@book{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht in der Examensklausur}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6597-6}, pages = {XXVII, 632}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die F{\"u}lle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu untersch{\"a}tzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu untersch{\"a}tzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesl{\"a}nder, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht pr{\"u}fungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbest{\"a}nde {\"u}berhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesl{\"a}ndern nicht zum Pr{\"u}fungsstoff geh{\"o}ren.}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2021, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {13., neu bearbeitete}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1246-8}, pages = {LVII, 822}, year = {2021}, language = {de} } @book{MitschEllbogen2020, author = {Mitsch, Wolfgang and Ellbogen, Klaus}, title = {F{\"a}lle zum Strafprozessrecht}, series = {Klausurenkurs : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, volume = {2020}, journal = {Klausurenkurs : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, edition = {2. neubearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5987-6}, pages = {XVI, 212}, year = {2020}, abstract = {Die Aneignung von Falll{\"o}sungskompetenz im Strafprozessrecht empfiehlt sich nicht nur f{\"u}r Rechtsreferendare, die sowohl in der Strafrechtsstation des Vorbereitungsdienstes als auch im zweiten Staatsexamen {\"u}ber solide Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet verf{\"u}gen m{\"u}ssen. Auch Studierende sollten sich im Hinblick auf die m{\"u}ndliche Examenspr{\"u}fung, das Referendariat und die sp{\"a}tere berufliche Praxis m{\"o}glichst fr{\"u}hzeitig w{\"a}hrend des Studiums mit der Materie befassen. Das notwendige Wissen und die Fertigkeit im Umgang mit strafprozessrechtlichen Sachverhalten erlernt man dabei - angesichts der geringen Anschaulichkeit des Rechtsgebietes - am besten durch aktive Bearbeitung von {\"U}bungsf{\"a}llen und -klausuren. Dieses Fallbuch enth{\"a}lt zw{\"o}lf anspruchsvolle und umfangreiche F{\"a}lle zum Strafprozessrecht sowie zw{\"o}lf strafprozessuale Zusatzfragen und gibt dem Benutzer damit ausreichend Material, um sich in die Methodik der Fallbearbeitung in diesem Rechtsgebiet einzuarbeiten.}, language = {de} } @book{Mitsch2019, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Medienstrafrecht}, series = {Juristische Examensklausuren}, journal = {Juristische Examensklausuren}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-48968-0}, pages = {XVi, 237}, year = {2019}, abstract = {Die Fallsammlung zum Medienstrafrecht schließt eine L{\"u}cke in der Ausbildungs- und Studienliteratur zu einem speziellen Rechtsgebiet, das seit einiger Zeit immer mehr Bedeutung in Studium, Pr{\"u}fung und Praxis gewinnt. Als ideale Erg{\"a}nzung zum Lehrbuch „Medienstrafrecht" reicht der Autor jetzt ein Werk nach, mit dem Studierende ihr durch Vorlesungsbesuch und Lehrbuchlekt{\"u}re erworbenes Wissen an konkreten F{\"a}llen erproben k{\"o}nnen. Die Fallsammlung enth{\"a}lt insgesamt 18 F{\"a}lle aus allen Bereichen des Medienstrafrechts. Die Aufgaben haben unterschiedlichen Umfang und Schwierigkeitsgrad von 3-st{\"u}ndigen {\"u}ber 5-st{\"u}ndige Klausuraufgaben bis zu Hausarbeiten.}, language = {de} } @book{EiseleHeinrichMitsch2019, author = {Eisele, J{\"o}rg and Heinrich, Bernd and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrechtsf{\"a}lle und L{\"o}sungen}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1215-4}, pages = {XXVIII, 264}, year = {2019}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2016, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {12., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1118-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {953}, year = {2016}, abstract = {Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch", v{\"o}llig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und J{\"o}rg Eisele (T{\"u}bingen)! F{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verst{\"a}ndliche und einpr{\"a}gsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt - dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgf{\"a}ltig unterschieden. Das bew{\"a}hrte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsf{\"a}lle) f{\"o}rdert die f{\"u}r den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausf{\"u}hrlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgef{\"a}hrdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-F{\"a}lle) „Sozialethische" Einschr{\"a}nkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (\S 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) R{\"u}cktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten R{\"u}cktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre") T{\"a}tige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsm{\"a}ßigkeit). F{\"u}r Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch f{\"u}r Wissenschaftler oder Praktiker}, language = {de} } @book{Mitsch2015, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil 2}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-44933-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {948}, year = {2015}, abstract = {Dieses Lehrbuch informiert umfassend {\"u}ber die examensrelevanten Straftatbest{\"a}nde des StGB, die Verm{\"o}gen, Eigentum oder sonstige Verm{\"o}gensg{\"u}ter sch{\"u}tzen. Der Text bereitet den Stoff systematisch auf und hebt dabei schwierige und umstrittene Einzelfragen durch ausf{\"u}hrliche Darstellung der dazu vertretenen Meinungen deutlich hervor. Unterst{\"u}tzt wird der Lernprozess mittels zahlreicher Fallbeispiele mit L{\"o}sungshinweisen, die dem Benutzer Gelegenheit zu aktiven {\"U}bungen an Strafrechtsf{\"a}llen geben. Der Leser sollte daher zun{\"a}chst versuchen, die F{\"a}lle selbst zu l{\"o}sen und danach den Text weiter lesen. Auch die am Ende jedes Kapitels gestellten „Kontrollfragen" sind eine Aufforderung zur {\"U}berpr{\"u}fung des Lernerfolges und gegebenenfalls Wiederholung der Lekt{\"u}re. {\"U}ber den Bereich des Besonderen Teils hinausgehende Repetitionseffekte verspricht das Buch dem Leser auf Grund der vielf{\"a}ltigen Bezugnahmen auf das Allgemeine Strafrecht, beispielsweise zu Fragen von T{\"a}terschaft und Teilnahme oder Versuch, Vollendung und Beendigung.}, language = {de} } @book{RarogChuchaevDuboviketal.2013, author = {Rarog, Alexey and Chuchaev, Alexander and Dubovik, Olga and Inogamova-Khegay, Liudmila and Esakov, Gennady and Ponyatovskaya, Tatiana and Birke, Rainer and Mitsch, Wolfgang and Serebrennikova, Anna and K{\"u}pper, Georg and Rednikova, Tatiana and Matskevich, Igor and Nagaeva, Tatiana}, title = {Ber{\"u}hrungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft}, editor = {Hellmann, Uwe and Rarog, Alexey and Golovnenkov, Pavel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-260-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts", der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beitr{\"a}ge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden L{\"a}ndern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beitr{\"a}ge in deutscher und russischer Sprache erm{\"o}glicht den Lesern in beiden L{\"a}ndern die Lekt{\"u}re in der jeweiligen Muttersprache.}, language = {de} } @book{MitschEllbogen2012, author = {Mitsch, Wolfgang and Ellbogen, Klaus}, title = {F{\"a}lle zum Strafprozessrecht}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-3981-6}, pages = {196 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Mitsch2012, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Medienstrafrecht}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-17262-5}, doi = {10.1007/978-3-642-17263-2}, pages = {328 S.}, year = {2012}, language = {de} }