@article{ZierkeSegertSchweigel1995, author = {Zierke, Irene and Segert, Astrid and Schweigel, Kerstin}, title = {Der Wandel von Milieus im sozialen Raum Ostdeutschland : ein Beitrag zur Erkundung alter/neuer sozialer Ungleichheiten am regionalen Beispiel ; Forschungsbericht}, publisher = {KSPW}, address = {Halle}, pages = {134 Bl.}, year = {1995}, language = {de} } @article{TschoepeBeierBurkartetal.2004, author = {Tsch{\"o}pe, Okka and Beier, Wolfgang and Burkart, Bettina and Hinrichsen, Arne and Katscher, Kathleen and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Prochnow, Annette and Schlauderer, Ralf and Segert, Astrid and Siniza, Swetlana and van Dorsten, Petra}, title = {Beweidung mit Wildtieren}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{SegertZierke2004, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Methodische Grundlagen der soziologischen Bewertung von Offenland}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @book{SegertZierke2004, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {L{\"a}ndliche Netzwerke : Institutionalisierungsprozesse und Milieuformationen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14148-1}, doi = {10.1007/978-3-322-80523-2}, pages = {286 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{SegertZierke2004, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Stakeholder networks on sustainable management in rural areas}, issn = {0005-9080}, year = {2004}, abstract = {The situation of the German agricultural economy is currently somewhat problematic and requires transitions to sustainable development. The authors consider the network of different stakeholders in rural areas an important social resource for the transition to sustainable agriculture as the change in European and national agricultural policies requires active target groups at regional level. On the empirical basis of two case examples in East German rural areas, they studied the establishment of rural networks and their social development conditions. The study demonstrates how such regional networks must be organised and what socio-cultural contexts are shaping them. The institutionalisation of guiding principles for collaborative cooperation and the incorporation of regional networks in a framework of social environments are of significance for their formation and their ability to flexibly adapt to changing environmental conditions}, language = {en} } @book{SegertZierke2005, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung}, number = {16}, edition = {2., durchges. Fassung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-51-3}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5914}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {120}, year = {2005}, abstract = {Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an l{\"a}ndlichen R{\"a}umen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier l{\"a}ndliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verf{\"u}gbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europ{\"a}ischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche l{\"a}ndliche Gebiete im europ{\"a}ischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur r{\"a}umlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. F{\"u}r die vier l{\"a}ndlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europ{\"a}ischen l{\"a}ndlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden {\"U}berlegungen f{\"u}r raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung f{\"u}r jeden analysierten l{\"a}ndlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt. Die Autorinnen sind langj{\"a}hrige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam.}, subject = {Regionalentwicklung}, language = {de} } @book{SegertZierke2000, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Organisationsstrukturen und {\"o}kologisches Alltagsverhalten}, number = {7}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Umweltwissenschaften}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3414}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: Satzungen als organisationsinterne Handlungsrahmen Umweltbeziehungen als Handlungsfelder {\"o}kologischer Akteure Mitgliedswandel und Genossenschaftsentwicklung Edener Typen Erfahrungen und Perspektiven}, language = {de} } @article{SegertZierke2005, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {16}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5538}, pages = {120}, year = {2005}, abstract = {Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an l{\"a}ndlichen R{\"a}umen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier l{\"a}ndliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verf{\"u}gbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europ{\"a}ischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche l{\"a}ndliche Gebiete im europ{\"a}ischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur r{\"a}umlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. F{\"u}r die vier l{\"a}ndlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europ{\"a}ischen l{\"a}ndlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden {\"U}berlegungen f{\"u}r raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung f{\"u}r jeden analysierten l{\"a}ndlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt. Die Autorinnen sind langj{\"a}hrige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam.}, subject = {Regionalentwicklung}, language = {de} } @article{SegertZierke2000, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Handlungsstrukturen in einer {\"o}kologisch orientierten Genossenschaft}, year = {2000}, language = {de} } @article{SegertVesterHofmannetal.1995, author = {Segert, Astrid and Vester, Michael and Hofmann, Michael and Zierke, Irene}, title = {Das traditionelle Arbeitermilieu in Brandenburg : systematische Pr{\"a}gung und regionale Spezifika}, year = {1995}, language = {de} }