@article{Ruppert2022, author = {Ruppert, Felix}, title = {EC-Karten, Kassensysteme und Geldautomaten im Lichte der unbefugten Verwendung von Daten des \S 263 a StGB}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {44}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, pages = {1409 -- 1417}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag beleuchtet j{\"u}ngere Entwicklungen der unbefugten Verwendung von Daten im Sinne des \S 263 a StGB und versucht, die unterschiedlichen Str{\"o}mungen beispielsnah einzufangen, um die Schwierigkeiten des Computerbetrugs in der Fallbehandlung aufzuzeigen sowie davon ausgehend darzulegen, wie die eigene Meinung in der Klausur argumentativ zu st{\"u}tzen ist.}, language = {de} } @article{Ruppert2022, author = {Ruppert, Felix}, title = {Vom richtigen Zweifeln: Sachverhaltsungewissheiten in der Fallbearbeitung}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {54}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {912 -- 916}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag kn{\"u}pft unmittelbar an den in JA 10/2022, 830 ff. ver{\"o}ffentlichten ersten Teil (Anwendungsbereich, Stufenverh{\"a}ltnisse und unechte Wahlfeststellung) an und f{\"u}hrt diesen fort. Idealerweise f{\"u}hren Sie sich zum Einstieg noch einmal die unechte Wahlfeststellung vor Augen, um die Unterschiede zu vergegenw{\"a}rtigen: Diese ist zu treffen, wenn unklar ist, durch welche von mehreren nach den Erkenntnissen m{\"o}glichen Handlungen der T{\"a}ter den identischen Straftatbestand verwirklicht hat - also der Straftatbestand klar, lediglich die diesen erf{\"u}llende Handlung unklar ist.}, language = {de} } @article{RuppertWoelfel2022, author = {Ruppert, Felix and W{\"o}lfel, Svenja}, title = {Der N{\"o}tigungsnotstand oder: Ich hatte doch keine Wahl}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {54}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {989 -- 993}, year = {2022}, abstract = {Wenn auch der Begriff ab und an anklingt, so fristet der N{\"o}tigungsnotstand doch weitgehend ein Schattendasein in der juristischen Ausbildung. Dabei wartet er in der Klausur mit zahlreichen Problemen auf, welche von der mittelbaren T{\"a}terschaft {\"u}ber eine Rechtfertigung oder Entschuldigung bis hin zu einem Erlaubnistatbestandsirrtum reichen k{\"o}nnen. Bereits deshalb d{\"u}rfte der N{\"o}tigungsnotstand viele Klausurersteller in Versuchung f{\"u}hren - und viele Studierende in die Verzweiflung treiben. Dieser Beitrag will daher die klausurrelevanten Problemkreise des N{\"o}tigungsnotstands darstellen, um so Sicherheit f{\"u}r die Klausurbearbeitung zu gewinnen.}, language = {de} }