@book{Ulbrich2010, author = {Ulbrich, Hannes-Friedrich}, title = {H{\"o}herdimensionale Kompositionsdaten : Gedanken zur grafischen Darstellung und Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48604}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Kompositionsdaten sind mehrdimensionale Daten, deren Komponenten im Wesentlichen nur relative Informationen enthalten (und die sich deshalb meist zu einem festen Wert wie 1 oder 100\% addieren). Wegen ihres geschlossenen Charakters sind sie mit herk{\"o}mmlichen Methoden (basierend auf einem n-dimensionalen Raum ℝⁿ) nicht konsistent analysierbar. Methoden der Kompositionsdatenanalyse existieren seit etwa 30 Jahren, sie werden kurz vorgestellt. Ein besonderes Problem ist die ad{\"a}quate Darstellung von Kompositionsdaten. F{\"u}r (bis zu) drei Komponenten gibt es verschiedene Methoden, f{\"u}r vier und mehr hingegen sind allen Komponenten gleichartig gerecht werdende Darstellungen kaum vorhanden. Ausgehend von den etablierten Methoden der Kompositionsdatenanalyse wird eine neue Darstellungsform vorgeschlagen, Vor- und Nachteile werden theoretisch and anhand von Beispielen diskutiert.}, language = {de} } @book{Ulbrich2012, author = {Ulbrich, Hannes-Friedrich}, title = {Die Krankenh{\"a}user Ostdeutschlands in Transition : eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-200-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60408}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiv, 295}, year = {2012}, abstract = {Vorliegende Arbeit untersucht - nach intensiver Datenanalyse und -kl{\"a}rung - die ersten eineinhalb Jahrzehnte Transition in Ostdeutschland {\"o}konometrisch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen zwischen der allgemeinen Wirtschaft und den Krankenh{\"a}usern sowie - auf Basis der Hauptdiagnose - den in Krankenh{\"a}usern behandelten Krankheiten. Verschiedene, in den politischen Diskussionen zur Effizienz der Krankenh{\"a}user {\"u}bliche Indikatoren werden verglichen und auf ihre Eignung zur ad{\"a}quaten Beschreibung von Krankenhauskosten und -leistungen gepr{\"u}ft. Durch Einbeziehen der Daten aus Rheinland-Pfalz wird herausgearbeitet, welche der Ver{\"a}nderungen in Ostdeutschland transitionsbezogen sind und ob und wie sich die transitionsbezogenen von eher transitionsunabh{\"a}ngigen Ver{\"a}nderungen trennen lassen. Dazu werden den Daten - j{\"a}hrlich erhobenen Angaben zu einem jeden Krankenhaus bzw. jedem Kreis des Untersuchungsgebietes - Paneldatenmodelle angepasst. Erg{\"a}nzt um deskriptive Statistiken, Graphen und Choroplethenkarten sind diese Modelle Grundlage einer wirtschaftswissenschaftlichen Interpretation der Ver{\"a}nderungen zwischen 1992 und 2005. Gr{\"o}ßten Einfluss auf die Krankenh{\"a}user in Ost- wie in Westdeutschland haben die sich ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen, zuv{\"o}rderst die etappenweise Abl{\"o}sung einer budgetbasierten Krankenhausfinanzierung durch eine, die auf Fallpauschalen f{\"u}r die verschieden schweren Krankenhausf{\"a}lle (per diagnose related groups - DRG) basiert. Bereits die um das Jahr 2000 unter den {\"A}rzten und Krankenhausmanagern beginnende Diskussion um die Fallpauschalen f{\"u}hrt zu erheblichen Ver{\"a}nderungen bei der {\"a}rztlichen Diagnosestellung (bzw. -kodierung), diese Ver{\"a}nderungen werden diskutiert. Vor allem den Besonderheiten der Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ist es geschuldet, dass die Transition f{\"u}r die ostdeutschen Krankenh{\"a}user sehr schnell zu einem den westlichen Krankenh{\"a}usern {\"a}hnlichen Leistungs- und Kostenniveau f{\"u}hrt und dass mikro{\"o}konomische Unterschiede in Wirtschafts- und Sozialparametern kaum Einfluss auf die Krankenh{\"a}user haben.}, language = {de} }