@misc{KuehneMaasWiesenthaletal.2017, author = {K{\"u}hne, Franziska and Maas, Jana and Wiesenthal, Sophia and Weck, Florian}, title = {Supervision in der Verhaltenstherapie}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {540}, doi = {10.25932/publishup-42694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-426943}, pages = {32}, year = {2017}, abstract = {Theoretischer Hintergrund:Supervision spielt eine zentrale Rolle zum Wissens- und Kompetenzerwerb sowie in der Qualit{\"a}tssicherung. Fragestellung:Ziel war es, den aktuellen Forschungsstand zur Supervision im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie abzubilden, um daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung abzuleiten. Methode:Zur Evidenzsynthese wurde ein Scoping Review durchgef{\"u}hrt, das die Darstellung zentraler Konzepte, aktueller Evidenz und m{\"o}glicher Forschungsbedarfe erm{\"o}glichte. Neben einer systematischen Literaturrecherche wurden Vorw{\"a}rts- und R{\"u}ckw{\"a}rtssuchstrategien eingesetzt. Ergebnisse:Eingeschlossen wurden zw{\"o}lf Publikationen basierend auf zehn empirischen Studien. Alle Studien beschrieben Ausbildungssettings, aber nur wenige untersuchten {\"u}bende Interventionen (z. B. Rollenspiele). H{\"a}ufig wurden Effekte subjektiv erfasst, die methodische Qualit{\"a}t der Begleitstudien variierte. Schlussfolgerungen:Notwendig sind weitere methodisch hochwertige Studien, experimentell orientiert oder in der klinischen Praxis, die die Supervisionsforschung bereichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KuehneMaasWiesenthaletal.2017, author = {K{\"u}hne, Franziska and Maas, Jana and Wiesenthal, Sophia and Weck, Florian}, title = {Supervision in der Verhaltenstherapie}, series = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000414}, pages = {73 -- 82}, year = {2017}, abstract = {Theoretischer Hintergrund:Supervision spielt eine zentrale Rolle zum Wissens- und Kompetenzerwerb sowie in der Qualit{\"a}tssicherung. Fragestellung:Ziel war es, den aktuellen Forschungsstand zur Supervision im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie abzubilden, um daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung abzuleiten. Methode:Zur Evidenzsynthese wurde ein Scoping Review durchgef{\"u}hrt, das die Darstellung zentraler Konzepte, aktueller Evidenz und m{\"o}glicher Forschungsbedarfe erm{\"o}glichte. Neben einer systematischen Literaturrecherche wurden Vorw{\"a}rts- und R{\"u}ckw{\"a}rtssuchstrategien eingesetzt. Ergebnisse:Eingeschlossen wurden zw{\"o}lf Publikationen basierend auf zehn empirischen Studien. Alle Studien beschrieben Ausbildungssettings, aber nur wenige untersuchten {\"u}bende Interventionen (z. B. Rollenspiele). H{\"a}ufig wurden Effekte subjektiv erfasst, die methodische Qualit{\"a}t der Begleitstudien variierte. Schlussfolgerungen:Notwendig sind weitere methodisch hochwertige Studien, experimentell orientiert oder in der klinischen Praxis, die die Supervisionsforschung bereichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KuehneMeindersMohretal.2017, author = {K{\"u}hne, Franziska and Meinders, C. and Mohr, H. and Hafenbrack, K. and Kieseritzky, K. and Rosenberger, C. and Haerter, M. and Schulz-Kindermann, F. and Klinger, R. and Nestoriuc, A. Y.}, title = {Psychologische Interventionen zur Schmerzreduktion}, series = {Der Schmerz}, volume = {31}, journal = {Der Schmerz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-017-0223-0}, pages = {404 -- 404}, year = {2017}, abstract = {Der Leserbrief fokussiert in weiten Teilen auf das Gutachterwesen, weshalb wir ausschließlich auf die inhaltlichen Punkte im Zusammenhang mit unserer Arbeit eingehen. Untersucht wurden schmerzpsychologische Interventionen, wie beschrieben definiert als psychologische Interventionen, deren prim{\"a}res Ziel die Schmerzreduktion war. Die extrahierten Zielgr{\"o}ßen, wie Lebensqualit{\"a}t oder Depressivit{\"a}t, ergaben sich aus den in den Prim{\"a}rstudien untersuchten Hauptoutcomes und nicht aus der Suchstrategie. Zur Einsch{\"a}tzung der methodischen Qualit{\"a}t der Prim{\"a}rstudien konnte ein Kriterium des von Johannsen und Kollegen [2] gebildeten Scores nicht ber{\"u}cksichtigt werden, da die eingeschlossenen Prim{\"a}rstudien keine metaanalytische Zusammenfassung erlaubten. Stellt man dies in Rechnung, bleibt die Vergleichbarkeit beider Werte erhalten. Die Evidenzsynthese erfolgte narrativ in Text- und Tabellenform, d. h. in Form einer strukturierten Zusammenfassung und Diskussion von Studien [1]. Um unsere Arbeit zu fokussieren, h{\"a}tten wir eine weitergehende Gegen{\"u}berstellung wie auch eine {\"U}berpr{\"u}fung von Zitaten und {\"U}bersetzungen selbstverst{\"a}ndlich vorgenommen, wenn wir den Hinweis dazu vor Publikation erhalten h{\"a}tten.}, language = {de} }