@article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077619-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Mit 180 Jahren Versp{\"a}tung}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, volume = {2022}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {0015-6175}, pages = {49 -- 65}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Propaganda und Poetologie}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-003}, pages = {25 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'AprileLerenard2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Lerenard, Mathilde}, title = {Fontane auf Franz{\"o}sisch}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {2510-7445}, pages = {12 -- 32}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077606-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, abstract = {2019 j{\"a}hrte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum f{\"u}r Buchwissenschaft der LMU M{\"u}nchen eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im fr{\"u}hkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beitr{\"a}ge behandeln motivgeschichtliche, {\"o}konomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancs{\´o}). Der vorliegende Sammelband geh{\"o}rt zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr ver{\"o}ffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausf{\"u}hrlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Propaganda und Poetologie}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-003}, pages = {25 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{TrilckeParrD'Aprileetal.2022, author = {Trilcke, Peer and Parr, Rolf and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Kraus, Hans-Christof and Blomqvist, Clarissa and McGillen, Petra S. and Aus der Au, Carmen and Phillips, Alexander Robert and Helmer, Debora and Singer, R{\"u}diger and G{\"o}rner, R{\"u}diger and Berbig, Roland and Rose, Dirk and Wilhelms, Kerstin and Krause, Marcus and Hehle, Christine and Gretz, Daniela and Gfrereis, Heike and Lepp, Nicola and Morlok, Franziska and Haut, Gideon and Brechenmacher, Thomas and Stauffer, Isabelle and Lyon, John B. and Bachmann, Vera and Ewert, Michael and Immer, Nikolas and Vedder, Ulrike and Fischer, Hubertus and Becker, Sabina and Wegmann, Christoph and M{\"o}ller, Klaus-Peter and Schneider, Ulrike and Waszynski, Alexander and Wedel, Michael and Brehm, David and Wolpert, Georg}, title = {Fontanes Medien}, editor = {Trilcke, Peer}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073330-3}, doi = {10.1515/9783110733235}, pages = {XIII, 672}, year = {2022}, abstract = {Theodor Fontane war, im durchaus modernen Sinne, ein Medienarbeiter: Als Presse-Agent in London lernte er die innovativste Presselandschaft seiner Zeit kennen; als Redakteur in Berlin leistete er journalistische K{\"a}rrnerarbeit; er schrieb Kritiken {\"u}ber das Theater, die bildende Kunst und die Literatur - und auch seine Romane wie seine Reiseb{\"u}cher sind stets Medienprodukte, als Serien in in Zeitungen und Zeitschriften platziert, bevor sie auf dem Buchmarkt erschienen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Kongresses, veranstaltet 2019 vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Die ebenso rasante wie umfassende Medialisierung und Vernetzung der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts wird dabei als produktive Voraussetzung der schriftstellerischen T{\"a}tigkeit Fontanes begriffen. Eingebettet in ein weit verzweigtes Netz der Korrespondenz und der postalischen Textzirkulation, vertraut mit den Routinen und Publika der periodischen Massenpresse, f{\"u}r die er sein Leben lang schrieb, und auf vielf{\"a}ltige Weise gepr{\"a}gt von der visuellen Kultur seiner Zeit wird Theodor Fontane als gleichermaßen journalistisch versierter wie {\"a}sthetisch sensibler Grenzg{\"a}nger erkennbar.}, language = {de} }