@phdthesis{Schade2017, author = {Schade, Robert}, title = {Schwankende Ansichten}, series = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 19}, journal = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 19}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3993-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {242}, year = {2017}, abstract = {Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine {\"A}sthetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade er{\"o}ffnet einen Einblick in die Geschichte dieser alternativen Sehformen, indem er ausgehend von {\"o}konomischen Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie und {\"A}sthetik verfolgt. Er stellt auf diesem Wege erstmals eine Verbindung zwischen der Sehtheorie Hermann von Helmholtz' und der Verfremdungs{\"a}sthetik Viktor Shklovskijs her. Am Beispiel von vier Werkuntersuchungen (von Gustave Caillebotte, Andrej Belyj, H.G. Wells und Luigi Pirandello) werden die Vernetztheit und das kritische Potenzial der Figur des Schwankens in unterschiedlichen Diskursen illustriert.}, language = {de} } @article{Schade2011, author = {Schade, Robert}, title = {Flammende Prospekte : die GroƟstadt als BewuƟtseinspiel und die Ambivalenz des untergeordneten Raums : Andrej Belyis Petersburg}, isbn = {978-3-8376-1404-6}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Schade2017, author = {Schade, Robert}, title = {Bizarrerie als Verfahren}, series = {Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung}, booktitle = {Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung}, publisher = {Tranvia}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-93-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341 -- 353}, year = {2017}, language = {de} }