, abstract = {In der neurolinguistischen Forschung gewinnt das Erwerbsalter als einflußnehmende Variable auf die lexikalische Verarbeitung zunehmend an Bedeutung. Ein normiertes Datenkorpus liegt f{\"u}r das Deutsche jedoch noch nicht vor. Die vorliegende Arbeit untersucht drei unterschiedliche Formen des Erwerbsalters f{\"u}r konkrete Nomina des Deutschen: produktives Erwerbsalter, Benennalter und gesch{\"a}tztes Erwerbsalter. Das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter wurde f{\"u}r ein Korpus von 255 Objektbezeichnungen (Snodgrass \& Vanderwart, 1980), erhoben. Gesch{\"a}tztes Erwerbsalter, Benennalter und produktives Erwerbsalter wurden f{\"u}r ein Subset von 33 Stimuli miteinander verglichen. Es zeigten sich hochsignifikante Korrelationen zwischen allen drei Formen des Erwerbsalters. Allerdings erwies sich das produktive Erwerbsalter als signifikant niedriger als das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter und das Benennalter, w{\"a}hrend sich letztere Messungen nicht voneinander unterscheiden. Das gesch{\"a}tzte Erwerbsalter scheint daher am ehesten dem Benennalter zu entsprechen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das Benennalter eine geeignete Messung zur Validierung von gesch{\"a}tzten Erwerbsdaten darstellt.}, language = {de} }