@book{Petersen2022, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, series = {Jura Studienbuch}, journal = {Jura Studienbuch}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-079745-9}, pages = {219}, year = {2022}, language = {de} } @book{Petersen2022, author = {Petersen, Jens}, title = {Vicos Kulturgeschichte des Rechts}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-071859-1}, pages = {382}, year = {2022}, language = {de} } @article{Stoehr2022, author = {St{\"o}hr, Alexander}, title = {Die Inhaltskontrolle von Ehevertr{\"a}gen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {805 -- 809}, year = {2022}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Klimaschutz durch Haftungsrecht - vier Problemkreise}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht}, number = {6}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0943-383X}, pages = {323 -- 333}, year = {2022}, abstract = {Der anthropogene Klimawandel f{\"u}hrt zu einem weltweiten Temperaturanstieg, in dessen Folge es (statistisch betrachtet) zu vermehrten, schadensbegr{\"u}ndenden Wettereignissen, wie St{\"u}rmen, {\"U}berschwemmungen und D{\"u}rren, kommt. Realisiert sich das insofern bestehende Risiko, trifft es den Einzelnen hart und verdeutlicht die Notwendigkeit einer klimapolitischen Kurs{\"a}nderung. Diese versuchen zunehmend private, von staatlichen L{\"o}sungsans{\"a}tzen entt{\"a}uschte Akteure im Wege der (Haftungs-)Klage herbeizuf{\"u}hren, deren Erfolgsaussichten indes recht kontrovers beurteilt werden. Der vorliegende Beitrag m{\"o}chte die insoweit gef{\"u}hrte Diskussion hinsichtlich der wesentlichen Fragestellungen um eine unaufgeregte Betrachtung erg{\"a}nzen.}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Zweites Vers{\"a}umnisurteil und ge{\"a}nderter Streitgegenstand}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {75}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {119 -- 123}, year = {2022}, abstract = {Die Verbindung eines Antrags auf Erlass eines (zweiten) Vers{\"a}umnisurteils mit der {\"A}nderung des Streitgegenstands stellt ein in der wissenschaftlichen Diskussion wenig beachtetes, in der t{\"a}glichen Praxis jedoch verschiedentlich anzutreffendes Ph{\"a}nomen dar. Vorliegend soll der hieraus resultierenden, noch nicht umfassend gekl{\"a}rten Frage nachgegangen werden, wie mit dem Begehren, den Einspruch gegen das erste Vers{\"a}umnisurteil zu verwerfen, umzugehen ist, wenn die Klage nach dessen Erlass erweitert oder, in Ansehung zwischenzeitlicher Teilerf{\"u}llung, beschr{\"a}nkt wurde und prozessualer und titulierter Anspruch nicht mehr {\"u}bereinstimmen.}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Der "Fall Pechstein"}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {75}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {37}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2650 -- 2652}, year = {2022}, language = {de} } @article{Stoehr2022, author = {St{\"o}hr, Alexander}, title = {Der arbeitsrechtliche Status von Plattformt{\"a}tigen nach dem Richtlinienentwurf}, series = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, volume = {15}, journal = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1865-3030}, pages = {413 -- 430}, year = {2022}, abstract = {Im Dezember 2021 hat die Europ{\"a}ische Kommission einen Richtlinienentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit vorgelegt. Dadurch soll auf das Problem reagiert werden, dass Plattformt{\"a}tige h{\"a}ufig nicht als Arbeitnehmer im Sinne des europ{\"a}ischen und nationalen Arbeitsrechts zu qualifizieren und deshalb weitgehend schutzlos sind. Im vorliegenden Beitrag wird der Richtlinienentwurf kritisch analysiert. Im Zentrum stehen die Regelungen zum Besch{\"a}ftigtenstatus von Plattformt{\"a}tigen.}, language = {de} } @article{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Jan Bernd}, title = {Schutzbereich und unzul{\"a}ssige Umarbeitung bei Computerprogrammen - verletzen „Cheat Bots" f{\"u}r Computerspiele das Urheberrecht?}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {124}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {457 -- 464}, year = {2022}, abstract = {Liegt eine zustimmungsbed{\"u}rftige Umarbeitung einer Software vor, wenn Cheat-Bots Variablen ver{\"a}ndern? Diskutiert wurde dies bisher alleine auf Basis der Pr{\"a}misse, dass ein unmittelbarer Eingriff in den Code nicht stattfindet. Dieser Beitrag weitet den Blick auf den Schutzbereich und zeigt, dass auch altbekannte Fragen neu gedacht werden m{\"u}ssen. Denn \S URHG \S 69a URHG \S 69A Absatz I UrhG umfasst auch vom Programm im Arbeitsspeicher abgelegte Variablen.}, language = {de} } @misc{Czychowski2022, author = {Czychowski, Christian}, title = {Urhebervertragsrecht}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {124}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {17-18}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {1293 -- 1293}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 91 Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung, Beitritt}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {9}, year = {2022}, language = {de} }