@book{HermannsBoehmeMeyeringetal.2023, author = {Hermanns, Jolanda and B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle and Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas and Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen and Br{\"a}sel, Tim and Fenn, Monika and Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana and Reitz-Koncebovski, Karen and Burg, Paula and Lampart, Fabian and Leubner, Martin and Freitag-Hild, Britta and Bitmann, Anna and Reinhardt, Susanne and Roos, Jana and Hußner, Isabell and B{\"o}rner, Dustin and Lazarides, Rebecca and Glowinski, Ingrid and Autenrieth, Marijke and Radke, Thea and Ehlert, Antje and Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Schramm, Satyam Antonio and Kruse, Julia and K{\"o}rner, Dorothea and Fischer, Jakob Thomas and Kayser, Daniela Niesta}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {3}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-60187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601875}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {393}, year = {2023}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" das Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) durchgef{\"u}hrt und am Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektf{\"o}rderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam - Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)" zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung". Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen", „Lehrkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber alle Teilprojekte der zweiten Projektf{\"o}rderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionsp{\"a}dagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkr{\"a}ftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung" eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie {\"u}ber alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl f{\"u}r die eigene Forschung als auch f{\"u}r Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin).}, language = {de} } @book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{ScholkmannSiemonBoometal.2017, author = {Scholkmann, Antonia and Siemon, Jens and Boom, Kay-Dennis and Knigge, Michel}, title = {Lernzeitnutzung im Planspielunterricht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-017-0736-4}, pages = {651 -- 669}, year = {2017}, abstract = {The effective use of learning time is considered one of the most important predictors of successful and good teaching. In the present study we investigated how cognitive skills and goal orientation influenced the effective use of learning time during the open phases of game-based learning We used a newly developed method for video- and audio analysis (German: MuVA), which allowed for reliable documentation of students' interactions during those phases. The two-step multiple regression model demonstrated that both the learner's and the learning partner's goal orientation explain significant parts of the variance: A high performance goal orientation impairs a student's effective use of learning time, while a high performance avoidance orientation has a positive impact on his or her effective use of learning time. Working with a partner who has a high learning goal orientation or a high work avoidance orientation increases a student's effective use of his or her learning time, while a high work avoidance orientation on the partner's side has the opposite effect. Cognitive skills did not influence the effective use of learning time.}, language = {de} } @article{WagnerKrauskopfKnigge2023, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616194}, pages = {37 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, language = {de} } @article{KrauskopfKitschkeMaaretal.2022, author = {Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel}, title = {Inklusion in außerunterrichtlichen Kontexten erfahren und reflektieren}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570736}, pages = {67 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) die zweite der f{\"u}nf vorgesehenen Praxisphasen dar. Die Ziele des PppH sind (1) Sensibilisierung f{\"u}r Heterogenit{\"a}t und Inklusion, (2) Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung einer forschenden Haltung und (3) F{\"o}rderung von (Selbst-)Reflexion. Konkret wird das außerunterrichtliche Praktikum durch w{\"o}chentliche Seminarsitzungen vor- und anschließende Blockveranstaltung nachbereitet. Alle PppH-Veranstaltungen wurden vom WS 15/16 bis WS 17/18 in einer Begleitforschung mit jeweils mehreren Messzeitpunkten eingerahmt. F{\"u}r die vorliegende Arbeit wurden zwei kontinuierlich korrespondierenden Messzeitpunkte ausgew{\"a}hlt und {\"u}ber vier Semesterkohorten aggregiert. In einem quasi-experimentellen Pr{\"a}-Post-Design zeigen die empirischen Ergebnisse insgesamt positive Einstellungen und relative hohe Selbstwirksamkeit sowie einige positive Pr{\"a}-Post-Entwicklungen von kleiner Effektst{\"a}rke.}, language = {de} } @book{KrauskopfRoggeSalzbergLudwigetal.2019, author = {Krauskopf, Karsten and Rogge, Franziska and Salzberg-Ludwig, Karin and Knigge, Michel}, title = {F{\"o}rderplanung im Team f{\"u}r die Sekundarstufe (FiT-S)}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02889-4}, pages = {124}, year = {2019}, language = {de} } @article{DuenkelKniggeWilbert2020, author = {D{\"u}nkel, Nora and Knigge, Michel and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Determinanten und Akkuratheit von Sch{\"u}lerurteilen {\"u}ber sprachliche F{\"a}higkeiten von Mitsch{\"u}ler(inne)n im Deutschen und den Herkunftssprachen T{\"u}rkisch und Russisch}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft : ZfE}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-020-00972-8}, pages = {1019 -- 1052}, year = {2020}, abstract = {Models of language acquisition suggest that the development of language abilities is influenced by the language skills of relevant interaction partners (e.g. peers). Because objective measures of interaction partners' language skills are rarely available, third party ratings may be an alternative measure. Therefore, the present study investigates students' ratings of their fellow students' language skills as indicators of actual language performance in German and the heritage languages Turkish and Russian. Multilevel models were applied to address the following questions: Which factors influence students' ratings of peers' language skills? How accurate are these ratings and what influences the accuracy of ratings? In all languages, students' ratings were moderately related to peers' test performance and the accuracy of ratings was positively moderated if the students had class together, shared the same language background and with increasing relationship quality. The ratings for German language abilities further revealed negative performance related stereotypes towards peers with Turkish and Russian language backgrounds. The results are discussed with respect to possibilities and boundaries of assessing peers' language skills through student ratings and implications of negative performance related stereotypes.}, language = {de} }